Humboldt-Universität zu Berlin - Geschichte Israels in der altorientalischen Welt

Dr. Johannes Renz

Forschungsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung

Projekt: »Das Erstlingsopfer der vorderorientalischen Welt und seine Bedeutung für die Erstlings- und Erstgeburtbestimmungen des Alten Testaments« 

 

Anschrift:

Humboldt-Universität Berlin D0665-43.jpg

Theologische Fakultät

Burgstraße 26, Raum 115

10178 Berlin

johannesrenz@t-online.de

 

Forschungsschwerpunkte

  • Nordwestsemitische Epigraphik
  • Keilschriftwissenschaften / Altorientalistik
  • Vergleichende Semitistik
  • Altes Testament und Theologiegeschichte Palästinas
  • Vergleichende Religionswissenschaft

 

Ausbildungsschwerpunkte und Sprachen

Altes Testament, Nordwestsemitische Epigraphik (phönizisch, punisch, moabitisch, ammonitisch, altaramäisch, reichsaramäisch, hebräisch, ugaritisch, protokanaanäisch), Akkadistik, Sumerologie, Vorderasiatische Archäologie und Geschichte, Arabisch. — Nach Abschluss des Studiums: Altsüdarabisch, Syrisch, Grundkenntnisse in Ägyptisch, Hethitisch, Altpersisch und weiteren indoeuropäischen Sprachen, Äthiopisch

 

Lebenslauf

23.10.1956 Geburt in Ulm/Donau
1975–1976 Sprachenkolleg der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Graecum; Hebraicum)
1976–1984 Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Evangelische Theologie (Kirchliche Dienstprüfung); Altorientalistik; Orientalistik; Ägyptologie
1981 Zwischenprüfung Altorientalistik
1984 I. Evangelisch Theologische Dienstprüfung (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
1984–1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft), Univ. Tübingen / Sonderforschungsbereich 19 (Tübinger Atlas des Vorderen Orients; Altorientalistik)
1985–1988 Wissenschaftlicher Angestellter, Univ. Tübingen / Evang. Theol. Seminar (Lehrstuhl Hartmut Gese)
1988–1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 19 (Tübinger Atlas des Vorderen Orients; Altorientalistik; Werkvertrag)
1989–1990 Wissenschaftlicher Angestellter, Univ. Tübingen / Altorientalisches Seminar (Lehrstuhl Wolfgang Röllig)
1990–2004 Wissenschaftlicher Angestellter, Univ. Kiel / Gesenius-Arbeitsstellte am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie (DFG gefördert; Leitung: Herbert Donner)
1990–1991 Mitarbeit am Sonderforschungsbereich 19 der Univ. Tübingen (Tübinger Atlas des Vorderen Orients; Altorientalistik): Erstellung und Pflege von EDV-Software zur Erstellung des Gesamtregisters.
1993 Promotion zum Dr. theol. an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Thema der Dissertation: Die althebräischen Inschriften. Text, Kommentar und zusammenfassende Erörterungen. 562 + 98 Seiten)
seit 2001 Mitherausgeber der Zeitschrift für Althebraistik (Kohlhammer)
2003 Gutachtertätigkeit für den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
2004–2008 Mitarbeit an der Gesenius-Arbeitsstellte der Universität Kiel
2008–2009 Universität Köln: Materialsammlung, Konzepterstellung und Ausführung der Hauptartikel zum Vorderen Orient (Sumer, Assur, Babylon u.a.) zum Wissenschaftlichen Bibellexikon (Leitung: Klaus Koenen)
2008–2010 Wissenschaftlicher Angestellter, Universität Kiel / Gesenius-Arbeitsstellte am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie
seit 2010 Lektor für Hebräisch und weitere semitische Sprachen an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität, Berlin (Lehrkraft für besondere Aufgaben)
SoSe 2017 Lehrpreis der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für die beste Pflichtveranstaltung
WS 2018/19 Lehrpreis der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für die beste Pflichtveranstaltung
seit 2021 Forschungsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung. Projekt: »Das Erstlingsopfer der vorderorientalischen Welt und seine Bedeutung für die Erstlings- und Erstgeburtbestimmungen des Alten Testaments.« Laufzeit: ab November 2021 zwei Jahre.

 

Schriftenverzeichnis

 

Monographien
  • Die althebräischen Inschriften. Teil 1. Text und Kommentar (J. Renz, W. Röllig, Handbuch der Althebräischen Epigraphik Band I), Darmstadt 1995 (XIII + 456 Seiten)
  • Die althebräischen Inschriften. Teil 2. Zusammenfassende Erörterungen, Paläographie und Glossar (J. Renz, W. Röllig, Handbuch der Althebräischen Epigraphik Band II/1), Darmstadt 1995 (VIII + 236 Seiten)
  • Die althebräischen Inschriften. Texte und Tafeln. (J. Renz, W. Röllig, Handbuch der Althebräischen Epigraphik Band III), Darmstadt 1995 (VIII + 35 Seiten + LVII Tafeln)
  • Schrift und Schreibertradition. Eine paläographische Studie zum kulturgeschichtlichen Verhältnis von israelitischen Nordreich und Südreich (ADPV 23), Wiesbaden 1997
  • Materialien zur althebräischen Morphologie, in: J. Renz, W. Röllig, Handbuch der Althebräischen Epigraphik Band II/2, Darmstadt 2003, Seite 1–78)
  • Mitautor und Mitherausgeber: Wilhelm Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, begonnen von D. Rudolf Meyer†, unter verantwortlicher Mitarbeit von Dr. Johannes Renz bearbeitet und herausgegeben von Dr.Dr. Herbert Donner Dr. h.c., 18. Auflage, 3. Lieferung (כ – מ), Heidelberg 2005
  • Mitautor und Mitherausgeber: Wilhelm Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, begonnen von D. Rudolf Meyer†, unter zeitweiliger, verantwortlicher Mitarbeit von Dr. theol Udo Rüterswörden (Bonn) und Dr. theol. Johannes Renz (Berlin) bearbeitet und herausgegeben von Dr. theol. Dr. phil. Herbert Donner Dr.  h.c., 18. Auflage, Gesamtausgabe in einem Band, Heidelberg 2013
  • Die althebräischen Inschriften. Teil 1. Text und Kommentar; Teil 2. Zusammenfassende Erörterungen, Paläographie und Glossar; Materialien zur althebräischen Morphologie; Texte und Tafeln, in: J. Renz, W. Röllig (Hrsg.), Handbuch der Althebräischen Epigraphik. Studienausgabe in 2 Bänden mit einem bibliographischen Nachwort von Johannes Renz, Darmstadt 2016 (Erstedition 1995; 2003): Teilbände I; II/1; II/2 S. 1–78; III.
  • Inschrift, Religion und Geschichte. Studien zur Profan- und Theologiegeschichte des antiken Palästina (BZAW 531), Berlin 2022.

 

Aufsätze und Wörterbuchartikel
  • Artikel šoræš, in: ThWAT 8, 1994, 483–495
  • Terror und Erosion. Ein Beitrag zur Klärung der Bedeutungsbandbreite der Wurzel ḥtt, in: S. Timm, M.Weippert (Hrsg.), Meilenstein. Festgabe für Herbert Donner (ÄAT 30), Wiesbaden 1995, 204–224
  • Artikel Ostraka, in: NBL 3, 54–56 [1997]
  • Artikel Protosinaitische Inschriften, in: NBL 3, 1997, 203–204
  • Artikel Ostraka, in: LThK⁴ 7, 1998, 1209
  • Schrifttypologie und Handschrift. Eine synchrone Studie der Inschrift Deutsch/Heltzer 1995, Ostrakon Nr. 4 im Kontext gleichzeitiger Inschriften, ZDPV 115, 1999, 127–162
  • Artikel Epigraphik I. Semitische Inschriften, in: RGG⁴ 2, 1999, 1354–1356
  • Dokumentation neuer Texte, ZAH 12, 1999, 238–245
  • Dokumentation neuer Texte, ZAH 13, 2000, 106–120
  • Der Beitrag der althebräischen Epigraphik zur Exegese des Alten Testaments und zur Profan und Religionsgeschichte Palästinas, in: Ch.Hardmeier (Hrsg.), Steine – Bilder – Texte. Historische Evidenz außerbiblischer und biblischer Quellen (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 5), Leipzig 2001, 123–158
  • Dokumentation neuer Texte, ZAH 14, 2001, 86–98
  • Artikel Amoriter, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 77
  • Artikel Aram, Aramäer, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 104f.
  • Artikel Asarhaddon, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 121
  • Artikel Assur, Assyrien, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 125–131
  • Artikel Assurbanipal, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 131
  • Artikel Babel, Babylon, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 142–144
  • Artikel Babylonien, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 144–150
  • Artikel Chaldäer, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 218
  • Artikel Elam, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 282–284
  • Artikel Euphrat, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 329
  • Artikel Hammurabi, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 500
  • Artikel Nebukadnezar, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 963f.
  • Artikel Nebusaradan, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 964
  • Artikel Ninive, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 972
  • Artikel Persien, Perser, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 1033–1038
  • Artikel Phönizien, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 1064–1967
  • Artikel Sumer, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 1287–1292
  • Artikel Syrien, in: Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003, 1305–1312
  • Dokumentation neuer Texte, ZAH 15/16, 2002/2003, 176–194
  • Die vor und außerliterarische Texttradition. Ein Beitrag der palästinischen Epigraphik zur Vorgeschichte des Kanons, in: J. Schaper (Hrsg.), Die Textualisierung der Religion (FAT 62), Tübingen 2009, 53–81
  • »Jahwe ist der Gott der ganzen Erde« – Der Beitrag der außerkanonischen althebräischen Texte zur Rekonstruktion der vorexilischen Religions und Theologiegeschichte Palästinas, in: M. Pietsch, F. Hartenstein (Hrsg.), Israel zwischen den Mächten. Festschrift S. Timm (AOAT 364), Münster 2009, 289–378
  • Artikel Sumer (und Akkad), in: WiBiLex (Online‑Lexikon: K. Koenen / M. Bauks [Hrsg.], »Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet«) (eingestellt 2009)
  • Artikel Babylonien, in: WiBiLex (eingestellt 2010)
  • Artikel Babylonia V. Society, Culture, and Religion und II. Geography and Climate, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR) 3, 2011, 288; 301–311
  • Artikel Euphrat, in: WiBiLex (eingestellt 2014)
  • Alt oder spät? Die Abfolge wa-Perfekt als Element der althebräischen Verbalsyntax im Kontext des nordwestsemitischen Verbalsystems. Eine Problemanzeige aus der Perspektive der nordwestsemitischen Epigraphik, Teil 1, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 128, Berlin/Boston 2016, 433–467; Teil 2, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 128, Berlin/Boston 2016, 626–667
  • Artikel Assyrien / Assyrer, in: WiBiLex (eingestellt 2016)
  • Sprachenvielfalt, Geschichte und Kultur. Das Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae und der historische Ertrag antiker Inschriften in Palästina, Historische Zeitschrift 310, 2020, 108–139

 

Öffentliche Vorträge

  • Gab es im israelitischen Nordreich eine eigene Schreibertradition? Eine paläographische Sondage, gehalten auf dem SBL‑Meeting, Dublin 21–24. Juli 1996
  • Einführung in die phönizische Sprache und Schrift, gehalten am 17.6.1996 innerhalb der Ringvorlesung: Einführung in die afroasiatischen Sprachen, Universität Hamburg, SoSe 1996
  • Schrifttypologie und Handschrift. Eine synchrone Studie der Inschriften Deutsch/Heltzer 1995 Ostrakon Nr. 4 und Avigad, Hebrew Bullae im Kontext gleichzeitiger Inschriften, gehalten am 5. Dezember 1998 auf dem »Kolloquium des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas» in Rauischholzhausen unter dem Titel »… daß gepfleget werde der feste Buchstab und Bestehendes gut gedeutet«. Epigraphische Funde aus Palästina und seiner Umwelt
  • Der Beitrag der althebräischen Epigraphik zur Exegese des Alten Testaments und zur Profan‑ und Religionsgeschichte Palästinas, gehalten auf der »35. Jahrestagung der ATAG ›Historische Evidenz außerbiblischer und biblischer Quellen‹,« 5.–7.10.2000 in Greifswald
  • Die vor‑ und außerliterarische Texttradition. Ein Beitrag der palästinischen Epigraphik zur Vorgeschichte des Kanons, gehalten am 9.7.2005 auf der Tagung »Die Textualisierung von Religion. Juda und Jerusalem zwischen Kult und Text vom 7. bis 5. Jh. v.Chr.« vom 8.–10.7.2005 in Tübingen
  • Die vor‑ und außerliterarische Texttradition. Der schreib‑ und literaturgeschichtliche Rahmen der Entstehung des alttestamentlichen Kanons, gehalten am 26.5.2006 auf dem »Konsultationstreffen der Fachgruppe Altes Testament der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie« vom 25.–28.5.2006 in Eisenach
  • Vorne – Erster – Anfang. Zur Struktur und Bildung der Begriffe für den Ersten in den Sprachen und Sprachfamilien des Vorderorientalischen Raums, gehalten am 29.4.2006 auf der »35. Internationalen Hebräisch‑Dozenten‑Konferenz« 2006 vom 28.4–1.5.2006 in Hamburg
  • Die etymologische Herkunft der Begrifflichkeit für Erstlingsopfer im arabischen Sprachraum. Semitistisch‑sprachvergleichende Überlegungen zur Wurzel prʿ, gehalten am 10.11.2006 auf dem » Mainz International Colloquium on Ancient Hebrew MICAH« vom 10.–11.11.2006 in Mainz
  • »Jahwe ist der Gott der ganzen Erde« – Der Beitrag der außerkanonischen althebräischen Texte zur Rekonstruktion der vorexilischen Religions‑ und Theologiegeschichte Palästinas, gehalten am 2.5.2008 auf der »37. Internationalen Hebräisch‑Dozenten‑Konferenz« 2006 vom 1.5.–3.5.2008 in Kiel
  • Die 18. Auflage des Hebräischen und Aramäischen Handwörterbuchs von Wilhelm Gesenius, gehalten am 2.5.2008 auf der »37. Internationalen Hebräisch‑Dozenten‑Konferenz« 2006 vom 1.5.–3.5.2008 in Kiel
  • Die Neubearbeitung vom Wilhelm Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament – Die 18. Auflage in Rückblick und Ausblick, gehalten am 16.3.2010 auf dem internationalen Kongress »Biblische Exegese und hebräische Lexikographie. Das ‚hebräisch‑deutsche Handwörterbuch‘ von Wilhelm Gesenius als Spiegel und Quelle alttestamentlicher Forschung, 200 Jahre nach seiner ersten Auflage« vom 14.–3.2010 in Halle.
  • Epigraphische Quellen und ihre Bedeutung für die Religionsgeschichte Israels in der Eisenzeit, gehalten am 22.2.2014 auf dem »Konsultationstreffen der Fachgruppe Altes Testament der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie« in Berlin
  • Alt oder spät? Ausgewählte Elemente der historisch althebräischen Verbalsyntax im Kontext des nordwestsemitischen Verbalsystems. Eine Problemanzeige aus der Perspektive der Epigraphik gehalten am 16.5.2015 auf der Fachgruppentagung Altes Testament der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie in Eisenach
  • dies diem docet. Herbert Donner als Herausgeber der Neuauflage des Hebräischen und Aramäischen Handwörterbuchs von Wilhelm Gesenius, gehalten am 28.4.2017 auf der Gedenkveranstaltung zum 1. Todestag von Herbert Donner an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Schrift und Schriftverteilung der nordwestsemitischen Inschriften der 1. Hälfte des 1. Jahrtausends v.Chr. Entwicklungslinien, Zuordnungen, Probleme, gehalten auf dem »Dritten Fachwissenschaftlichen Palästina-Kurs des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas« im Oktober 2019 in Berlin
  • Die Gattungen der palästinischen Inschriften im Kontext der nordwestsemitischen Epigraphik. Eine systematisierende Übersicht über das Corpus, gehalten auf dem »Dritten Fachwissenschaftlichen Palästina-Kurs des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas« im Oktober 2019 in Berlin
  • Gottes Eigenschaften. Funktion und Eigenschaften der Gottheit in Texten und Namen Palästinas im Vergleich zu den Textcorpora der kontemporären Umwelt, gehalten auf dem »Dritten Fachwissenschaftlichen Palästina-Kurs des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas« im Oktober 2019 in Berlin