Kontakt
Jasper Althaus
-Wissenschaftlicher Mitarbeiter-
Humboldt-Universität zu Berlin
Theologische Fakultät
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Sitz: Burgstraße 26
Raum 521
Tel: 30-2093 91813
E-Mail: jasper.althaus[at]hu-berlin.de
Sprechzeiten:
Montags 16:00 - 17:00 Uhr
Bitten melden Sie sich per E-Mail an.
Zur Person
Seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Reformation und Neuere Christentumsgeschichte der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin |
2024-2025 | Erasmus-Koordinator, Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin |
2021 | Erste Theologische Prüfung am Prüfungsamt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz |
2018/2019 | Ökumenisches Studienjahr im Rahmen des Centro Melantone / Melanchthon-Zentrums in Rom an verschiedenen päpstlichen Hochschulen und der Facoltá Valdese di Teologia in Rom |
2016–2021 | Studienstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung |
2015–2021 | Studium der Evangelischen Theologie in Berlin, Rom und Marburg |
Promotionsprojekt
Eine Missionsgemeinschaft? Gemeinde- und Gemeinschaftsvorstellungen in der Rheinischen Missionsgesellschaft 1828–1880 (Arbeitstitel)
Mit Blick auf die Entstehungs- und Anfangsjahre der Rheinischen Missionsgesellschaft will ich der Frage nachgehen, wie diese Missionsgesellschaft als Gemeinschaft theoretisch konzipiert, theologisch reflektiert und praktisch gelebt wurde.
Wer verstand sich als Teil von ihr und wurde auch als solcher anerkannt? Wo verliefen die Grenzen dieser Gemeinschaft? Und in welcher Spannung standen theologische Überzeugungen, Normierungsversuche und Gemeinschaftspraxen zueinander? Ich gehe davon aus, dass die unterschiedlichen Gemeinschaftsvorstellungen der an der Mission Beteiligten in einem laufenden Prozess ausgehandelt wurden. Anteil an der Gestalt der Mission hatten dabei nicht nur die Leitenden, sondern insbesondere auch außereuropäische Christ*innen, die die Gemeinschaftsvorstellungen der europäischen Missioanre übernahmen, diese in Teilen zurückwiesen, neue Sozialstrukturen entwickelten und so entscheidende Rollen in der Mission füllten.
Veröffentlichungen
Mit Sophie Schulz: Tagungsbericht: Christian Internationalism in war and post-war times, c. 1890–1930, in: H-Soz-Kult, 28.02.2025, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-153346.
Tagungsbericht: Mass Conversion and Baptism in the History of Christianity, in: H-Soz-Kult, 17.10.2024, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-150571.
Mit Matthias Loerbroks: Predigt zu Genesis 4,1-6. 27. Januar 2023. Französische Friedrichstadtkirche, in: Alexander Deeg/Marie Hecke/Christian Staffa (Hg.): Evangelium an dunklen Tagen. Predigten zum 9. November und zum 27. Januar (SKI.NF 29), Leipzig 2024, 233-238.
Tagungsbericht: Massentaufen und Massenbekehrungen in der Geschichte des Christentums. Geschichte und Berichte, in: H-Soz-Kult, 24.08.2023, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-138067.
Tagungsbericht: Cultural Encounters and the Origins of Violence, in: H-Soz-Kult, 18.08.2023, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-137943.
Lehrveranstaltungen
SoSe 2025
- Proseminar: Johannes Calvins Ekklesiologie im vierten Buch der "Institutio Christianae Religionis" (Mo, 14–16 Uhr)
- Übung: Eine Welt voller Beziehungen. Relationen im Verständnis von Christentumsgeschichte und Systematischer Theologie (Mo, 10-12, mit Dr. Nicole Kunkel)
WiSe 2024/25
- Proseminar: Der erste reformatorische Abendmahlsstreit (Do, 14–16 Uhr)
SoSe 2024
- Übung: Haus Zoar – Sophienheim – Sprachenkonvikt. Die wechselhafte Geschichte des Hauses Borsigstraße 5 (Di, 18–20)
WiSe 2023/24
- Proseminar: Studieneingangsprojekt (Do, 16–18)
- Proseminar: Martin Luthers Katechismen (Do, 14–16)
SoSe 2023
- Proseminar: Philipp Jacob Speners Pia Desideria (Do, 14–16)
WiSe 2022/23
- Proseminar: Der Gottesdienst in der Reformation (Do, 14–16)
- Übung: Die jüdisch-christlichen Beziehungen in der DDR (Do, 16–18)
SoSe 2022
- Proseminar: Martin Luther und die Auseinandersetzung um die Taufe (Di, 12–14 Uhr