Exkursion "Auf den Spuren der Hethiter"
Im Rahmen einer insgesamt achttägigen Studienreise wurden zentrale Stätten der hethitischen Hochkultur in Anatolien sowie ausgewählte Zeugnisse der römischen und frühchristlichen Epoche auf einer kulturhistorischen Spurensuche in den Blick genommen.
23.03.2025: Ankara
Besuch der Zitadelle von Ankara mit topographischer Einordnung der Stadt; eingehende Besichtigung des Museums für anatolische Zivilisationen mit Fokus auf hethitische Exponate. Anschließend Besichtigung des Augustustempels und des Monumentum Ancyranum.
Augustutstempel, Ankara. © Lucas Müller
24.03.2025: Alacahöyük
Fahrt zur hethitischen Fundstätte Alacahöyük mit Analyse der Toranlagen und bronzezeitlicher Grabarchitektur.
Sphingentor, Alacahöyük. © Lucas Müller
25.03.2025
Ganztägige archäologische Begehung der Ruinen von Hattuscha, der Hauptstadt des Hethiterreiches, mit ihren befestigten Stadtanlagen, Kultzentren und dem königlichen Palastbezirk. Besuch des angrenzenden Felsheiligtums Yazılıkaya mit Reliefdarstellungen des hethitischen Pantheons.
Reliefdarstellung, Yazılıkaya. © Lucas Müller
26.03.2025: Kappadokien
Fahrt über Kirsehir und Hacibektas nach Gülşehir. Besichtigung der Karsi Kilise (Johanneskirche). Besichtigung der frühhethitischen Handels- und Kultstätte Kültepe (Kanesh). Aufstieg zum Tuffsteinmassiv von Uçhisar.
Karsi Kilise (Johanneskirche), Gülşehir. © Lucas Müller
27.03.2025: Tarsus
Weiterfahrt nach Tarsus mit Besuch der frühchristlichen Erinnerungsorte (Paulusbrunnen, Pauluskirche). Stadträumliche Erkundung islamischer und christlicher Bauwerke.
Pauluskirche, Tarsus. © Lucas Müller
28.03.2025: Karatepe
Exkursion zum Karatepe-Arslantaş-Nationalpark mit Analyse späthethitischer Festungsarchitektur und Bilinguen der Azitawadda-Inschriften.
Wettergott, Karatepe. © Lucas Müller