Sven Behnke
- ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Exegese und Literaturgeschichte des Alten Testaments -
Kurzbiographie:
geb. 1982 | in Düren, aufgewachsen in Remagen bei Bonn. |
2002-2007 | Studium der Evangelischen Theologie: |
2002-2004 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2004-2005 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2005-2007 Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
|
09/2007 |
Erstes Kirchliches Examen bei der Ev. Kirche im Rheinland in Düsseldorf |
11/2007-03/2008 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Altes Testament (Prof. Dr. Markus Witte) am Fachbereich Ev. Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
04/2008-06/2008 | Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung |
07/2008-09/2009 | Promotionsstipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft |
10/2009-03/2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese und Literatur-geschichte des Alten Testaments (Prof. Dr. Markus Witte) an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
|
Mitgliedschaft:
- International Society for the Study of Deuterocanonical and Cognate Literature (ISDCL), Salzburg.
Veröffentlichungen:
- The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature, eds. Markus Witte and Sven Behnke, DCLY 2014/2015, Berlin/Munich/Boston: Walter de Gruyter, 2015.
- Die Rede vom Schlaf in den Psalmen Salomos und ihr traditionsgeschichtlicher Hintergrund, in: The Psalms of Solomon: Language, History, Theology, ed. Eberhard Bons and Patrick Pouchelle, Early Judaism and Its Literature 40, Atlanta: SBL Press, 2015, 97-114.
Promotionsprojekt:
Das Promotionsprojekt mit dem Titel „Psalm Salomo 14 - Text, Tradition und Komposition eines frühjüdischen Gebets“ widmet sich als historisch-kritische Studie einem Text aus der Zeit des Zweiten Tempels und der Erschließung seines literarischen und theologischen Zusammenhangs an der Schnittstelle zwischen Judentum und hellenistischer Welt, hebräischer und griechischer Sprache und Kultur, den Schriften des Alten und Neuen Testaments.