Zurückliegende Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2021/22
Wintersemester 2021/22
Die Veranstaltungsformate entnehmen Sie den jeweiligen Veranstaltungen.
Vorlesungen
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mi. 10 – 12 Uhr, Veranstaltungsformat: Digital
Prof. Dr. Gunter Kennel, Do. 18 – 20 Uhr, Veranstaltungsformat: Blended Course
Seminare
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mo. 10 – 12 Uhr, Veranstaltungsformat: Präsenz
Prof. Dr. Hans Joas, Do.- 14 – 16 Uhr, Veranstaltungsformat: Präsenz
Prof. Dr. Ruth Conrad, Prof. Dr. Johann Hinrich Claussen, Mo. 14 – 16 Uhr, Veranstaltungsformat: Blended Course
Proseminare
Hanna Miethner, Di. 12 – 14 Uhr, Veranstaltungsformat: Blended Course
Übungen
Oliver Wegscheider, Do. 10 – 12 Uhr, Veranstaltungsformat: Blended Course
Oliver Wegscheider, Do. 10 – 12 Uhr, Veranstaltungsformat: Blended Course
Dr. Philipp Öhlmann, Marie-Luise Frost, Mo. 14 – 16 Uhr, Veranstaltungsformat: Blended Course
Oberseminare
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mo. 16 – 18 Uhr, 14tgl., Veranstaltungsformat: Digital
Blockseminar
Dr. Lars Charbonnier, Tilmann Kingreen, Einführung: 26.10. 16 – 18 Uhr, Veranstaltungsformat: Blended Course
Block 1: 13.11.; Block 2: 27.11.; Block 3: 15.01.; Block 4: 12.02.; jeweils 09 – 17 Uhr
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Ruth Conrad, Block 11./12. Februar 2022, Veranstaltungsformat: Digital
Sommersemester 2021
Vorlesungen
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mi 10-12 Uhr
Seminare
Prof. Dr. Ruth Conrad, Di 12-14 Uhr (Gruppe 1) und Di 14-16 Uhr (Gruppe 2)
Proseminare
Hanna Miethner, Di 12-14 Uhr
Hanna Miethner, Di 8-10 Uhr
Übungen
Oliver Wegscheider, Do 12-14 Uhr
Oliver Wegscheider, Mo 12-14 Uhr
Ellen Eidt, Do 16-18 Uhr
Barbara Manterfeld-Wormit, Do 10-12 Uhr
Oberseminare
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mo 16-18 Uhr, 14tgl., Termine: 19.04.2021; 03.05.2021; 17.05.2021; 07.06.2021; 21.06.2021; 12.07.2021
Q-Kolleg
Prof. Dr. Wilhelm Gräb, Marie-Luise Frost, Philipp Öhlmann, Mo 14-16 Uhr, 14tgl., 19.04.2021 bis 28.06.2021 mit Exkursion vom 31.5. bis 4.6.
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Ruth Conrad, Block 11./12. Februar 2022, Veranstaltungsformat: Digital
Wintersemester 2020/21
Blockseminare
PD Dr. Kumlehn, 08.1.-09.1.2020 und 22.1.-23.1.2020 jeweils Fr. 16-20 Uhr u. Sa 11-18 Uhr, digital
Proseminare
Hanna Miethner, Di 8-10 Uhr, digital
Übungen
Hanna Miethner, 12-14 Uhr, digital
Dr. OKR Richter / Dr. OKR Ziekow, Di 16-18 Uhr, digital
Prof. Dr. LKMD Kennel, Do 18-20 Uhr, R.108 (BU 26)
Prof. Dr. Wendebourg / Prof. Dr. LKMD Kennel, Do 16-18 Uhr, R.108 (BU 26)
Sommersemester 2020
Seminare
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mo 14-18 Uhr, digital
Prof. Dr. Ruth Conrad und Prof. Dr. Notger Slenczka, Fr 16-18 Uhr, digital
Prof. Dr. Wilhelm Gräb, Philipp Öhlmann und Marie-Luise Frost, 16-18 Uhr, digital
Proseminare
- Homiletik: Grundlagen der Homiletik in Theorie und Praxis
Hanna Miethner, Di 8-10 Uhr, digital
Übungen
Hanna Miethner, Di 12-14 Uhr, digital
Ph. D. Katharina Schneider, Mi 8-10 Uhr, digital
Wintersemester 2019/2020
Vorlesungen
-
Religiöse Feste, Feiern und Events – Theorien, Praktiken und neuere Entwicklungen (60501)
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mi 10-12 Uhr, Raum 108
-
Historische Religionssoziologie – von 1945 bis heute (60502) (60501)
Prof. Dr. Hans Joas, Do 14-16 Uhr, Raum 013, beginnt am 31. Oktober 2019
Oberseminare
-
Klassische und gegenwärtige Entwürfe der Kultur- und Religionstheorie (60513)
Prof. Dr. Ruth Conrad, 14-tägig, Mo 16-18 Uhr, Raum 406
Seminare
-
Homiletisch-Liturgisches Seminar: Die Predigt im Kirchenjahr (60510)
Prof. Dr. Ruth Conrad, Di 16-18 Uhr, Raum 108
Prof. Dr. Ruth Conrad, Di 14-16 Uhr, Raum 108
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mo 14-16 Uhr, Raum 108
- Prof. Dr. Wilhelm Gräb, Dr. Philipp Öhlmann, Luise Frost, 14-täglich, Mo 18-20 Uhr, Blockseminar 26.-30. Januar 2020, Raum 113
- Prof. Dr. Johann Albrecht Meylahn, bis 18. Dezember: Mi 14-16 Uhr, Raum 108, dann: Block 6./7. Dezember 2019, Raum 406
- Dr. Martin Kumlehn, 10./11.1. und 24./25.1. jeweils Fr. 16-20 Uhr und Sa 11-18 Uhr, Raum 108
-
Führen und Leiten in Kirche und Diakonie (dient auch als Vorbereitung auf Praktika) (60517)
Dr. Lars Charbonnier und Peter Burkowski, 24.10., 18 Uhr c. t.: konstituierende Sitzung, 09.11. 10-17, 23.11. 10-17, 07.12. 10-17, 25.01. 10-16, Raum 117
Proseminare
-
Ästhetik und Religion – Einführung in die Praktische Theologie (60505)
Hanna Miethner, Di 12-14 Uhr, Raum 108
- Hanna Miethner, Di 8-10 Uhr, Raum 406
Übungen
-
Rituale. Klassische Texte und gegenwärtige Diskussionen (60521)
Dr. Kerstin Menzel, Mo 12-14 Uhr, Raum 406
Repetitorium
Dr. Kerstin Menzel, Do 10-12 Uhr, Raum 406
Sommersemester 2019
Vorlesungen
-
"Kirche, Sekte, Mystik" und mehr - Formen und Theorien religiöser Gemeinschaft(en) (60501)
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mi 10-12 Uhr, Raum 108
Oberseminare
-
Klassische und gegenwärtige Entwürfe der Kultur- und Religionstheorie (60514)
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mo 16-18 Uhr, Raum 108
Seminare
-
Homiletisch-Liturgisches Seminar: „Leben deuten“ als Aufgabe der Predigt (60508)
Prof. Dr. Ruth Conrad, Di 16-18 Uhr, Raum 108
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mo 14-16 Uhr, Raum 108
-
Sacred Sustainability? Religious Communities and Sustainable Development (60512)
Prof. Dr. Wilhelm Gräb, Dr. Philipp Öhlmann, Luise Frost, Mo, 12-14 Uhr am 15.04./29.04./13.05./27.05./17.06./08.07.19, Raum 117, sowie Workshop+Lecture Series 01.-05.07.
-
Bedeutende christliche Lieder und ihr Gebrauch im Gottesdienst (60513)
Prof. Dr. Gunter Kennel, Do 18-20 Uhr, Raum 108
Proseminare
- Dr. Kerstin Menzel, Mo 12-14 Uhr, Raum 406
- Hanna Miethner, Do 16-18 Uhr, Raum 406
Übungen
-
Der Pfarrberuf als öffentliches Amt (auch zur Vorbereitung auf das Gemeindepraktikum) (60517)
Dr. Kerstin Menzel, Di 10-12 Uhr, Raum 406
- Dr. Michael Utsch und Hanna Miethner, Di 12-14 Uhr, Raum 113
- Dr. Martin Richter und Dr. Arne Ziekow, Di, 16-18 Uhr, Raum 113
- Jens Oliver Jacobi, Blockübung mit konstituierender Sitzung am Montag, 15.04.2019, 16-18 Uhr, Raum 013. Blöcke am 10./11.05.2019 und 05./06.07.2019 (jeweils FR 16-20 Uhr / SA 9-18 Uhr), Raum 113
Summer School
Prof. Dr. Ruth Conrad und Prof. Dr. Andreas Feldtkeller, 15.07.2019 bis 18.07.2019 im Tagungshaus der Udo-Keller-Stiftung und Neversdorf, SH
Wintersemester 2018/2019
Vorlesungen
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mi 10-12, Theologische Fakultät, Raum 013
Prof. Dr. Gunter Kennel, Do 18-20, Theologische Fakultät, Raum 108
Oberseminare
-
Gabe, Tausch und Reziprozität - klassische Theorien und ihre Bedeutung für moderne Gesellschaften (60517)
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mo 16-18, Theologische Fakultät, Raum 108
Repetitorium
Prof. Dr. Ruth Conrad, Di 16-18, Theologische Fakultät, Raum 406
Seminare
Prof. Dr. Ruth Conrad, Di 14-16, Theologische Fakultät, Raum 108
Prof. Dr. Wilhelm Gräb, Marie-Luise Frost, Philipp Öhlmann, Blockseminar, Theologische Fakultät, Raum 108 und Seminar week in Pretoria, South Africa
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas, Do 14-16, Theologische Fakultät, Raum 306
- Religion und Kunst (60515)
PD Dr. Martin Kumlehn, Blockseminar, Theologische Fakultät, Raum 108
- Führen und Leiten in Kirche und Diakonie (dient auch als Vorbereitung auf das Diakonie- und das Gemeindepraktikum) (60516)
Peter Burkowski und Dr. Lars Charbonnier, Blockseminar, Theologische Fakultät, Raum 113, bzw. 406
Proseminare
- Praktische Theologie (60504)
Kerstin Menzel, Mo 12-14, Theologische Fakultät, Raum 406
Kerstin Menzel, Di 10-12, Theologische Fakultät, Raum 406
Übungen
- Rabbi meets Priest - Rolle und Selbstverständnisse von Pferrer_innen und Rabbiner_innen im Vergleich (60521)
Dr. Christian Stäblein und Aline Seel, Blockübung, Theologische Fakultät, Raum 117
Tutorien
- Questioning Homonationalism (60524)
Stefan Hunglinger, Mo 14-16, Theologische Fakultät, Raum 406
Sommersemester 2018
Vorlesungen
- Homiletik (60501)
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mi 10-12, Theologische Fakultät, Raum 013
Oberseminare
- Religions- und Ritualökonomie II: Die Ökonomie der Gabe (60523)
Prof. Dr. Ruth Conrad, Mo 16-18, Theologische Fakultät, Raum 108
Seminare
- Homiletisch-Liturgisches Seminar: Was heißt "Evangelium" predigen? (60505)
Prof. Dr. Ruth Conrad, Di 16-18 (Gruppe 1) und Di 18-20 (Gruppe 2), Theologische Fakultät, Raum 108
- "1968" und die Praktische Theologie (60509)
Prof. Dr. Ruth Conrad, Do 8-10, Theologische Fakultät, Raum 406
- "Im Namen Gottes ...". Religiöse Reden in interkulturellen und interreligiösen Perspektiven (60510)
Prof. Dr. Ruth Conrad, Di 14-16, Theologische Fakultät, Raum 108
Proseminare
- Praktische Theologie (60502)
Kerstin Menzel, Mo 12-14, Theologische Fakultät, Raum 406
- Grundlagen der Homiletik in Theorie und Praxis (60504)
Matthias Mader, Di 16-18, Theologische Fakultät, Raum 406
Übungen
- Between Cosmology and Community - Religious Communities and Sustainable Development (60513)
Prof. Dr. Wilhelm Gräb, Marie-Luise Frost, Philipp Öhlmann, Mo 18-20, Theologische Fakultät, Raum 117
- Einführung in die Empirische Religionsforschung mit Schwerpunkt Protestforschung (60514)
Matthias Mader, Di 8-10, Theologische Fakultät, Raum 406
- Kirche in urbanen und ländlichen Räumen (auch zur Vorbereitung auf das Gemeindepraktikum) (60515)
Kerstin Menzel, Di 10-12, Theologische Fakultät, Raum 406
- Neue religiöse Lieder (60516)
Prof. Dr. Gunter Kennel, Do 18-20, Theologische Fakultät, Raum 108
- Diakonie - Wesen und Handlungsfelder (dient auch als Begleitübung zum Praktikum 2) (60520
Jens Oliver Jacobi, Blockübung, Theologische Fakultät, Raum 306
Wintersemester 2017/2018
Vorlesungen
- Einführung in die Praktische Theologie und Religionspädagogik (60500)
PD Dr. Ruth Conrad (Gastprofessorin), Mi 10-12, Theologische Fakultät, Raum 013
Seminare
- Homiletisches Hauptseminar: Predigt als öffentliche Textauslegung (60505)
PD Ruth Conrad (Gastprofessorin), Di 14-16, Theologische Fakultät, Raum 108
- "Zwischen Himmel und Erde" - Bilder von Pfarrern und Pfarrerinnen in Literatur und Film (60510)
PD Dr. Ruth Conrad (Gastprofessorin), Di 16-18, Theologische Fakultät, Raum 108
- Religion, Markt und Geld. Klassiker der Religions- und Ritualökonomie und ihre Bedeutung für die Praktische Theologie (60511)
PD Dr. Ruth Conrad (Gastprofessorin), Do 8-10, Theologische Fakultät, Raum 406
- Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung (60512)
Prof. Dr. Wilhelm Gräb, Marie-Luise Frost, Philipp Öhlmann, Mo 18-20, Theologische Fakultät, Raum 108
- Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung (60513)
Prof. Dr. Hans Joas, Do 14-16, Theologische Fakultät, Raum 117
- "Gott denken" - Religion und Philosophie (60514)
PD Dr. Martin Kumlehn, Blockseminar, Theologische Fakultät, Raum 108
- Führen und Leiten in Kirche und Diakonie (dient auch als Vorbereitung auf das Gemeindepraktikum) (60515)
Peter Burkowski und Dr. Lars Charbonnier, Blockseminar, Theologische Fakultät, Raum 108
Proseminare
- Praktische Theologie (60502)
Kerstin Menzel, Di 12-14, Theologische Fakultät, Raum 406
- Grundlagen der Homiletik in Theorie und Praxis (60504)
Matthias Mader, Di 8-10, Theologische Fakultät, Raum 406
Übungen
- Übung zur Vorlesung "Einführung in die Praktische Theologie und Religionspädagogik" (60501)
PD Dr. Ruth Conrad (Gastprofessorin), Mi 8-10, 14 tgl., Theologische Fakultät, Raum 406
- Liturgisches Singen (60519)
Prof. Dr. Gunter Kennel, Do 18-20, Theologische Fakultät, Raum 108
- Krisenrituale. Gottesdienste im Angesicht von Gewalt und Katastrophen (60521)
Kerstin Menzel, Mi 14-16, Theologische Fakultät, Raum 306
Fachübergreifende Lehrveranstaltungen
- Studieneingangsprojekt (60000)
Matthias Mader und Jan Kingreen, Mo 16-18, Theologische Fakultät, Raum 406
Sommersemester 2017
Vorlesungen
- Einführung in die Praktische Theologie und Religionspädagogik (60500)
PD Dr. Ruth Conrad (Gastprofessorin), Mi 10-12, Theologische Fakultät, Raum 013
Seminare
- Homiletisch-Liturgisches Seminar: Die Predigt als Rede (60504)
PD Dr. Ruth Conrad (Gastprofessorin), Di 16-18, Theologische Fakultät, Raum 108
- Klassische Konzepte, zentrale Themen und aktuelle Herausforderungen der Seelsorge (60506)
PD Dr. Ruth Conrad (Gastprofessorin), Do 8-10, Theologische Fakultät, Raum 406
- Religion als Event oder Event als Religion? Entwicklungen, Deutungen und Veränderungen religiöser Festkulturen in der Gegenwart (60511)
PD Dr. Ruth Conrad (Gastprofessorin), Di 14-16, Theologische Fakultät, Raum 108
- Gegenwartskunst und Religion
Prof. Dr. Wilhelm Gräb und Lars Schulz, Mi 18-21, Theologische Fakultät, 113
Proseminare
- Grundlagen der Homiletik in Theorie und Praxis (60504)
Matthias Mader, Di 16-18, Theologische Fakultät, Raum 406
Übungen
- Bedeutende christliche Lieder (60517)
Prof. Dr. Gunter Kennel, Do 18-20, Theologische Fakultät, Raum 108
- Diakonie - Wesen und Handlungsfelder (60518)
Jens Oliver Jacobi, Blockübung, Theologische Fakultät, Raum 330
- Der Pfarrberuf heute: Zwischen Amtstheologie, gegenwärtigen Herausforderungen und Berufsbilddiskussion (60520)
Kerstin Menzel, Mo 12-14, Theologische Fakultät, Raum 113
- Die Taufe als Sakrament, Passageritus und Kasualie - praktisch-theologische Bestimmungen und lebensweltliche Deutungen (60521)
Kerstin Menzel, Di 10-12, Theologische Fakultät, Raum 406
Fachübergreifende Lehrveranstaltungen
- Studieneingangsprojekt (60000)
Matthias Mader und Jan Kingreen, Mo 16-18, Theologische Fakultät, Raum 406