Humboldt-Universität zu Berlin - Reformation und Neuere Christentumsgeschichte

Lehre

Wintersemester 2024/25

Prof. Dr. Judith Becker

 

Vorlesung Christentumsgeschichte V
(Di + Fr, 10–12 Uhr)
Seminar       Christlicher Internationalismus in Kriegszeiten. Die ökumenische Jugend und der Erste Weltkrieg 
(Di, 14–16 Uhr)
Repetitorium

Repetitorium Christentumsgeschichte
(konstituierende Sitzung: 23.10., 13-15 Uhr; weitere Termine als Blockseminar: 6./7. Dezember; 17./18. Januar, jeweils Fr 14-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr)

Oberseminar Neuere Forschung zur Christentumsgeschichte
(24 und 25 Januar 2025)
   

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jasper Althaus

 

Proseminar

Der erste reformatorische Abendmahlsstreit
(Do, 14–16 Uhr)

Sommersemester 2024

 

Prof. Dr. Judith Becker

 

Vorlesung Christentumsgeschichte IV. Das 17. und 18. Jahrhundert
(Mo + Do, 12–14 Uhr)
Seminar       Reformation und Bekenntnis. Konfessionsbildung im reformierten Protestantismus 
(Do, 8–10 Uhr)
Blockseminar

Evangelische Kirche im Nationalsozialismus
(24.04.+ 21.05.–24.05.2024)

Oberseminar Neuere Forschung zur Christentumsgeschichte
   

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jasper Althaus

 

Übung

Haus Zoar – Sophienheim – Sprachenkonvikt. Die wechselhafte Geschichte des Hauses Borsigstraße 5
(Di, 18–20 Uhr)

 

 

Wintersemester 2023/24

 

Prof. Dr. Judith Becker

 

Vorlesung Christentumsgeschichte III: Reformation

(Mo + Do, 10–12 Uhr)

Seminar       Integrationsseminar

(Mo, 14–16 Uhr)

Übung

Erinnerungskulturen im Islam und Christentum

(mit Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh, Do, 14–16 Uhr)

Oberseminar

Neuere Forschung zur Christentumsgeschichte

(Block)

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jasper Althaus

 

Proseminar

Studieneingangsprojekt

(Do, 16–18 Uhr)

Proseminar

Martin Luthers Katechismen

(Do, 14–16 Uhr)

Sommersemester 2023

 

Prof. Dr. Judith Becker

 

Vorlesung Christentumsgeschichte als Missionsgeschichte

(Mi, 8–10 Uhr)

Seminar       Christentumsgeschichtsschreibung im globalen Kontext

(Do, 8–10 Uhr)

Seminar 

Geschichte des Christentums in Indien

(Do, 14–16 Uhr)

Seminar

Luther lesen. Theologische und historische Perspektiven

(mit Prof. Dr. Matthias Pohlig, Do, 10–12 Uhr)

Oberseminar

Neuere Forschungen zur Christentumsgeschichte

(13.05., 9–18; 24.05., 14–20 Uhr) 

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jasper Althaus

 

Proseminar

Philipp Jakob Speners Pia Desideria

(Do, 14–16 Uhr)

 


 

Wintersemester 2022/23

 

Prof. Dr. Becker

 

Vorlesung Christentumsgeschichte III: Reformation
(Di/Fr 10–12 Uhr)
Seminar 450 Jahre Bartholomäusnacht. Geschichte der Reformation in Frankreich
(Di 14–16 Uhr)
Repetitorium

Repetitorium Christentumsgeschichte
(Blockveranstaltung)

Oberseminar

Neuere Forschungen zur Christentumsgeschichte

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jasper Althaus

 

Proseminar

Der Gottesdienst in der Reformation

(Do 14–16 Uhr)

Übung

Die jüdisch-christlichen Beziehungen in der DDR

(Do 16–18 Uhr)

 


 

Sommersemester 2022

 

Dr. Hofmann

 

Vorlesung

 Christentumsgeschichte V: Die Neuzeit

 (Mo/Do, 12–14 Uhr)

Seminar

 Beginn der Reformation in der Schweiz (mit Latein)

(Mo, 16–18 Uhr)

Seminar

Für Gott, Kaiser und Vaterland - der Erste Weltkrieg aus theologischer Perspektive

(Do, 16–18 Uhr)

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jasper Althaus

 

Proseminar

Martin Luther und die Auseinandersetzung um die Taufe (mit Latein)

(Di, 12–14 Uhr)

 


 

Wintersemester 2021/22

 

Dr. Pilhofer

 

Proseminar

"Reformator des Nordens: Johannes Bugenhagen"

(Di, 12-14 Uhr)

Proseminar

"Reformation in (Berlin-) Brandenburg"

(Di, 14-16 Uhr)

 


 

Sommersemester 2021

Wintersemester 2020/21

 

Prof. Dr. Becker

 

Vorlesung

Christentumsgeschichte III: Reformation

(Di/Fr, 10–12 Uhr)

Seminar

Die Reformation in Zürich: eine Verflechtungsgeschichte
(Di, 14–16 Uhr)

Repetitorium Christentumsgeschichte (Blockseminar)
Oberseminar Neuere Forschungen zur Christentumsgeschichte (Blockseminar)

 

Dr. Pilhofer

 

Proseminar Theologie studieren in der Reformationszeit
(Mo, 14–16 Uhr)
Proseminar

Die Revolution des gemeinen Mannes: Der Bauernkrieg 

(Di, 14–16 Uhr)

 


 

Sommersemester 2020

 

Prof. Dr. Becker

 

Vorlesung

Christentumsgeschichte V: Neuzeit
(Mo/Do, 12–14 Uhr)

Seminar

Konfessionalisierung und Konfessionskulturen in der Reformationsgeschichte (Mo, 16–18 Uhr)

Seminar Christentumsgeschichtsschreibung im globalen Kontext
(Do, 8–10 Uhr, Beginn: 30.4.2020, wegen Probeveranstaltungen Antikes Christentum am 23. April)

 

Dr. Hofmann

 

Proseminar Confessio Augustana
(Di, 16–18 Uhr)
Übung Johann Sebastian Bach und seine Zeit
(Mo, 10–12 Uhr)

 


 

Wintersemester 2019/20

 

Prof. Dr. Becker

 

Vorlesung Christentumsgeschichte II: Mittelalter
(Mo/Do, 10–12 Uhr)
Seminar Johannes Calvin, Institutio Christianae Religionis
(Mo, 14–16 Uhr)
Übung Johannes Calvin, Exegetische Schriften
(Do, 14–16 Uhr)
Oberseminar Neuere Forschungen zur Christentumsgeschichte

 

Dr. Hofmann

 

Proseminar Melanchthon, Loci communes (KG III mL)
(Di, 16–18 Uhr)
Proseminar Reformatorinnen (KG III oL)
(Do, 14-16 Uhr)
Workshop Examensvorbereitung mit Dr. Kerstin Menzel
(18.02.2020, 10-15 Uhr, Burgcafé)

 

PD Dr. Hopf

 

Blockseminar Das Zweite Vatikanische Konzil und die Ökumene

 


 

 

Sommersemester 2019

Wintersemester 2018/19

Sommersemester 2018

Wintersemester 2017/18