Humboldt-Universität zu Berlin - Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie

Abgeschlossene Projekte

Religiöse Rede als Ressource in Süd- und Zentralasien: Unterweisung, Medialisierung und Kommerzialisierung

Teilproject C04 des SFB 1070 RessourcenKulturen (Tübingen)

 

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: 2017-2021
Projektleitung: Prof. Dr. Ruth Conrad und Prof. Dr. Roland Hardenberg (Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt)
Projektmitarbeiterin: Dipl. Theol. Sophia Schäfer

 
Das Teilprojekt verfolgt das Ziel, den Einsatz, die Bedeutung und die Wirkung religiöser Ressourcen in verschiedenen Gemeinschaften Süd- und Zentralasiens zu untersuchen. Generell soll das Projekt einen Beitrag zur "Ritualökonomie" leisten, also die übliche Trennung der Sphären von Ökonomie und Religion hinterfragen und die vielfältigen Überschneidungen ökonomischer sowie religiöser Wissensformen, Aktivitäten, Räume und Objekte aufzeigen. In der zweiten Projektphase stehen „religiöse Reden“ als religiöse Ressource im Mittelpunkt der Forschung, da sie in verschiedenen Religionsgemeinschaften Süd- und Zentralasiens von zentraler Bedeutung sind. Unter „religiösen Reden“ werden sehr allgemein öffentliche orale Performanzen verstanden, die sich meist auf sakrale Texte beziehen und eine transformierende Wirkung auf die Zuhörerschaft anstreben. Die bisherigen Forschungen haben gezeigt, dass religiöse Reden als Ressource eine entscheidende Rolle bei der Entstehung, dem Erhalt und der Veränderung religiöser Institutionen Süd- und Zentralasiens spielen.
Es werden drei Fallstudien erarbeitet. Die von Frau Schäfer durchgeführte Fallstudie befasst sich mit der Bedeutung der Predigten innerhalb der Jeypore-Kirche im Bundesstaat Odisha.  In den beiden anderen Fallstudien sind einmal im indischen Puri die religiösen Reden der Vorsteher verschiedener Klöster und Ashramas Gegenstand der Untersuchungen und zum anderen stehen in Kyrgyzstan neben den religiösen Diskursen der Laien vor allem die Reden der Geistlichen (Imame) in den Moscheen der Hauptstadt sowie bei Großveranstaltungen der Religionsstiftungen im Mittelpunkt der Forschung.
 
In allen drei Fallstudien sind religiöse Reden Teil von Ressourcen, die Bildung, Texte, Medien, Orte, Netzwerke etc. umfassen. Die spezifischen Dynamiken dieser RessourcenKomplexe ergeben sich, so die Hypothese, in allen drei Fällen aus dem Zusammenhang von religiöser Unterweisung, Medialisierung und Kommerzialisierung. In der ersten Projektphase hat sich gezeigt, dass in Indien und Kyrgyzstan religiöse Redner häufig das Ziel verfolgen, durch ihre Unterweisungen - begleitet von unterschiedlichen Performanzen - zur Konversion, Erweckung oder religiösen Revitalisierung von Einzelnen oder ganzen Gruppen beizutragen. Dies wiederum geschieht erstens durch Flankierung der Reden durch soziale Angebote, zweitens durch den Einsatz verschiedener Medien (Texte, heutzutage verstärkt mit Hilfe des Internets sowie audio-visueller, sozialer oder digitaler Medien) und drittens durch diverse Strategien, religiöse Konkurrenzsituationen zum Vorteil der eigenen religiösen Gemeinschaft zu nutzen.
Speziell die Medialisierung verweist auf die materielle Dimension religiöser Reden, die einerseits als Broschüren, Zeitschriftenbeiträge, Bücher, Kassetten, Videos, CDs, DVDs und Internetstreams verbreitet, gekauft und konsumiert und die andererseits immer finanziert werden müssen. Ein Schwerpunkt der Studie wird daher auf dem Verhältnis von praktisch-theologischen, insbesondere homiletischen und religionsökonomischen Fragestellungen liegen.