Kontakt
Prof. Dr. Judith Becker
Humboldt-Universität zu Berlin
Theologische Fakultät
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Sitz: Burgstraße 26
Raum 517
Tel: 30-2093 91812
Fax: 30-2093 91811
E-Mail: Judith.Becker[at]hu-berlin.de
Sprechzeiten im Sommersemester: Mittwoch 11–12 Uhr
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
Zur Person
Seit dem 1. Oktober 2017 Professorin für Neuere Christentumsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
2007–2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
2010–2014 Projektleiterin der BMBF-Nachwuchsgruppe Transfer und Transformation der Europabilder evangelischer Missionare im Kontakt mit dem Anderen, 1700–1970. Geisteswissenschaftliche Nachwuchsgruppe: Europa von außen gesehen
2006–2007 Assistentin am Lehrstuhl für Historische Theologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2000–2003 Vikariat
1999–2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte sowie am Lehrstuhl für Geschichte Nordamerikas, Ruhr-Universität Bochum
2021–2022 Fellow am Institut d'études avancées de Nantes
2015–2016 Fellow am Swedish Collegium for Advanced Study, Uppsala
2010–2012 Stipendiatin im Fast Track Programm der Robert Bosch Stiftung
2003–2006 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie
und Geschichte in Bochum, Wuppertal und Paris
2014 Habilitation am FB Evangelische Theologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2006 Promotion zur Dr. theol. an der Ruhr-Universität Bochum
2002 Zweites Theologisches Examen
1999 Erstes Theologisches Examen/Diplom
___________________________________________________________________________________
Auszeichnungen für die Dissertation:
2006 Caspar-Olevian-Preis
2007 J. F. Gerhard Goeters-Preis
Auszeichnung für die Habilitationsschrift:
2017 Preis "Begegnung der Kulturen"
______________________________________________________________________________________
Forschungsschwerpunkte
- Nationalism and Internationalism in the Young Ecumenical Movement, 1895–1920s
- Ökumene im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Einheitskonzeptionen zu Zeiten des Nationalismus
- Europäische Religion in außereuropäischen Kontaktzonen: Missionsgeschichte
- Bekehrung und Konversion
- Reformierte Konfessionsbildung, Glaubensmigration
- Evangelische Kirchenordnungen der Reformationszeit
Mitgliedschaften und Ämter
- Fachherausgeberin für das Gebiet "Kirchen und religiöse Kulturen. Protestantismus" der Enzyklopädie der Neuzeit Online
- Herausgeberkreis "Theologische Bibliothek"
- Herausgeberkreis Edition Reformierter Bekenntnisschriften
- Fachvertreterin in Kirchengeschichte im Herausgeberkreis "Verkündigung und Forschung"
- Wissenschaftlicher Beirat des Projektes "Connected Histories-Contested Values.
World Lutheranism, Loyalties and Processes of Decolonisation, 1919–1970", Stavanger - Wissenschaftlicher Beirat der Johannes a Lasco Bibliothek
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Archiv- und Museumsstiftung der VEM
- Wissenschaftlicher Beirat der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten (2014–2017)
- Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus
(seit 2019 Schriftführerin) - Mitglied im Theologischen Ausschuss der UEK
- Vertrauensdozentin, Studienstiftung des deutschen Volkes
- Mitglied im Editorial Advisory Board der Asian Review of Humanities
- Mitglied im Advisory Board für das Projekt "Global Bible: British and German Bible Societies Translating Colonialism (GloBi)"
- Preiskommittee "Strauss Prize" für das beste englischsprachige Buch zur deutschen Reformation,
vergeben von der Sixteenth Century Studies Conference, 2011, 2013, 2014 - Hannoveraner Initiative Evangelisches Kirchenrecht (2006–2009)
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Conversio im Wandel: Basler Missionare zwischen Europa und Südindien und die Ausbildung einer Kontaktreligiosität, 1834–1860 (VIEG 238), Göttingen 2015.
- Gemeindeordnung und Kirchenzucht. Johannes a Lascos Kirchenordnung für London (1555) und die reformierte Konfessionsbildung (SMRT 122), Leiden u.a. 2007.
- (mit Katharina Stornig), Menschen – Bilder – Eine Welt. Ordnungen von Vielfalt in der religiösen Publizistik um 1900 (VIEG Beiheft 118), Göttingen 2018.
- (Hg.), European Missions in Contact Zones. Transformation through Interaction in a (Post-)Colonial World, (VIEG Beiheft 107), Göttingen 2015.
- Gendered behaviour: religious norms and sexual deviance in the Basel India Mission in the first half of the nineteenth century, in: Jyoti Atwal/Iris Fleßenkämper (Hg.), Gender and Violence in Historical and Contemporary Perspectives. Situating India, London/New York 2020, 76–94.
- Zwischen kultureller Überlegenheit und universaler Menschlichkeit. Selbstverständnisse europäischer Christinnen und Christen im Kontakt mit den "Anderen" im 19. Jahrhundert, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Christentum und Europa. XVI. Europäischer Kongress für Theologie (10.-13. September 2017 in Wien) (VWGTh 57), Leipzig 2019, 474–497.
- Die Rolle der Obrigkeit in reformierten Kirchenordnungen der Frühen Neuzeit, in: Heinrich de Wall (Hg.), Reformierte Staatslehre in der Frühen Neuzeit (Historische Forschungen 102), Berlin 2014, 235–261.