Prof. Dr. Ruth Conrad
Übersicht
Allgemeine Adress- und Kontaktdaten
Wissenschaftlicher Lebenslauf
Veröffentlichungen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Funktionen und Mitgliedschaften
Allgemeine Adress- und Kontaktdaten
- Büro: Raum 416, Burgstraße 26, 10178 Berlin
- Anschrift: Humboldt–Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
- Telefon: (030) 2093-91733
- Email: ruth.conrad@hu-berlin.de
- Im Wintersemester 2024/25 befindet sich Ruth Conrad im Forschungssemester. Es finden Sprechstunden statt. Bitte melden Sie sich im Vorfeld mit Ihrem Anliegen im Sekretariat an (sekretariat-praktischetheologie@hu-berlin.de).
-
Sprechstunde:
Die Sprechstundentermine von Ruth Conrad finden Sie unter Aktuelles.
Wissenschaftlicher Lebenslauf
- 2021-2023 Prodekanin für Studium und Lehre
- 2018-2020, 2022-2024 Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat
- Seit 2022 PI am DFG-Graduiertenkolleg 2190 „Kleine Formen. Kultur- und Wissensgeschichte Kleiner Formen”, Humboldt-Universität Berlin
- Sommersemester 2019 Lehrpreis der Theologischen Fakultät (für die Vorlesung aus dem Wahlpflichtbereich „'Kirche, Sekte, Mystik' und mehr - Formen und Theorien religiöser Gemeinschaft[en]”)
- Seit 01.06.2018 Professur für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2017–2021 Teilprojektleiterin am SFB 1070 „RessourcenKulturen” der Universität Tübingen im TP C04 „Religiöse Rede als Ressource in Süd- und Zentralasien. Unterweisung, Medialisierung und Kommerzialisierung” (gem. mit Roland Hardenberg, Frankfurt)
- Wintersemester 2017/18 Lehrpreis der Theologischen Fakultät (Homiletisch-Liturgisches Hauptseminar: Predigt als öffentliche Textauslegung)
- 2016-2018 Gastprofessur für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2015 First Prize East-West-Theological-Forum (Seoul) für das Paper: „Anticipation of the future” – Faith in urban space. Opportunities and challenges of church-based action in the social and religious ambivalences of the city
- 2012-2016 Studien- und Forschungsinspektorin am Forum Scientiarum der Universität Tübingen und Studienleiterin am Karl-Heim-Haus der Evangelischen Landeskirche Württemberg (mit je einem 50% Dienstauftrag)
- 2011 Abschluss des Habilitationsverfahrens; Titel der Habilitationsschrift: Kirchenbild und Predigtziel. Eine problemgeschichtliche Studie zu ekklesiologischen Dimensionen der Homiletik
- 2010-2012 Pfarrerin in Ditzingen und Stuttgart
- 2008-2014 Lehraufträge an der Staatl. Musikhochschule in Würzburg und an der Staatl. Hochschule für Kunst und Musik in Stuttgart im Studiengang Evangelische Kirchenmusik in den Fächern Liturgik und Hymnologie
- 2004-2010 Landeskirchliche Assistentin am Lehrstuhl für Praktische Theologie I an der Evang.-Theol. Fakultät Tübingen mit den Schwerpunkten Homiletik und Liturgik
- 2004 Promotion zum Dr. theol.
- 2001-2004 Vikariat in der Evang. Landeskirche in Württemberg in Wendlingen am Neckar (Dekanat Nürtingen). Ordination in den Pfarrdienst
- Stipendiatin der Lina-Zimmermann-Stiftung der Universität Tübingen
- 1999-2001 Abfassung der Promotionsschrift: Lexikonpolitik. Die erste Auflage der RGG im Horizont protestantischer Lexikographie
- 1998 Erste Theologische Dienstprüfung (Württembergische Landeskirche); zugleich Dipl. Theol.
- 1994 Kirchenmusikalische C-Prüfung
- 1992-1998 Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Tübingen, Berlin und Aarhus (Dänemark)
- 1991-1992 Sprachenkolleg der Evangelischen Landeskirche Württemberg in Stuttgart (Graecum und Hebraicum)
- 1988-1991 Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin im Verlag Herder, Freiburg
Veröffentlichungen
- Hier finden Sie das aktuelle Publikationsverzeichnis von Ruth Conrad. Der Link wird viermal jährlich aktualisiert.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Kulturtheorie und Kulturgeschichte der christlichen Predigt (im interkulturellen und interreligiösen Vergleich)
- Religion und Literatur
- Liturgik: Festtheorien; säkulare Liturgien; Ritualökonomie
- Kirchentheorie: Theorie und Praxis religiöser Vergemeinschaftung, v.a. in urbanen Kontexten
- Buchhandels- und Verlagsgeschichte, Lexika- und Wissenschaftsgeschichte
- Geschichte der Praktischen Theologie
- Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Abgeschlussene und aktuelle Forschungsprojekte finden Sie unter Forschung.
Funktionen und Mitgliedschaften
- Mitglied im „Theologischen Arbeitskreis Pfullingen“ (TAP, seit 2024)
- Mitherausgeberin der „Zeitschrift für Theologie und Kirche“ (seit 2024)
- Vorsitzende der Fachgruppe Praktische Theologie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (seit 2024, 2021–2024 Stellvertretende Vorsitzende)
- Mitherausgeberin der "Zeitschrift für Religion und Weltanschauung. Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen" (seit 2023)
- Stellvertretende Vorsitzendes des Wissenschaftlichen Beirats der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (seit 2023, davor von 2022–2022: Mitglied im Kuratorium)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des internationalen Journals Streit-KULTUR
- Mitherausgeberin der "Berliner Theologischen Zeitschrift" (seit 2018)
- International Academy of Practical Theology
- Schleiermacher-Gesellschaft
- Troeltsch-Gesellschaft
- Arbeitsgemeinschaft Homiletik
- Vertreterin der Theologischen Fakultät in der Landessynode der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlaussitz und Mitglied (seit 2018)
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Hier finden Sie eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen.
Zurückliegenden Lehrveranstaltungen
- Hier finden Sie eine Liste der zurückliegenden Lehrveranstaltungen.
Betreute Promotionsprojekte
- Hier finden Sie die aktuellen Promotionsprojekte.