
Veröffentlichungen
> Zeitschriften- und Buchbeiträge
Zeitschriften- und Buchbeiträge
Religion unterrichten in Berlin. In: M. Rothgangel/B. Schröder (Hg.): Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Neue empirische Daten - Kontexte - Aktuelle Entwicklungen. Leipzig 2020, 71-96.
(mit Christine Funk:) Theologie und Biographie. Konfessionelle Theologie als Bezugswissenschaft für Religionslehrende. In: zeitspRUng 1/2019, 50-54.
Theologie in Berlin wird vielstimmiger! In: zeitspRUng 1/2019, 55.
Theologische Argumente und kein Ende der Debatte um die Ordination: Der Vikarinnenausschuss 1941/42. In: Rajah Scheepers (Hg.), Vorgängerinnen. Der Weg von Frauen in das geistliche Amt. Berlin 2019, 30f.
(mit Nele Krause und Anika Tobaben:) Schülerlabor „Reformationsgedenken“ - ein Werkstattbericht. In: Theo Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 15 (2016), H2, 59-72.
„Das Schicksal ist ein mieser Verräter.“ Theologische Gespräche zu den großen Fragen mit Jugendlichen führen. In: zeitspRUng. Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg. 2/2016, 4-7.
Störungen haben Vorrang?!
In: zeitspRUng. Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg 1/2012, 17-18.
(mit Cornelia Oswald:) Stationenlernen zum Themenkreis Jesus Christus: Lehramtsstudierende und Religionslehrkräfte auf der Suche nach Modellen für heterogene Lerngruppen der Sek. I.
In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 10 (2011), H. 2, 116-122.
Theologisieren mit einem Bild über die Rechtfertigung des Sünders und über den dreieinigen Gott.
In: zeitspRUng - Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg 2/2010, 15-17.
Christliche Ethik begreifen mit dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter.
In: zeitspRUng - Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg 1/2010, 8-10.
Christliche Ethik in kompetenzorientierten Schulbüchern für den Evangelischen Religionsunterricht.
In: zeitspRUng. Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg 1/2010, 28-29.
Religion unterrichten in Berlin.
In: M. Rothgangel/ B: Schröder (Hg.): Evangelischer Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Daten - Kontexte - Entwicklungen. Leipzig 2009, 65-94.
Der Kopftuchstreit.
In: Materialien-Handbuch Geschichte. Band 8/II: Die Einigung Europas II. Köln 2009, 546-556.
Religion unterrichten in Berlin.
In: Theo-web. Zeitschrift für Religionspädagogik 6 (2007), H 1, 25-45.
Kreuzen gegen den Wind: Religionslehrerbildung in Berlin.
In: ZPT 1/2007, 29-40.
(mit Joachim Willems:) Evangelischer Religionsunterricht in Siebenbürgen. Beobachtungen zu deutschsprachigem Religionsunterricht in der Diaspora.
In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 5 (2006), H 2, 265-279.
(mit H.-H. Wilke:) Blitzlichter aus Schulen in Berlin und Brandenburg.
In: Theo Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 2 (2003), H 2, 180-182.
"Denn nichts ist böse von Anfang an." Kreativer Religionsunterricht mit Tolkiens Der Herr der Ringe.
In: Religion heute 55/ September 2003, 151-163.
Eine Schachpartie zwischen Kirche und Staat: Der Kulturkampf im Spiegel liberaler Publizistik.
In: Materialien-Handbuch Geschichte. Band 4: Staat und Nation im 19. Jahrhundert. Köln 2001, 319-326.
“Ein modernes Weib” — in der Wilhelminischen Gesellschaft.
In: Materialien-Handbuch Geschichte. Band 4: Staat und Nation im 19. Jahrhundert. Köln 2001, 72-78.
Johann Hinrich Wichern: “Innere Mission” als evangelische Antwort auf den Pauperismus. In: Materialien-Handbuch Geschichte. Band 4: Staat und Nation im 19. Jahrhundert. Köln 2001, 192-202.
“Die Stadt des Herrn und das neue Jerusalem”: Die Entstehung des Täuferreiches in Münster 1534.
In: Materialien-Handbuch Geschichte. Band 2: Das Entstehen der modernen Welt (15.-17. Jahrhundert). Köln 2000, 190-200.
Die reformatorische Erkenntnis Martin Luthers.
In: Materialien-Handbuch Geschichte. Band 2: Das Entstehen der modernen Welt (15.-17. Jahrhundert). Köln 2000, 163-171.
Der Cranach-Altar in der Wittenberger Stadtkirche: Ausdruck evangelischer Lehre und bürgerlichen Selbstbewusstseins.
In: Materialien-Handbuch Geschichte. Band 2: Das Entstehen der modernen Welt (15.-17. Jahrhundert). Köln 2000, 220-229.
Rassenkundlicher Unterricht im NS-Staat.
In: Materialien-Handbuch Geschichte. Band 6: Demokratie und Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Köln 1998, 312-321.
Der Traum von einem Literaturgymnasium. Ein Gespräch zwischen Ulrike Häusler und Robert Schumann.
In: Religion heute 24/ Dezember 1995, 278-279.
Herausgeberschaft
Das Entstehen der modernen Welt (15.-17. Jahrhundert). Band 2 des (achtbändigen) Materialien-Handbuchs Geschichte.
Köln: Aulis-Verlag Deubner, 2000.
Rezensionen
Ingrid Schoberth, Ina Kowaltschuk (Hg.): „Was sind das für Dinge, die ihr miteinander verhandelt unterwegs?“ Christologie im Religionsunterricht (Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie, Bd. 15). Berlin 2010.
In: zeitspRUng. Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg 2/2011, 44.
Ernst Fritz-Schubert: Schulfach Glück. Wie ein neues Fach die Schule verändert. 2. Aufl., Freiburg/ Breisgau 2009.
In: klasse, Die Evangelische Schule. 1/2010, 31.
nach oben