Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ)

15. Jahrgang, Heft 2/1998

Altes Testament


MATTHIAS KÖCKERT
Vom einzigen Gott. Zur Diskussion der Religionsgeschichte Israels

Der Beitrag zeigt, wie mit der Erosion der tragenden Hypothesen vom "kleinen geschichtlichen Credo" (v. Rad), vom "Gott der Väter" (Alt), von der Landnahme von außen (Alt), von Israel als "sakralem Stämmebund" (Noth) und vom fundamentalen Gegensatz zwischen "Israel" und "Kanaan" das klassische Bild der Religionsgeschichte Israels seine Überzeugungskraft verloren hat. An den Inschriften von Kuntillet Adschrud, an Ex 34,12-16, an der Eliaüberlieferung und an Hosea werden gegenwärtige Alternativkonzeptionen von Lang (Reduktion), Keel-Uehlinger (Integration) und Niehr (Identifikation) mit dem Ergebnis geprüft, daß erst in Dtn 6,4b von einer exklusiv-polemischen Jahweverehrung gesprochen werden kann.

This essay shows, how wich the decay of the main hypothesises of "kleines geschichtliches Credo" (v. Rad). of "Gott der Väter" (Alt), of the conquest from outside, of Israel as a "sakraler Stämmebund" (Noth) and of the fundamental contrast between "Israel" and "Kanaan" the classic view of Israel's history of religion lost his power of persuasion. With the inscriptions from Kuntillet Adschrud, with Ex 34,12-16, wich the Elia-traditions and with Hosea Lang's (reduction), Keel-Uehlinger's (integration) and Niehr's (identification) present alternativ conceptions are examined with the result, that it is not possible until Dtn 6,46 to speak about an exclusiv-polemic worship of Jahwe.


CHRISTL MAIER
Die Klage der Tochter Zion. Ein Beitrag zur Weiblichkeitsmetaphorik im Jeremiabuch

Der Beitrag legt Jer 4,19-21 und 10,19-20 als Klagen der personifizierten Größe Zion/ Jerusalem aus, die ihrer unmittelbar bevorstehenden Zerstörung entgegensieht. Mithilfe der weiblichen Metaphorik wird die Gerichtsankündigung in Jer 4-6 dramatisiert und deren Eintreffen rhetorisch vorweggenommen. Dabei kontrastiert die Metapher der klagenden Stadt das Bild des klagenden Propheten.

Jer 4,19-21 and 10,19-20 are interpreted as a lament of the personified Zion/ Jerusalem awaiting her imminent destruction. The female metaphor has a dramatizing effect on the Prophetie message of doom in Jer 4-6, and it rhetorically anticipates the fulfillment of this prophecy. In the book's broader context the.lamenting female city forms a contrast to the lamenting male Prophet.


RÜDIGER LUX
Erinnerungskultur und Zensur im alten Israel

Die geschichtliche Erinnerung Israels hat sich in einem Prozeß von Erinnerung und Zensur herausgebildet. Das Grundmuster der Erinnerung Israels ist der Exodus aus den Stadtkulturen des Zweistromlandes (Abraham) und Ägyptens (Israel). Dieser Auszug aus den Nachbarkulturen setzt sich in der Abgrenzung Israels von seinen imperialen Nachbarn fort. Die Konfiguration des "doppelten" Exodus spiegelt sich wieder im "doppelten" Exil Judas in Babylon und Ägypten. Erinnerte Geschichte wird zum Hoffnungshorizont.

The historical memory of Israel has been formed in a process of memory and censorship. The basic pattern of Israelitic memory is the exodus from the urban civilization of Mesopotamia (Abraham ) and Egypt (Israel). This exodus from the neighbouring cultures is continued in the Israelitic separation from its imperial neighbours. The configuration of the "double" exodus is mirrored in the "double" exile of Judah in Babylonia and Egypt. Reminiscent history will become the horizon of hope.


Visitationen


RÜDIGER LIWAK
Bibel und Babel. Wider die theologische und religionsgeschichtliche Naivität

Ausgehend vom ,Babel-Bibel-Streit`, in dem sein Protagonist, der berühmte Assyriologe Friedrich Delitzsch, ein altbabylonisches Bildsiegel als Voraussetzung der Paradieserzählung von Gen 3 interpretierte, erarbeitet der Aufsatz die theologische Mehrstimmigkeit der Paradieserzählung und ihren religionsgeschichtlichen Kontext. Auf dieser Grundlage wird die Notwendigkeit theologischer und religionsgeschichtlicher Forschung in ihren wechselseitigen Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt.

The starting point of the paper is the ,Babel-Bibel-Streit`. In this dispute his Protagonist, the famous Assyriologist Friedrich Delitzsch, interpreted an old-babylonian pictorial cylinder seal as a basis for the paradise-story in Gen 3. In connection with this point the paper examines the theological polyphony of the Story in Gen 3 and its context in the history of religion. Afterwards it will be demonstrated the necessity of both, the study of theology and religion in their reciprocal conditions, possibilities and limits.


PETER WELTEN
Babylon und Berlin. Geschichte und Wirkungsgeschichte eines biblischen Motivs

Es wird hier der inneralttestamentliche Prozeß von einer zeitgeschichtlichen Rezeption Babylons hin zur aktualisierenden Interpretation als Chiffre für jedwede unheilbringende, aber auch verdorbene Stadt verfolgt, insbesondere am Jeremiabuch (bes. zu Jer 50f.). Die Ereignisse um 587/86 v. Chr. (Tempelzerstörung, Exilierung unter Nebukadnezar II) heben Babylon gegenüber anderen bösen und gewalttätigen Städten (Sodom, Ninive) besonders hervor. Aus der weiteren Wirkungsgeschichte läßt sich eine doppelte Babylonrezeption in Berlin aufzeigen, deren ideologischer Hintergrund je verschieden ist. Während die offizielle kaiserliche Kulturpolitik mit der Aufstellung von Ischtartor und Prozessionsstraße auf die exemplarische kulturelle Bedeutung des historischen Babyton setzt, rezipiert die expressionistische Literatur (Georg Heym, Alfred Döblin) Babylon als verrufene, böse und zugleich faszinierende Stadt.

In the Old Testament, the depiction of Babyton extends from a contemporary historical reception to a topical interpretation as a cipher for any fateful and depraved city. In this essay, the process of enciphering will be shown particularly in the book of Jeremiah (esp. Jer. 50-51). In the events of 587/86 B.C. (destruction of the temple, exile under Nebuchadnezzar II.), Babyton shows up as the worst and most violent city against others such as Sodom or Nineveh. In the further history of reception, a twofold interpretation of Babyton can be traced in Berlin. Each Interpretation has a specific ideological background. Where as the official cultural policy of the German Emperor points to the cultural significance of the historical Babyton by erecting the Gate of Ischtar and its route of procession, the expressionist literature (e.g. Georg Heym, Alfred Döblin) takes Babylon as a wicked, disreputable, and at the same time fascinating city.


Interdisziplinärer Dialog


HANS SCHOLL
"Christlicher Glaube zwischen Metaphysik und Mythos" – Was heißt das?

Christusglaube wird a) mit Jacoby (gegen die Bultmann folgende antiobjektivistische und eschatologisch-geschichtliche Deutung) aufgrund ontologisch zu klärenden metaphysischen = metakosmischen Gottesglaubens und b) aufgrund historischer geglaubter Verwirklichung des Christusmythos (mit Jaspers gegen Bultmann) mythisch, nun aber im Sinn psychoanalytischer Traumarbeit interpretiert.

Belief in Christ is interpreted a) in accordance with Jacoby (in contrast to Bultmann's anti-objectivistic and eschatological-historical view) on the basis of a metaphysical = metacosmic belief in God that is to be explained ontological and b) - founded an a belief in a historical realization of the myth of Christ - mythical (in accordance with Jaspers, versus Bultmann) but now in the sense of psychoanalytical dream interpretation.


Theologie im biographischen Kontext


PETER KLEMM
"Gedenket an Eure Lehrer." Rezension zu den jüngsten Veröffentlichungen von Claus Westermann