Dr. Martin Peilstöcker
- ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Exegese und Literaturgeschichte des Alten Testaments -
Kurzbiographie:
geb. 1962 | in Marburg/Lahn. |
1982-1991 | Philipps Universität Marburg: Studium mit Abschluss in Ev. Theologie/biblische Archäologie, klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte. |
1992-2005 |
Universität Tel Aviv (Israel, Department of Archaeology and Ancient Near Eastern Cultures): Forschung und Promotionsstudium in Archäologie abgeschlossen mit der Einreichung einer Promotionsschrift mit dem Titel „The Plain of Akko from the Beginning of the Early Bronze Age to the End of the Middle Bronze Age – A Historical Geography of the Plain of Akko from 3500-1550 BCE: a Spatial Analysis”.
|
1994-2009 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der „Israel Antiquities Authority“ (IAA, israelische Antikenverwaltung) mit verschiedenen Aufgabenbereichen, u.a. als Grabungsleiter und akademischer Berater.
|
1999 | Gastdozent an der Universität Rochester, New York (USA) im Rahmen des Projektes „Galiläische Studien“. |
2006 |
Verleihung des Grades des „Doktors der Philosophie“ durch die Universität Tel Aviv.
|
2009-2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
|
seit 2009 |
Mitarbeiter des Bibelhauses Erlebnis Museum, Frankfurt: verantwortlich für den Bereich Archäologie und die Pflege der Israel-Kontakte. Archäologischer Kurator der Dauerausstellung und verschiedener Sonderausstellungen, z. B. „Jaffa – Tor zum Heiligen Land“ (2012-3).
|
seit 1983 |
Teilnahme zahlreichen Ausgrabungen in Israel und Jordanien, z.B. am Tel Akko (unter der Leitung von Prof. D. Conrad, Phillips Universität Marburg), am Tell el-Oreime (Tel Kinnrot, unter der Leitung von Prof. V. Fritz, damals Johannes Guttenberg Universität, Mainz, am Tel Kabri (unter der Leitung von Prof. A. Kempinski, Universität Tel Aviv) und an der Khirbet ez-Zeraqon (Jordanien, unter der Leitung von Prof. S. Mittmann, Eberhard Karls Universität, Tübingen).
|
1994, 1995 |
Archäologische Oberflächenuntersuchung im Hinterland von Akko (Israel) in Zusammenarbeit mit G. Lehmann im Auftrag des Deutschen Evangelischen Instituts vom Heiligen Land in Jerusalem.
|
1992-1994 | Co-Direktor der Ausgrabungen der römischen Wasserversorgungsanlage in Sepphoris im Rahmen der Einrichtung eines archäologischen Nationalparks in Sepphoris durch die israelische Nationalparkverwaltung. |
1994-2009 |
Leitung zahlreicher Ausgrabungen in Jaffa im Auftrag der Israelischen Antikenverwaltung.
|
seit 2007 | Co-Direktor des „Jaffa Cultural Heritage Project“ zusammen mit Prof. A. Burke (UCLA, Los Angeles, USA) Leiter der Ausgrabungen am Tel Yafo. |
Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:
- Jaffa in der Bronze- und Eisenzeit.
- Akko und Jaffa: Urbanisierung und Urbanismus zweier Hafenstädte im Licht der archäologischen Ausgrabungen.
- Bibel im Museum: Darstellbarkeit biblischer Themen in musealem Umfeld.