Auslandsaufenthalt
Wir empfehlen Ihnen sehr, in Ihrem Masterstudium einen Auslandsaufenthalt bzw. ein Austauschsemester zu integrieren. Insbesondere in einem Studiengang, der sich wissenschaftlich mit den Themen Religion und Kultur beschäftigt, sind Eindrücke und Erfahrungen, die Sie im Ausland erwerben, maßgebend, um Ihre eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten kritisch zu reflektieren und neue Sichtweisen zu gewinnen. Bei einer Regelstudienzeit von vier Semestern eignet sich das zweite oder dritte Fachsemester besonders gut, um einen Auslandsaufenthalt einzuplanen. Leistungen, die Sie im Ausland erwerben, können Ihnen im MRC nach Rücksprache anerkannt werden. Besonders zu empfehlen ist jedoch, dass Sie vor Ihrer Abreise ein "Learning agreement" abschließen, um zu gewährleisten, dass die von Ihnen besuchten Veranstaltungen und erbrachten Arbeitsleistungen auch auf jeden Fall im MRC berücksichtigt werden. Ansprechpartner für die Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland und zum "Learning agreement" ist Prof. Dr. Andreas Feldtkeller.
Sollten Sie aufgrund persönlicher Umstände nicht in der Lage sein, einen Auslandsaufenthalt wahrzunehmen, ist selbstverständlich der Abschluss Ihres Masterstudiums auch vollständig bei uns in Berlin möglich. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen besonders, von den vielfältigen Möglichkeiten des kulturellen und religiösen Austausches in Berlin Gebrauch zu machen.
Informationen zur Organisation eines Auslandsaufenthaltes bzw. zu möglichen Austauschorten finden Sie spezifisch für Studierende der Theologischen Fakultät der HU unter:
- https://www.theologie.hu-berlin.de/de/internationales/studierende/ins-ausland
- https://www.theologie.hu-berlin.de/de/internationales/studierende/ins-ausland/studium
- Ansprechperson für Erasmus(+)-Programme an unsere Fakultät ist Jasper Althaus - erasmus.theologie@hu-berlin.de