Humboldt-Universität zu Berlin - Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie

Veranstaltungschronik

 


Religion und Literatur mit Felicitas Hoppe

Alle Promovierenden der drei Berliner Theologien waren eingeladen, am 2. Februar 2024 im Rahmen des Fachgesprächs „Religion und Literatur“ ab 15 Uhr s. t. in der Theologischen Fakultät, Raum 406, mit der Schriftstellerin und Georg-Büchner-Preisträgerin 2012 Felicitas Hoppe auf Grundlage einer gemeinsamen Lektüre ausgewählter Essays über die Präsenz des ‚Christlichen‘ in der Gegenwartsliteratur sowie theologisch relevante Prozesse der Selbstdeutung im Modus der Literatur ins Gespräch zu kommen, aber auch über das Verhältnis von Literatur und Religion bzw. Theologie in der Breite ihrer Disziplinen zu sprechen.

Das Programm und mehr Informationen zur Literatur finden Sie hier.

 


Akademische Gedenkfeier für Prof. Dr. Wilhelm Gräb

Die Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin würdigte am 24. Januar 2024 Leben und Werk des Praktischen Theologen Wilhelm Gräb, der am 23. Januar 2023 verstorben ist. Die Gedenkveranstaltung fand um 18 Uhr c. t. in der Theologischen Fakultät, Raum 008, statt. Neben dem Gedenkvortrag von Prof. Dr. Birgit Weyel (Tübingen) „Praktische Theologie. Im Gespräch mit Wilhelm Gräb“ kamen weitere Kolleg:innen und Weggefährt:innen von Wilhelm Gräb mit Erinnerungsstücken zu Wort.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

 

Academic memorial service for Prof. Dr. Wilhelm Gräb

The Faculty of Theology at Humboldt-Universität zu Berlin was honouring the life and work of the practical theologian Wilhelm Gräb on 24 January 2024. The Academic memorial service took place at 6 pm c. t. in the Faculty of Theology, room 008. In addition to the memorial lecture by Prof. Dr. Birgit Weyel (Tübingen) “Practical Theology. In conversation with Wilhelm Gräb”, other colleagues and companions of Wilhelm Gräb contributed memorabilia.

The programme and further information can be found here.

 


Wenn Frauen (und andere) heute predigen: Konflikt zwischen Amt und Personalisierung

Am 20.01.2024 fand von 9-12 Uhr die Online-Veranstaltung "Wenn Frauen (und andere) heute predigen: Konflikt zwischen Amt und Personalisierung" mit Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart auf Zoom statt. Die Veranstaltung war öffentlich und erfolgte im Rahmen von Lehrveranstaltungen (Frauen – Macht – Religion. Begeisternde Rednerinnen und begeisterte Hörerinnen in Geschichte und Gegenwart).

Das Plakat für die Veranstaltung finden sie hier.

 


KSA-Kurse für Studierende 2024

Auch im nächsten Jahr findet wieder der KSA-Kurs für Studierende unter der Leitung von Andreas Pech und Bettina Radcke statt. Dabei können Studierende der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität und der Evangelischen Hochschule Berlin in zwei intensiven Kurseinheiten im Frühjahr und Sommer in einer Kleingruppe von 10 Personen die Klinische Seelsorgeausbildung absolvieren. Ein großer Teil der Kosten wird von der EKBO übernommen, sodass sich der Eigenanteil der Studierenden nur auf 500 Euro beläuft.

 

KSA-Flyer 2024 Bild.jpg

 

Die Anmeldung ist bis 15. November 2023 möglich. Dafür senden Sie bitte dieses Anmeldeformular an Ihre Ansprechpartnerin Dr. Lina Hildebrandt-Wackwitz (lina.hildebrandt-wackwitz@hu-berlin.de).

Nach der Anmeldung bekommen Sie ggf. eine Einladung zum Auswahlgespräch und Hinweise zum Erstellen des Bewerbungsmaterials. Das Ende der Bewerbungsfrist ist dann der 27. November 2023 und die Auswahlgespräche finden am 11. Dezember 2023 statt.

 

Genauere Informationen zum Kurs, zur Anmeldung und zu den Fristen finden Sie in diesem Flyer.

 


Schleiermacher-Lecture mit Workshop am 29. November 2023

 

Plakat_Schleiermacherlecture_2023.jpg

 

Am 29. November fand die diesjährige Schleiermacher-Lecture statt. Sie trug den Titel "Zukunft lesen. Aussichten mit Schleiermacher"

Zu den faszinierenden, aber oft übersehenen Aspekten von Schleiermachers Denken gehört seine Beschäftigung mit der Zukunft. Sie reicht von individuellen und gesellschaftlichen Bildungsprogrammen bis zur Erhebung der Divination, also einer gleichsam prophetischen Art des Lesens, zur Richtschnur des hermeneutisch-kritischen Verfahrens. Indem Schleiermacher die religiös und theologisch grundierte Gewissheit über das Kommende mit einer weiten Öffnung des zeitlichen Horizonts verbindet, nimmt er in futurischen Debatten um 1800 eine originelle Position ein, die auch für heutige Zukunftssorgen bedenkenswert erscheint.

Im Anschluss an die präsentische Veranstaltung fand ein Empfang statt. 

Das Plakat finden Sie als PDF zum Download hier.

 


Schleiermacher-Lecture Workshop am 29. November 2023

 

Schleiermacherlecture_Workshop_2023.jpg

 

Am 29. November fand ebenfalls der Workshop der diesjährigen Schleiermacher-Lecture statt. Die Veranstaltung trug den zugehörigen Titel "Schleiermachers Zukünfte"

In Vorbereitung auf die Lecture waren alle Studierende um 10 Uhr c.t. eingeladen, in einem Workshop Schleiermachers Zukunftsperspektiven zu diskutieren. Gemeinsam mit Stefan Willer arbeiteten wir exemplarisch am Beispiel von Schleiermachers Text "Monologen".

Das Plakat finden Sie als PDF zum Download hier.

 


Workshop Praktiken der Selbstformung III

Am 10./11. November 2023 fand in Berlin an der Theologischen Fakultät der dritte Workshop der interdisziplinären Projektgruppe "Praktiken der Selbstformung. Religiöse, moralische und ästhetische Dimensionen" der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie e.V. (WGTH) statt.

Es wurden dabei perspektivisch-wirksame Ideen vom Zusammenhang zwischen praktischen Übungen/Techniken und der Entwicklung von normativen Selbstbildern entwickelt. Der dritte Workshop beschäftigte sich mit den körperlichen Dimensionen.

Die Leitung übernahmen Prof. Dr. Ruth Conrad (Berlin), Prof. Dr. Barbara Müller (Hamburg) und Prof. Dr. Christoph Seibert (Hamburg).

Näheres zum Programm finden Sie hier.

 


Summerschool Religion and Culture 2023

Plakat Summerschool 2023 2.0.jpg

 

Vom 04. - 07. September 2023 fand die diesjährige Summerschool zum Thema "Hass. Ein alltägliches Phänomen und seine Deutung" statt.

Zusammen mit Prof. Dr. Ruth Conrad, Prof. Dr. Notger Slenczka, Prof. Dr. Elke Wagner und Prof. Dr. Leonie Kampe konnte der Frage nachgegangen werden, wie sich Hass gegenüber anderen Emotionen verhält und wo Hass und Christentum aufeinander reagieren. 

Genaueres zu Thema und Programm können Sie auch diesem Flyer entnehmen.

 


Forschungskolloquium 2023

Vom 30.06.2023 - 02.07.2023 hat sich das Oberseminar Praktische Theologie in der Phillips-Universität Marburg zum gemeinsamen Forschungskolloquium getroffen. Veranstalterinnen waren Prof. Dr. Maike Schult, Professorin für Praktische Theologie, Philipps-Universität Marburg und Prof. Dr. Ruth Conrad, Professorin für Praktische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Bild Kolloqium.jpg

 

Das genaue Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

 


„Wahre allgemeine Schule der Menschheit“ oder „Auslegung des Kirchenglaubens“? Die Predigt der deutschsprachigen Aufklärung

Workshop am Interdisziplinären Zentrum zur Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Halle a. d. Saale, 11.–12.5. 2023
Organisiert von Daniel Weidner (Halle), Ruth Conrad (Berlin) und Hanna Miethner (Berlin)

 

Aufklärungspredigt_Plakat

Die Aufklärung zielt auf Verbreitung von Wissen, auf Erzeugung einer Öffentlichkeit sowie auf die Erziehung der:s Einzelnen zur Mündigkeit. Neben den klassischen Medien einer solchen Öffentlichkeit wie Zeitschriften und Salons haben auch Predigten für dieses Programm eine zentrale Rolle gespielt: Insbesondere die Volksaufklärung entdeckt die Predigt als wichtiges Medium zur Verbreitung von Wissen aller Art und ist damit quellensprachlich äußerst "populär". Zugleich profilieren manche Aufklärer die Predigt aber auch als traditionelle, hierarchische und heteronome Form der Kommunikation, von der sich die neue Epoche gerade absetzen will. Dieses Wechselspiel von Benutzen, Beerben und Ersetzen der Formen der Predigt – vielleicht insgesamt charakteristisch für das Verhältnis der Aufklärung zur Religion – stand im Zentrum des Workshops, der die Vielfalt aufklärerischen Predigens aus bewusst interdisziplinärer Perspektive – Homiletik, Kirchengeschichte, Aufklärungsforschung, Literaturwissenschaft, Medien-, Wissens- und Diskursgeschichte – diskutierte.

Das Programm können Sie hier einsehen.

 


13. Internationaler Kongress der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft

Vom 23.-25. Februar 2023 fand in Berlin der Kongress unter dem Leitthema "Zusammenbestehbarkeiten. Religion - Kultur - Politik" statt.

Ausführliche Informationen zum Kongress und zum Programm finden sich in diesem Flyer

 


Gastvortrag "Insta als Kanzel. Die Macht des Wortes von Christfluencer:innen" 

Am 25. Januar 2023 haben wir zum Gastvortrag von Dr. Claudia Jetter (Wissenschaftliche Referentin an der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen) eingeladen.

Der Vortrag fand im Rahmen der PT-Vorlesung von 10-12 Uhr in Raum 108 statt. 

 

Plakat - Insta als Kanzel.jpg

 

 


Wir trauern um Wilhelm Gräb, 

 

der am Montag, den 23. Januar 2023 verstarb und das Seminar für Praktische Theologie an der Humboldt-Universität über Jahre hinweg intensiv geprägt hat.
Nicht nur gehört Wilhelm Gräb zu den international renommiertesten Praktischen Theologen. Er fehlt uns auch als Mensch, dessen Lachen und Leidenschaft wir vermissen. 
 

Wilhelm Gräb

 
Einen Nachruf finden Sie hier.

 


Workshop Praktiken der Selbstformung II

Am 09./10. Dezember 2022 fand in Hamburg der zweite Workshop der interdisziplinären Projektgruppe "Praktiken der Selbstformung. Religiöse, moralische und ästhetische Dimensionen" der wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh) e.V. statt.

Es wurden dabei perspektivisch wirksame Ideen vom Zusammenhang zwischen praktischen Übungen/Techniken und der Entwicklung von normativen Selbstbildern entwickelt. Der zweite Workshop beschäftigte sich mit der moralischen Dimension.

Die Leitung übernahmen Prof. Dr. Ruth Conrad (Berlin), Prof. Dr. Barbara Müller (Hamburg) und Prof. Dr. Christoph Seibert (Hamburg).

Näheres zum Programm finden Sie hier.

 


Schleiermacher-Lecture mit Workshop am 30. November 2022

 

 

Plakat_Schleiermacher_Lecture_2022Plakat_Schleiermacher_Workshop_2022

 

Am 30. November hat die diesjährige Schleiermacher-Lecture stattgefunden. Dabei ging es um die theologische, aber auch persönliche, Deutung von Krisenerfahrungen und welche Anregungen sich hierfür bei Schleiermacher finden. Die Rostocker Theologin Martina Kumlehn hat die Lecture gehalten und darin besonders Schleiermachers Krisenverarbeitung in seinen Predigten nachgezeichnet. 

Im Anschluss an die präsentische Veranstaltung fand ein Empfang und eine Präsentation der bisher veröffentlichten Lectures statt. 

In Vorbereitung auf die Lecture waren Studierende eingeladen, in einem Workshop über solche existentielle und theologische Krisendeutungen zu diskutieren. Gemeinsam mit Martina Kumlehn, Henrik Simojoki, Notger Slenczka und Ruth Conrad arbeiteten wir exemplarisch am Beispiel von Schleiermachers Kriegspredigt „Ueber die Benuzung öffentlicher Unglüksfälle“ vom 23.11.1806.

 


Andachtswoche des Homiletischen Proseminars

Von Dienstag, 12. Juli bis einschließlich Samstag, 16. Juli bespielte das Homiletische Proseminar die Mittagsandacht in St. Matthäus. Die Kirche in der Nähe des Potsdamer Platzes am Kulturforum (Matthäikirchplatz) ist nicht nur Kulisse und Ort für zeitgenössische Kunst, die in ihren modernen, hellen Räumen Platz findet, sondern auch für die Andachten, die Studierende im Laufe eines Semesters erdacht und entwickelt haben.

Thematisch stellten 30minütigen Andachten eine Variation zu Gen 12,1-4 vor, der biblische Text, den die Studierenden ein halbes Jahr lang mit Neugier, Ausdauer und Kreativität traktiert haben. 

 

Andachtswoche SoSe22

 


Vorlesungsreise Sommersemester 2022

 

Plakat - VL-Reise 3.0.jpg

 

Im Sommersemester 2022 haben wir eine Veranstaltungsreise unter dem Titel "Orte Multireligiöser Praxis" durch Berlin angeboten. An verschiedenen Orten wurde erlebbar gemacht und nachempfunden, wie Glaube in einer so vielfältig geprägten Großstadt gelebt wird. Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer.

 


Summerschool Religion and Culture 2022:

Erzählter Glaube. Religiöse Biographie im Bildungsroman

In dieser Summerschool wurde im Gespräch zwischen Praktischer Theologie und Literaturwissenschaft der Frage nachgegangen, wie religiöse Individualität narrativ dargestellt wird. Prof. Dr. Ruth Conrad (Berlin), Prof. Dr. Daniel Weidner (Halle) und Prof. Dr. Maike Schult (Marburg) sind dafür vom 05. bis 08. September 2022 zusammen mit einigen Studierenden am Neversdorfer See in die Lektüre der Pfarrerromane eingetaucht. 

Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer.


Workshop - Die Predigt als Symbolische Form

Theologische, literaturwissenschaftliche und historische Perspektiven

 

Die Predigt, also die im Rahmen einer religiösen Kulthandlung institutionalisierte Rede, ist eine zentrale Kultur- und Ausdrucksform und bis weit in die Moderne hinein ein wichtiges Massenmedium. In einem interdisziplinären Workshop wurden unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze und historische, literaturwissenschaftliche und theologische Längs- und Einzelfallstudien produktiv miteinander ins Gespräch gebracht. Möglich und sinnvoll erscheint das auf der Basis einer kulturtheoretischen Modellierung der Predigt. 

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät

Wann: 31. März 2022 bis 01. April 2022

Nähere Informationen entnehmen Sie diesem Flyer.

 

Flyer Workshop Die Predigt als symbolische Form_Seite_1.jpg

 


Schleiermacher-Lecture 2021

Am 1. Dezember 2021 hat in der Theologischen Fakultät der HU (Burgstraße 26) die Schleiermacher-Lecture stattgefunden. Prof. Dr. Arnulf von Scheliha sprach zu „Schleiermacher als Sozialphilosoph des Christentums“. Ausgehend von Schleiermachers Vorlesungen „Die christliche Sittenlehre“ wurden die Konturen von Schleiermachers ethischer Theorie des Christentums nachgezeichnet. Der Begriff der Kirche hat in ihr eine zentrale Bedeutung. Aber Kirche und Christentum fallen nicht zusammen. Vielmehr hat Schleiermacher eine differenzierte Sicht auf volatile und feste Sozialformen, in denen die christliche Religion kultiviert und ihre sittlichen Impulse gesellschaftlich wirksam werden. Die Grundeinsichten von Schleiermachers christlicher Sozialphilosophie sind auch für die Standortbestimmung des Christentums in der Gegenwart von wichtiger Bedeutung.

Die Vorlesung war öffentlich zugänglich und ein hybrides Veranstaltungsformat verband Teilnehmende vor Ort und an den Bildschirmen.

Die Schleiermacher-Lecture findet seit 2019 jährlich im Umfeld des Geburtstages von F.D.E. Schleiermacher (21.11. 1768) statt. Sie möchte ausgewählte Aspekte aus Schleiermachers Werk mit gegenwärtigen Fragen und Problemkonstellationen ins Gespräch bringen, um so das Modernitätspotential von Schleiermacher zu heben und für unsere Zeit weiterzudenken. Organisiert wird die Reihe von Prof. Dr. Ruth Conrad (Praktische Theologie; Institut zur Erforschung moderner Religionskulturen) in Kooperation mit der Udo-Keller-Stiftung Forum Humanum und der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft e.V.

Weitere Informationen zum Programm und dem Workshop am Vormittag sind hier zu finden.

 


Workshop Praktiken der Selbstformung I

In einem Projekt sollen perspektivisch wirksame Ideen vom Zusammenhang zwischen praktischen Übungen/Techniken und der Entwicklung von normativen Selbstbildern entwickelt werden. Grundlage bilden die drei Themenfelder der religiösen, moralischen und körperästhetischen Selbstformung. Selbstformung wird dabei verstanden als die intentionale Arbeit von Menschen an sich selbst.

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh) hat diese interdisziplinäre Projektgruppe gebildet und fördert diese unter anderem im Rahmen von Workshops. 

Unter Leitung von Prof. Dr. Ruth Conrad (Berlin), Prof. Dr. Barbara Müller (Hamburg) und Prof. Dr. Christoph Seibert (Hamburg) hat am 26./27. November 2021 ein zweitägiger Workshop "Praktiken der Selbstformung I - Religiöse Dimensionen" stattgefunden. Näheres zum Programm finden Sie hier.

 


Gemeinsames Forschungskolloquium

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungskolloquiums mit Prof. Dr. Maike Schult (Praktische Theologie, Philipps-Universität Marburg) war vom 2. und 3. Juli 2021 ein digitaler Austausch zwischen Promovend:innen aus Marburg und Berlin möglich.

Als Gastvortragende und Diskussionspartnerin ist es uns gelungen, Prof. Dr. Hedwig Richter (Neuere und Neueste Geschichte, Universität der Bundeswehr München) zu gewinnen. Wir sind mit ihr am Freitag, 2. Juli 2021, über ihre neuste Veröffentlichung ins Gespräch gekommen: Aufbruch in die Moderne. Reform und Massenpolitisierung im Kaiserreich (edition suhrkamp 2762), Berlin 2021.

 


Gott und Corona. Überlegungen zu einer komplizierten Beziehung

Vortrag im Rahmen des Homiletischen Hauptseminars

Am Donnerstag, 24. Juni 2021, ist Pfarrer Dr. Martin Wendte zu Gast in den Homiletischen Hauptseminaren "Von Krankheit, Vergänglichkeit und Hoffnung reden - Die Predigt und die großen Fragen des Lebens". Martin Wendte ist  Citykirchenpfarrer in Ludwigsburg und apl. Professor für Systematische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

In seinem Vortrag deutet Martin Wendte die Pandemie im Anschluss an Luther so, dass in ihr der verborgene Gott aktiv ist und uns "heimsucht". Die Aufgabe der Kirche sei es, diese Heimsuchung zu benennen, zu klagen und den Kranken und Sterbenden mit dem Evangelium nahe zu sein. Die Überlegungen stehen im Zusammenhang mit einer Buchpublikation, welche im Rahmen des internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekts ‚The Enhancing Life Project‘ (ELP) entstand. Martin Wendte stellt seine Überlegung vor und anschließend findet ein Diskussion statt

Der Vortrag beginnt um 18:15 Uhr als Zoom-Veranstaltung.

 


 

Summerschool Religion and Culture vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2021

Vom 31. Mai bis zum 3. Juni fand die Summerschool Religion and Culture zur Rezeptionsgeschichte des Hiob-Stoffs statt. 

 

Summerschool

 

 

Unterstützt von der Udo-Keller-Stiftung Forum Humanum konnte in diesem Jahr eine Summerschool Religion and Culture stattfinden. 

Thematisch wurden die biblische Figur Hiob und deren Rezeption in außer-christlichen und außer-religiösen Kontexten, in Kunst und Kultur etwa, in den Fokus gestellt.  

15 Studierende, die gebeten waren zuvor eine knappe Bewerbung zu formulieren, konnten am Programm teilnehmen.

Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Plakat zur Veranstaltung.

 

 


Internationale Tagung "Speaking to God and the World – Ritual and Social Dynamics of Religious Speech"

Vom 25. bis 27. März 2021 hat die internationale Tagung "Speaking to God and the World – Ritual and Social Dynamics of Religious Speech" stattgefunden.

 

Speaking to God and the World_Bild

 

Die eigentlich für Juni 2020 geplante internationale Tagung "Speaking to God and the World – Ritual and Social Dynamics of Religious Speech" konnte am 25. bis zum 27. März 2021 digital durchgeführt werden. Das detaillierte Programm können Sie unserem Flyer zur Veranstaltung entnehmen.

In drei Panels diskutierten Forscher:innen aus den USA, dem UK, Südafrika, Deutschland und Australien religiöse Reden in muslimischen und christlichen Praktiken, ihren rituellen Ort und soziale Dynamiken, in die die religiöse Rede eingeschrieben ist.

Die Tagung wurde im Rahmen des Tübinger Sonderforschungsbereichs (SFB) 1070 "RessourcenKulturen" veranstaltet, und zwar im Zusammenhang des Forschungsprojekts zu religiöser Rede in Süd-Zentral-Asien (Teilprojekt C 04). Dieses wird von Prof. Dr. Ruth Conrad und von Prof. Dr. Roland Hardenberg (Goethe Universität Frankfurt/ Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung) geleitet. Hier erhalten Sie weitere Information zum Teilprojekt.

Auf der Plattform H/Soz/Kult wurde kürzlich ein Tagungsbericht zu dieser Tagung veröffentlicht.

Für Einblicke lesen Sie den Tagungsbericht auf H/Soz/Kult.

 


 
Schleiermacher Lecture 2020 auf 2021 verschoben

Die 2. Dezember 2020 geplante Schleiermacher Lecture mit Prof. Dr. Arnulf von Scheliha zu dem Thema "Schleiermacher als Sozialphilosoph des Christentums" wurde auf 1. Dezember 2021 verschoben.

 


Summerschool 2020 musste leider entfallen

 

Die für das Sommersemester 2020 geplante Summerschool Religion and Culture im Tagungshaus der Udo-Keller-Stiftung in Neversdorf musste coronabedingt leider abgesagt werden. 

Prof. Dr. Conrad, Prof. Dr. Feldtkeller und Prof. Dr. Weidner hatten die Summershool zu dem Thema "Epiphanien des Glücks. Grenzgänge zwischen Religion und Literatur im postkonfessionellen Zeitalter am Beispiel Peter Handkes" konzipiert (Referent: Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Universität Bielefeld). 

 

 

Plakat_Summerschool_2020-1.jpg

 


11.–15.2.2020
Eine andächtige Woche für das homiletische Proseminar in St. Matthäus

 

Das homiletische Proseminar übernahm gemeinsam mit Lehrenden der Praktischen Theologie in der Woche vom 11.2 bis zum 15.2.2020 die Mittagsandachten in der Matthäuskirche (Matthäikirchplatz, nahe Potsdamer Platz). 

Zur Andacht wurden Variationen zu Mt 20,1-16 (Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg) präsentiert. 

 

Plakat STURA weiterleitung.png

 


27.11.2019
Schleiermacher-Lecture am 27.11.2019

 

Am 27. November 2019 fand um 18 Uhr c. t. die erste Schleiermacher-Lecture statt.

Prof. Erne Prof. Dr. Thomas Erne aus Marburg referierte zum Thema „Transzendenz im Plural. Schleiermacher und die Kunst der Moderne." Prof. Erne lehrt Praktische Theologie an der Philipps-Universität Marburg und ist Direktor des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart. 

Eröffnet wurde die neue Reihe durch Grußworte von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies (Dekan der Theologischen Fakultät), Dr. Cai Werntgen (Udo-Keller-Stiftung Forum Humanum) und Dr. Sarah Schmidt (Schleiermacher Gesellschaft).

Die Schleiermacher-Lecture wird großzügig von der Udo-Keller-Stiftung gefördert und findet in Zusammenarbeit mit der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft e. V. statt.

Der Lecture ging ein Workshop für Studierende voran, der von Prof. Erne in Zusammenarbeit mit Pfarrer Hannes Langbein von der Stiftung St. Matthäus und dem Künstler Benjamin Zuber gestaltet wurde. Dafür durften die Räume der Matthäus-Kirche am Kulturforum genutzt werden. 

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


15.–18.07.2019
Summerschool Religion and Culture 2019

 

Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Feldtkeller und Prof. Dr. Ruth Conrad fand in diesem Jahr die erste Summerschool Religion and Culture statt. Anlässlich des 100. Jahrestages der Weimarer Reichsverfassung lautete das Thema der Summerschool: „'Es besteht keine Staatskirche' (Weimarer Reichsverfassung Art. 137). Staat ohne Gott – Gesellschaft mit Göttern?". Die Summerschool fand vom 15.-18. Juli in Neversdorf (SH) statt und wurde von der Udo-Keller-Stiftung unterstützt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 


3.07.2019
Vortrag Cas Wepener (ZA): “Meals and community in South Africa”

 

Im Rahmen der Vorlesung "Kirche, Sekte, Mystik und mehr - Formen und Theorien religiöser Gemeinschaft(en)" von Prof. Conrad fand am 3. Juli ein Vortrag von Prof. Cas Wepener (University of Pretoria, Südafrika) zum Thema "Meals and Community in South Africa" statt.

 

Ort: Burgstraße 26, Raum 108

Zeit: 3. Juli, 10 Uhr c.t.

 


2.07.2019
Demokratisierung als berufliche Aufgabe. Pfarrerinnen und Pfarrer 1989 und heute

 

Die Teilnehmer*innen der Übung „Der Pfarrberuf als öffentliches Amt“ und Dr. Kerstin Menzel luden zu einer Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Akademie zu Berlin ein.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zeit: 2. Juli 2019, 18-21 Uhr

Ort: Französische Friedrichstadtkirche

 


28./29.06.2019
Workshop "Religiöse Psychotherapie? - Ein Gespräch zwischen Seelsorge und Psychotherapie"

 

Im Rahmen der Übung "Der spiritual turn in Seelsorge und Psychotherapie" unter Leitung von Hanna Miethner und Prof. Dr. Michael Utsch fand am 28./29. Juni 2019 ein Workshop zum Thema "Religiöse Psychotherapie" statt. 

Der Workshop war eine Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen und auch für die Fortbildung von Pfarrer*innen geöffnet.

Weitere Informationen zu den Referent*innen finden Sie hier.

 


28. 06.2019
Forschungskolloquium der Praktischen Theologie

 

Im Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Praktische Theologie (Homiletik/Liturgik, Kybernetik) wurden aktuelle Projekte und Forschungsbeiträge vorgestellt, zwischenbilanziert und diskutiert werden. 

 

Zeit: 28. Juni 2019, 10 Uhr s.t. bis 17 Uhr

Ort: Raum 406 der Theologischen Fakultät, Burgstraße 26

 


13.05.2019
Öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Johan Cilliers, Stellenbosch University:
"Timing Grace. Reflections on the Temporality of Preaching"

 

Ort: Theologische Fakultät, Burgstraße 26, Raum 113

Zeit: 13.05.2019, 16 Uhr c.t.

 

Plakat zur Veranstaltung

 


24.04.2019
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Ruth Conrad:
"Wahrnehmen und Verstehen. Überlegungen zu einer bleibenden Aufgabe der Praktischen Theologie"

 

Ort: Theologische Fakultät, Burgstraße 26, Raum 008

Zeit: 24.04.2019, 18 Uhr

 


20.–21.02.2019
Workshop "Religious Speakers and Religious Speech - Authority and Influence of Word and People"

 

Frankfurt_Gruppenbild

 

Der Workshop war Teil des Teilprojektes C04 "Religiöse Rede als Ressource in Süd- und Zentralasien: Unterweisung, Medialisierung und Kommerzialisierung" im Sonderforschungsbereich 1070 "RessourcenKulturen" und wurde in Kooperation mit dem Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt veranstaltet.

Das genaue Programm des Workshops finden Sie hier.

Ort: Goethe Universität, Frankfurt am Main

Zeit: 20./21. Februar 2019

 

Workshop Religious Speech and Religious Speakers

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Publikation

Workshopbeiträge in Tagungsband erschienen

Im Februar 2019 wurde der Workshop "Religious Speakers and Religious Speech - Authority and Influence of Word and People" an der Goethe-Universität Frankfurt abgehalten. Wie die oben angekündigte Tagung auch wurde der Workshop realisiert vom Teilprojekte C04 "Religiöse Rede als Ressource in Süd- und Zentralasien: Unterweisung, Medialisierung und Kommerzialisierung" im Sonderforschungsbereich 1070 "RessourcenKulturen" und zwar in Kooperation mit dem Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt.

Ausgewählte Beiträge sind nun gesammelt erschienen. Für einen kleinen Einblick in die Publikation klicken Sie hier.

 

 

Doing Religion_cover

 


 

14.01.2019
Gastvortrag Prof. Dr. Marcia Pally, New York 

Vortrag und Diskussion im Rahmen des Oberseminars "Gabe, Tausch und Reziprozität - klassische Theorien und ihre Bedeutung für moderne Gesellschaften".

Thema: "Gift and Gift-exchange in the context of covenant and perichoresis as a framework for public policy"

Zeit: 14.01.2019, 16:15 Uhr - 17:45 Uhr

Ort: Burgstraße 26, Raum 108

 


03.12.2018
Gastvortrag PD Dr. Sabine Klocke-Daffa, Universität Tübingen, Ethnologie

Vortrag und Diskussion im Rahmen des Oberseminars "Gabe, Tausch und Reziprozität - klassische Theorien und ihre Bedeutung für moderne Gesellschaften".

Thema: "Geben - Teilen - Umverteilen? Bedingungsloses Grundeinkommen. Ethnologische Perspektiven zu einem Modellprojekt in Namibia"

Zeit: 03.12.2018, 16:15 Uhr - 17:45 Uhr

Ort: Burgstraße 26, Raum 108

 


25. September 2018
"Religion und nachhaltige Entwicklung". Eine Debatte zum Entwicklungsbegriff

Am 25. September 2018 fand anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Wilhelm Gräb eine Veranstaltung zum Thema: „Religion und nachhaltige Entwicklung“ statt.

Es diskutieren:
Heidemarie Wieczorek-Zeul (Bundesministerin a. D.)
Prof. Dr. Andreas Heuser (Universität Basel)
Prof. Dr. Aram Ziai (Universität Kassel)
Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Werner (Brot für die Welt, Berlin)
Moderation: Dr. Jacqueline Boysen (Berlin)

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


24. und 25. September 2018
50 Jahre Predigtstudien

Zum 50-jährigen Jubiliäum der Predigtstudien fand am 24. und 25. September 2018 an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität eine Tagung mit dem Titel "Leben verstehen – Predigen zwischen 1968 und 2018" statt. Veranstalter waren das "Zentrum für ev. Gottesdienst- und Predigtkultur" in Wittenberg, die Herausgeber*innen der Predigtstudien und der Kreuz-Verlag.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


03. Juli 2018
Gastvortrag Dr. Max Stille, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Thema: Gattungen, Performanz und Wirkung islamischer Predigten in Bangladesch

Im Rahmen des Seminars "Im Namen Gottes ...". Religiöse Reden in interkulturellen und interreligiösen Perspektiven)

 


05. Juni 2018

Gastvortrag Prof. Dr. Cas Wepener, University of Pretoria, Südafrika

Thema: Religious ritual and -speech in South Africa. Looking at the current landscape

Im Rahmen des Seminars "Im Namen Gottes ...". Religiöse Reden in interkulturellen und interreligiösen Perspektiven)

 


23. Mai 2018
Gastvortrag Prof. Dr. Roy de Lazar, University of Madras, Chennai, Indien

Thema: Den christlichen Glauben in multireligiösem Kontext leben. Herausforderungen und Perspektiven am Beispiel der Praktischen Theologie in Indien

Weitere Informationen finden Sie hier.