Humboldt-Universität zu Berlin - Theologische Fakultät


Hier finden Sie Informationen zum Studienangebot, zu Forschungsprojekten und zu den Lehrenden der Berliner Theologischen Fakultät!

 

Die Fakultät wurde 1810/11 gegründet und ist eng mit den Theologen Daniel Friedrich Schleiermacher, Adolf von Harnack und Dietrich Bonhoeffer verbunden. Heute gehört die Berliner Fakultät zu den drittmittelstärksten und zugleich profiliertesten evangelisch-theologischen Fakultäten in Deutschland. Das Zukunftskonzept der Fakultät steht bewusst unter dem Motto „Theologie und Religion im 21. Jahrhundert“, denn vom inhaltlichen Profil, aber auch vom Standort mitten in der Großstadt Berlin her ergeben sich Fragen, die das Theologiestudium bunt, interessant und lebendig machen.

 

Für weitere Informationen stehen zur Verfügung:

Prof. Dr. Torsten Meireis (Dekan)

Prof. Dr. Christine Gerber (Prodekanin für Forschung und Internationales)

Prof. Dr. Henrik Simojoki (Prodekan für Studium und Lehre)

 

 

Aktuelles

 

---------------------------------------------------------

 

Save the Date – Vernissage „Gemeinsam sind wir unerträglich“

Liebe Kolleg*innen, Freund*innen und Interessierte,

wir freuen uns, Sie schon jetzt herzlich zur Vernissage der Wanderausstellung

„Gemeinsam sind wir unerträglich. Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR“

einzuladen:

Datum:           5. November 2025, 17:00 Uhr

Ort:                Foyer der Theologischen Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
                  Burgstraße 26, 10178 Berlin

Die Ausstellung beleuchtet aus intersektionaler Perspektive die Geschichte der unabhängigen Frauenbewegung in der DDR – ein bislang vielfach marginalisiertes Kapitel ostdeutscher Zeit- und Kulturgeschichte. In vier thematischen Kapiteln werden Genese, Pluralität und gesellschaftliche Wirkung dieser Bewegung sichtbar: von basisdemokratischen Initiativen der 1980er Jahre über feministische Kritik an Staat und Kirche bis hin zur politischen Sichtbarkeit in der Umbruchszeit 1989/90.

Zur Eröffnung hält Dr.in Marie Anne Subklew-Jeutner einen Festvortrag mit dem Titel „Ich wurde mutiger“. Biografische Zugänge zu politischer Selbstbehauptung und öffentlichem Widerspruch von Frauen in Ost-Berlin.

Im Anschluss laden wir zu einem Empfang ein.

Wer sich jetzt schon einen Eindruck von der Ausstellung verschaffen möchte, findet weitere Informationen hier:
https://agentur-bildung.de/wanderausstellung-frauenbewegung-in-der-ddr/

Eine ausführliche Einladung folgt in Kürze und wird das Programm des Abends enthalten.

Die Ausstellung wird durch die Förderung des Graduiertenzentrums der Theologien Berlin sowie durch die Zuwendung und Kooperation der Berlin University Alliance (BUA) in Form des Diversity & Gender Equality Network (DiGENet) ermöglicht.

Mit freundlichem Grüßen


Dr.in Nicole Kunkel & Jasmin Mausolf

 

-----

Einladung zur Nachwuchswissenschaftler*innen-Tagung „Klassismus, Religion und Geschlecht. Zur Intersektion verborgener Ungleichheiten“

Liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen, liebe Interessierte,

wir laden herzlich ein zur Tagung „Klassismus, Religion und Geschlecht. Zur Intersektion verborgener Ungleichheiten“, die am 7.–8. November 2025 an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Hörsaal 008) stattfinden wird.

Obwohl in Soziologie und Erziehungswissenschaft bereits zahlreiche Arbeiten zu Klasse als Kategorie sozialer Ungleichheit vorliegen und intersektionale Perspektiven auf „Race, Class und Gender“ breit diskutiert werden, bleibt Religion als soziale Kategorie weitgehend unsichtbar. Wenn sie doch thematisiert wird, dann häufig nur in dichotomen Zuschreibungen modern vs. traditionell, säkular vs. religiös, sexuell befreit vs. unterdrückt.

Deshalb wollen wir gemeinsam mit Ihnen und Euch auf unserer Tagung Klasse, Geschlecht und Religion zusammendenken, um diese Leerstelle zu füllen und neue Perspektiven auf die Verflechtungen von Ungleichheiten zu eröffnen.

Ziel ist es, den Themenkomplex interdisziplinär zu beleuchten, kritisch zu analysieren und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Ein besonderes Highlight bildet die öffentliche Buchvorstellung von Christiane Florins „Keinzelfall. Wie Heinz ein katholisches Heim überlebte“ mit anschließendem Ausklang.

Das detaillierte Programm der Tagung finden Sie/findet Ihr hier.

Es ist ausdrücklich willkommen, auch nur zu einzelnen Vorträgen zu kommen.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. September per Mail an:

jasmin.isabell.maas@hu-berlin.de

 

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen und spannende Diskussionen!

Herzliche Grüße

 

Lia Alessandro (GU Frankfurt) Carolin Hohmann (Universität Münster)

und Jasmin Mausolf (HU Berlin)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Informationen für Erstsemester - Examens- und Bachelorstudiengang


Informationen für Erstsemester - Master Religion und Kultur

 

 

Stand: 04.09.2025