PD Dr. Rainer Metzner
Jahrgang 1964, verheiratet, zwei Kinder
1983–1988 Studium der ev. Theologie in Berlin (Sprachenkonvikt)
1989–1990 Vikariat und Ordination
1991–1993 Repetent am Theologischen Konvikt in Berlin
1994–1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neues Testament an der HU Berlin, Promotion 1994
1998–2000 Habilitationsstipendium der DFG, Habilitation 1999, seitdem Privatdozent
2000–2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neues Testament an der HU Berlin
2001–2003 Vertretungsprofessor für Neues Testament an der Universität Leipzig
2005–2009 Studierendenpfarrer in Cottbus
2009–2012 Vertretungsprofessor für Neues Testament an der Universität Leipzig und an der LMU München
Seit 2014 Pfarrer in Potsdam, Berlin
Evangelien (Matthäus, Johannes)
Biblische Prosopographie
Katholische Briefe
Biblische Idiomatik
Mitarbeit an der neuen Stuttgarter Erklärungsbibel
– Monographien
Die Rezeption des Matthäusevangeliums im 1. Petrusbrief (WUNT 2.74), Tübingen 1995
Das Verständnis der Sünde im Johannesevangelium (WUNT 1.122), Tübingen 2000
Die Prominenten im Neuen Testament. Ein prosopographischer Kommentar (NTOA 66), Göttingen 2008
Kaiphas. Der Hohepriester jenes Jahres. Geschichte und Deutung (AJEC 75), Leiden 2010
Der Brief des Jakobus (ThHK 14), Leipzig 2017
Ein Buch mit sieben Siegeln. Die Redewendungen der Bibel (im Druck, erscheint 2022)
– Aufsätze und Artikel
Fest der Erscheinung des Herrn (Epiphanias) – Kol 1,24–27, in: CPh 1999/2000. 1. Halbband, Reihe IV/1, Stuttgart 1999, 73–79
Der Geheilte von Johannes 5 – Repräsentant des Unglaubens, ZNW 90 (1999), 177–193
Paulus und der Wettkampf. Die Rolle des Sports in Leben und Verkündigung des Apostels (1.Kor 9,24–27; Phil 3,12–16), NTS 46 (2000), 565–583
In aller Freundschaft. Ein frühchristlicher Fall freundschaftlicher Gemeinschaft (Phil 2,25–30), NTS 48 (2002), 111–131
Vollmacht im Johannesevangelium, NovT 45 (2003), 22–44
Der Rückzug Jesu im Matthäusevangelium. Ein literarisches Déjà-vu-Erlebnis, ZNW 94 (2003), 258–268
Die Gemeinschaft der Freunde Jesu. Zur Ekklesiologie der johanneischen Schriften, RThSt 8 (2004), 35–55
Art. Sünde/Schuld und Vergebung: V. Neues Testament, 4RGG 7 (2004), 1876–1881
Gott, Welt und Sünde. Theologische Probleme der johanneischen Rede von Sünde, in: L. Bormann (Hg.), Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen (BThS 95), Neukirchen-Vluyn 2008, 185–208
„Wer kann gerettet werden?“ (Mk 10,26). Jenseitsvorstellungen im Spannungsfeld von eschatologischem Dualismus und Allerlösung, in: M. Witte/T. Pilger (Hg.), Mazel Tov. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Christentum und Judentum. Festschrift anlässlich des 50. Geburtstages des Instituts Kirche und Judentum, Leipzig 2012, 99–119
Die Speisung der Viertausend (Mk 8,1–10/Mt 15,32–39), in: R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1, Gütersloh 2013, 332–340
Der Lehrer Jakobus. Überlegungen zur Verfasserfrage des Jakobusbriefes, ZNW 104 (2013), 238–267
Art. Gamaliel – the Elder, EBR 9 (2014), 929–930
Art. Gamaliel the Elder – New Testament, EBR 9 (2014), 930–932
Art. Gamaliel the Elder – Christianity, EBR 9 (2014), 934–935
Art. Felix, EBR 8 (2014), 1107–1109
Art. Gallio, EBR 9 (2014), 925–926
Der Jakobusbrief, in: Wolfgang Kraus/Martin Rösel (Hg.), Update-Exegese 2.2. Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft, Leipzig 2019, 115–123
Herodes der Große, in: Wolfgang Kraus/Martin Rösel (Hg.), Update-Exegese 2.2. Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft, Leipzig 2019, 147–155
Pontius Pilatus und die Römische Herrschaft in Judäa, in: Wolfgang Kraus/Martin Rösel (Hg.), Update-Exegese 2.2. Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft, Leipzig 2019, 181–189
– Rezensionen
O. H. Pesch, Frei sein aus Gnade, Leipzig 1986, ZdZ 42 (1988), 310–311
M. Daly-Denton, David in the Fourth Gospel. The Johannine Reception of the Psalms (AGAJU 47), Leiden 2000, in: ThLZ 126 (2001), 525–528
M. Labahn, Jesus als Lebensspender. Untersuchungen zu einer Geschichte der johanneischen Tradition anhand ihrer Wundergeschichten (BZNW 98), Berlin-New York 1999, in: ThLZ 126 (2001), 1155–1159
K. Scholtissek, In ihm sein und bleiben. Die Sprache der Immanenz in den johanneischen Schriften (HBS 21), Freiburg u.a. 2000, in: ThLZ 127 (2002), 48–51
J. Prasad, Foundations of the Christian Way of Live According to 1 Peter (AnBib 146), Rom 2000, in: ThLZ 128 (2003), 166–169
M. M. Thompson, The God of the Gospel of John, Grand Rapids/Cambridge 2001, in: ThLZ 128 (2003), 759–761
D. C. Allison Jr., James. A Critical and Exegetical Commentary (ICC), New York 2013, in: Biblica 96 (2015), 305–309
K. Haacker, Die Apostelgeschichte (ThKNT 5), Stuttgart 2019, in: ThLZ 7 (2020), 638–640