Dr. Clemens Wustmans
![]() |
Dr. Clemens Wustmans
Humboldt-Universität zu Berlin Büro: Hausvogteiplatz 5-7, Raum 328 Sekretariat: Bettina Schön, M.A.
|
Wissenschaftlicher Koordinator Internationales Graduiertenkolleg 2706 Transformative Religion
Dr. Wustmans ist bis 30.09.2023 beurlaubt, um die Professur für Systematische Theologie an der Universität Duisburg-Essen zu vertreten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum IGK 2706 an Bettina Schön.
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Ökologische Ethik, Tierethik und Ethik der Biodiversität
- Ethik der Nachhaltigkeit
- Teilhabegerechtigkeit im Horizont der Kategorien Anthropologie und Raum
- Kontextualität von Hermeneutik und Theologie
Lebenslauf
- seit 2021 Wissenschaftlicher Koordinator im Internationalen Graduiertenkolleg 2706 Transformative Religion
- SoSe 2023 Vertretungsprofessor für Systematische Theologie an der Universität Duisburg-Essen
- 2016-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Ethik und Hermeneutik) an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2007–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
Mitgliedschaften
- Berlin Institute for Public Theology
- Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft, Deutschsprachige Sektion
- Gesellschaft für Evangelische Theologie
- Verein zur Erforschung der Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets e.V.
Publikationen
- Die Wohnungsfrage - eine Gerechtigkeitsfrage (Die Wirtschaft der Gesellschaft 8), hg. v. Julian Degan, Bernhard Emunds, Lukas Johrendt, Torsten Meireis u. Clemens Wustmans, Marburg 2023.
- Bedingungsloses Grundeinkommen – Utopie, Ideologie, ethisch begründbares Ziel? XXIX. Werner Reihlen-Vorlesungen (Beiheft zur BThZ 39), hg. v. Torsten Meireis u. Clemens Wustmans, Berlin/Boston 2023.
- Sensibilität für Verletzungserfahrungen. Kritische Anthropologie und Intersektionalität, in: Heinrich Bedford-Strohm u.a. (Hg.), Kritische Öffentliche Theologie (Öffentliche Theologie 42), Leipzig 2022, 173-188.
Vorträge
- Gibt es ein Recht auf urbanen Wohnraum? Perspektiven theologischer Sozialethik (7. Oktober 2021, ASG Bildungsforum und Architektenkammer NRW, Düsseldorf)
- Den Tierversuch theologisch verstehen (20. September 2021, Evangelische Akademie Tutzing, in Kooperation mit dem TTN-Institut der LMU München und dem messerli Forschungsinstitut)
- An ecumenical day of prayer for the integrity of creation. Historical and systematical remarks (6. Februar 2021, Ruhr-Universität Bochum und Protestant University of Rwanda)