Praktikum
Ansprechperson
Dr. Lina Hildebrandt-Wackwitz (lina.hildebrandt-wackwitz@hu-berlin.de)
Anmeldeformular
Das Anmeldeformular für das Praktikum finden Sie hier.
Wichtige Termine
Reflexionstag
Nächster Termin: 26. April 2025
Vorbereitungsworkshop
Nächster Termin: Freitag, 11. Juli 2025, 14:00 – 18:00 Uhr in Raum 406
Studium nach unterschiedlichen Studienordnungen
An der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität können zwei verschiedene Praktika absolviert werden. Das Gemeindepraktikum ist Teil eines Pflichtmoduls (Modul 350), das im Grund- oder Hauptstudium absolviert werden kann. Darüber hinaus gibt es ein Zweites Praktikum, das in einem kirchlichen oder kirchennahen Handlungsfeld absolviert werden kann (Modul 573). Je nach Studienordnung oder landeskirchlicher Anforderung müssen Sie ein oder zwei Praktika absolvieren. Studierende, die das Erste Theologische Examen bei der EKBO ablegen möchten, benötigen beide Praktika. Wenn Sie aus einer anderen Landeskirche kommen, informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Ausbildungsreferent*innen über die einzelnen Praktikumsmodalitäten und Examensanforderungen. Wird von Diplomstudierenden keine Übernahme in den kirchlichen Dienst angestrebt, kann sich das Pflichtpraktikum auch am Zweiten Praktikum orientieren.
Ablauf
Alle Praktikumsmodule an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin bestehen aus einer vorbereitenden Lehrveranstaltung sowie einem Vorbereitungsworkshop, dem Praktikum selbst sowie einer Auswertung in Form eines Reflexionstages und eines Praktikumsberichtes.
Vor dem Praktikum
Bitte überlegen Sie sich rechtzeitig, in welchen Semesterferien Sie Ihr Praktikum absolvieren möchten und melden Sie sich fristgerecht dazu an (Fristen: 15. Mai für das Praktikum in den Sommersemesterferien; 15. November für das Praktikum in den Wintersemesterferien).
In jedem Semester wird eine thematisch geeignete Übung zur Vorbereitung auf das Gemeindepraktikum angeboten und als solche ausgewiesen. Diese hat meist einen kirchentheoretischen oder pastoraltheologischen Schwerpunkt. In Vorbereitung auf das Zweite Praktikum wählen Sie bitte eine Übung aus dem Bereich der Praktischen Theologie, das sich thematisch mit Ihrem Einsatzort im Praktikum beschäftigt.
Für die konkrete Vorbereitung auf das Praktikum findet am Ende jedes Semesters ein Vorbereitungsworkshop statt, in dem Erwartungen, Anforderungen und individuelle Ziele für das Praktikum reflektiert werden.
Praktikumsdurchführung
Nach der Anmeldung vermitteln wir Ihnen einen Praktikumsplatz. Auf dem Formular können Sie detaillierte Wünsche für den Praktikumsort, Ihre Interesse und mögliche Schwerpunkte angeben. Bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen kooperiert die Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (EKBO). Wenn Sie Ihr Praktikum außerhalb der EKBO absolvieren und die entsprechende Landeskirche Sie nicht vermittelt, können Sie sich selbst einen Praktikumsplatz suchen. Praktika können grundsätzlich auch im Ausland absolviert werden, z.B. in einer EKD-Auslandsgemeinde.
Nach dem Praktikum
Für die Anerkennung des Praktikums benötigen wir im Anschluss an das Praktikum ein Zeugnis Ihres Mentors bzw. Ihrer Mentorin aus dem der Zeitraum und die hospitierten Tätigkeitsfelder hervorgehen.
In der Zeit Ihres Praktikums lernen Sie exemplarisch einen Ausschnitt von evangelischer Kirche, Gemeinde und Pfarramt kennen. Beim Reflexionstag haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Erfahrungen zu den Erfahrungen anderer ins Verhältnis zu setzen und gleichzeitig mit gegenwärtigen Theorieperspektiven zu verbinden. Der findet zu Beginn des folgenden Semesters in der Theologischen Fakultät statt.
Der Reflexionstag bildet eine gute Grundlage für Ihren Praktikumsbericht. Die Abgabe des Berichts soll etwa sechs Wochen nach Semesterbeginn erfolgen. Der genaue Termin wird am jeweiligen Reflexionstag mitgeteilt.
Praktische Hinweise
Zeitlicher Umfang
Die Praktika sind Vollzeitpraktika und umfassen mindestens 4 Wochen. Richtwert sind 150 Stunden, wobei darin sowohl die Präsenszeit am Praktikumsort als auch Ihre Vor- und Nachbereitungszeiten inbegriffen sind. Bei einer nebenberuflichen Tätigkeit (max. 10 Stunden / Woche) oder familiären Verpflichtungen kann nach Absprache die empfohlene Mindeststundenzahl auch auf fünf oder sechs Wochen verteilt werden. Dies gilt auch im Falle einer längeren Krankheit.
Finanzierung
Viele Landeskirchen gewähren denjenigen, die dem jeweiligen Studierendenkonvent angehören, einen Praktikumszuschuss und erstatten die An- und Abreise.
Ein Praktikum gestaltet sich intensiver, wenn man am Praktikumsort lebt. An vielen Einsatzorten gibt es die Möglichkeit einer preiswerten Unterkunft. In einigen Landeskirchen können Sie hierfür einen zusätzlichen Zuschuss beantragen.
Erklärung zur Verschwiegenheit
Bitte achten Sie darauf, dass Sie in Bezug auf persönliche und sonstige vertrauliche Angelegenheiten, die Ihnen im Zuge des Praktikums zur Kenntnis gelangen, sowohl während des Praktikums als auch danach zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Wir bitten Sie daher, vor Antritt eines Praktikums in der EKBO eine Verpflichtungserklärung zur Verschwiegenheit und zum Datengeheimnis zu unterschreiben. Diese wird Ihnen beim Vorbereitungsworkshop ausgeteilt.
Landeskirchliche Begleitung
Die zuständigen Referent*innen der Landeskirchen stehen Ihnen für Fragen der Berufsorientierung und landeskirchlichen Begleitung gern zum Gespräch zur Verfügung.
Für die EKBO ist Pfarrerin Dr. Katharina Stifel, Theologische Referentin in der Ausbildungsabteilung der EKBO zuständig.