Die Levante in historischen Fotografien
Das Seminar für Altes Testament an der Theologischen Fakultät verfügt über eine große Sammlung von Glasplattendias, die auf den Berliner Alttestamentler Hugo Gressmann (1877–1927) zurückgeht und früher den Namen „Sammlung historischer Palästinabilder“ trug. Die ca. 2000 Dias, die überwiegend historische Bauwerke, Orte, Landschaften und Lebenswelten im heutigen Israel, Jordanien, Libanon, Palästina, Syrien und der Südosttürkei in der Zeit um 1900 zeigen, wurden von Dr. Sascha Gebauer digitalisiert und sind über den unten markierten Link erreichbar.
Die ebenfalls unten verlinkten römischen Katakombeninschriften wurden von Nikolaus Müller erfasst und in „Die Inschriften der jüdischen Katakombe am Monteverde zu Rom“ (Leipzig, 1919) erklärt. Das Buch lässt sich hier über die Uni Köln betrachten und herunterladen.
Absalomos Denkmal im Kidrontal
Die Sammlung Die Levante in historischen Fotografien ist zurzeit wegen Inventarisierungs- und Restaurierungsarbeiten nicht zugänglich.
Wenn Sie die Sammlung besuchen möchten, kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Markus Witte: markus.witte@hu-berlin.de
► Hier erhalten Sie Zugriff auf die historischen Fotografien aus der Levante, auf die Katakombeninschriften (Nikolaus Müller) sowie die Dalman-Sammlung, die gleichfalls digitalisierte Glasplattendias mit Motiven aus der Levante aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts zeigt.
Lesehinweise und weiterführende Links:
- Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte: 5 Fragen an Markus Witte, Leiter der Sammlung Die Levante in historischen Fotografien, von Julia Kleinschmidt (TU Berlin) (PDF).
- Virtuelle Ausstellung des Gustaf-Dalman-Instituts (Greifswald) "Das gelobte Land der Moderne – Deutsche Reisefotografien zwischen Aleppo und Alexandria". Hintergründe zu dieser Ausstellung mitsamt Interview mit der Kuratorin Dr. Karin Berkemann können Sie der nachfolgenden Homepage entnehmen.
- Vorstellung der Sammlung Die Levante in historischen Fotografien (ehemals Sammlung historischer Palästinabilder) in der vom Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) zusammen mit den Sammlungen der HU initiierten Serie „Objekt des Monats“.