Humboldt-Universität zu Berlin - Seminar für Neues Testament

Dr. Karl Friedrich Ulrichs


Lehrbeauftragter
 
Ulrichs.jpg
 
 

Dr. phil. Karl Friedrich Ulrichs, geb. 1966, ist seit 2019 Lehrbeauftragter am Institut für Neues Testament der Humboldt-Universität Berlin. Nach einigen Jahren in der Pfarrerausbildung am Predigerseminar in Wittenberg (2012-2018) ist er seit 2020 Pfarrer der Französischen Kirche zu Berlin, der Hugenottengemeinde am Gendarmenmarkt. Seit 2018 ist er Herausgeber der Homiletischen Monatshefte (Vandenhoeck & Ruprecht). Ulrichs wurde 2006 an der Universität Siegen – hier war er 1996-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Michael Bachmann – mit einer Arbeit zum paulinischen Verständnis der Rechtfertigung promoviert. Er versah Lehraufträge in Rostock (2010-2012) und Leipzig (2012-2019). Sein besonderes Interesse in der Lehre gilt dem Lukas-Evangelium, anthropologischen Themen, biblischer Kindheitsforschung und der Theologiegeschichte (exegetische Seminare zu Luther, Schleiermacher, Barth, Bultmann). Seine Seminare möchte er möglichst partizipativ gestalten, die intensive Betreuung und Auswertung von Seminararbeiten ist ihm ein wichtiges hochschuldidaktisches Anliegen.

 

curriculum vitae


2020 Pfarrer der Französischen Kirche zu Berlin

2018 Pfarrer für „Theologische Bildung für Erwachsene“ der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

2018 Nebenberuflich Herausgeber der Homiletischen Monatshefte

2012 Studienleiter am Evangelischen Predigerseminar Wittenberg

Nebenberuflich Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig

2015/16 Fortbildung zum Systemischen Predigtcoach (Zentrum für evangelische Predigtkultur Wittenberg)

2010 Dozent (2011 Pädagogischer Leiter) am Pädagogischen Kolleg Rostock (Religionspädagogik und Psychologie des Elementarbereichs)

Nebenberuflich Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock

2000 Pfarrer in der Evangelisch-reformierten Kirche (Rinteln, Angerstein, Reyershausen, Eddigehausen)

Seit 2007 stellvertretender Superintendent des Kirchenkreises Plesse

Mitglied der Gesamtsynode der Evangelisch-reformierten Kirche und des Theologischen Ausschusses

2006 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Siegen

1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik (Biblische Didaktik, Neues Testament) an der Universität Siegen

1995 Zweites Theologisches Examen

1993 Vikariat in der Evangelisch-reformierten Kirche (Bovenden) und im Predigerseminar Wuppertal

1993 Erstes Theologisches Examen

1986 Studium der Evangelischen Theologie (auch der Klassischen Philologie, Philosophie und Niederlandistik) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der  Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Universitäten Basel und Zürich sowie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

1986 Abitur am Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer

 

 

Lehre


Universität Siegen

Übung (Neues Testament): Der zweite Korintherbrief (Sommersemester 1996)

Übung (Systematische Theologie): Ausgewählte Texte Eberhard Jüngels (Wintersemester 1996/97)

Seminar: Kinder im Neuen Testament (Sommersemester 1997)

Seminar: Glaube im Neuen Testament (Wintersemester 1997/98)

Kolloquium für Examenskandidat/innen: Examensthemen und theologische Grundsatzfragen

(Wintersemester 1997/98)

Proseminar: Einführung in die wissenschaftliche Arbeit am Neuen Testament (Themen und Methoden) (Sommersemester 1998)

Kolloquium für Examenskandidat/innen: Examensthemen und theologische Grundsatzfragen

(Sommersemester 1998)

Seminar: Die Welt, in der Jesus lebte. Von der Fachwissenschaft zum Unterrichtsentwurf (Wintersemester 1998/99)

Seminar: Lukas erzählt von Jesus (Sommersemester 1999)

Seminar (Altes Testament, Neues Testament): Liebe und Sexualität in der Bibel (mit D. Dieckmann) (Sommersemester 1999)

Seminar: Hohes und Tiefes. Seelsorgliche Aspekte des Religionsunterrichts (Wintersemester 1999/2000)

Kolloquium für Examenskandidat/innen: Examensthemen und theologische Grundsatzfragen

(Wintersemester 1999/2000)

 

Universität Rostock

Seminar: König David auf der Spur. Bibeldidaktische Erkundungen zu einer zentralen Figur des Alten Testaments (Wintersemester 2010/11)

Seminar: „Gott hat sein Volk besucht“ – das Lukas-Evangelium (Sommersemester 2011)

Seminar: Jüdischer Prophet oder kynischer Philosoph? Der historische Jesus in biblischen und nichtbiblischen Texten (Wintersemester 2011/12)

 

Pädagogisches Kolleg Rostock (2010-2012)

Vorlesung mit Seminar: Arbeitsfelder und Themen der Religionspädagogik

Vorlesung mit Seminar: Grundfragen der Religionspädagogik

Vorlesung mit Seminar: Anthropologie der frühen Kindheit

Vorlesung mit Seminar: Einführung in die Psychologie

 

Universität Leipzig

Übung: Neutestamentliches Repetitorium (Wintersemester 2012/13)

Seminar: Gottessohn und Menschenkind. Synoptische Kindheitserzählungen und apokryphe Kindheitsevangelien (Sommersemester 2013)

Seminar: Lukas, exegetisch und religionspädagogisch gelesen (Wintersemester 2013/14)

Seminar: Jüdischer Prophet oder kynischer Weiser? Der historische Jesus (Sommersemester 2014)

Seminar: Von Maria bis Lydia. Ein feministisch-exegetisches Seminar (Wintersemester 2014/15)

Seminar: Lebensthemen. Anthropologie im Neuen Testament (Sommersemester 2015)

Seminar: Der Gott Israels und der Heiland der Welt. Das lukanische Doppelwerk (Wintersemester 2015/16)

Seminar: Wort und Wunder. Zentrale Texte des Johannes-Evangeliums exegetisch und in Predigten Friedrich Schleiermachers (Sommersemester 2016)

Seminar: In der Mitte. Kinder im Neuen Testament (Wintersemester 2016/17)

Seminar: Sola fide und „edler Gast“. Martin Luther als Übersetzer, Interpret und Prediger des Neuen Testaments (Sommersemester 2017; ausgefallen)

Seminar: Adam, Abraham und die Anderen. Alttestamentliche Figuren im Neuen Testament (Wintersemester 2017/18)

Seminar: Messias Israels und Licht für die Völker. Das Evangelium nach Lukas (Sommersemester 2018)

Seminar: Leben in Gerechtigkeit. Die Bergpredigt Mt 5-7 (Wintersemester 2018/19)

Seminar: „Kritischer müssten mir die Historisch-Kritischen sein!“ Das Neue Testament im Werk Karl Barths (Sommersemester 2019)

 

Humboldt-Universität Berlin

Seminar: „Zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.“ Wie Lukas seinen Leser*innen den Heiland nahebringt   (Wintersemester 2019/20)

Lektürekurs: Apostolische Väter (Sommersemester 2020; ausgefallen wegen der Coronakrise)

Seminar: Von Jesu zu Johannes, von existenzialer Interpretation bis Entmythologisierung. Große Themen neutestamentlicher Forschung im Werk Rudolf Bultmanns (Wintersemester 2020/21)

 

 

Veröffentlichungen


Exegetisches

Grave verbum, ut de re magna. Nochmals Gal 1,18: historäsai Käphan: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 81, 1990, 262-269

 „... und viele miteinander waren bei ihm.“ Ein textkritischer und formgeschichtlicher Vorschlag zu Mk 4,36b: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 88, 1997, 187-196

Some Notes on Ears in Luke-Acts, especially in Lk. 4.21: Biblische Notizen 98, 1999, 28-31

Art. Meyer, Heinrich August Wilhelm: Metzler Lexikon christlicher Denker, hg. v. Markus Vinzent, Stuttgart/Weimar 2000, 474

Art. Preuschen, Erwin Friedrich Ferdinand: Metzler Lexikon christlicher Denker, hg. v. Markus Vinzent, Stuttgart/Weimar 2000, 563f.

Art. Käsemann, Ernst: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 18, Herzberg 2001, 775-778

Art. Kümmel, Werner Georg: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 18, Herzberg 2001, 827f.

Christusglaube. Studien zum Syntagma pistis Christou und zum paulinischen Verständnis von Glaube und Rechtfertigung, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2.Reihe, Band 227, Tübingen 2007

„Ich werde zurückkehren ins Haus des Herrn mein Leben lang“. Gediegene Neuübersetzung der Zürcher Bibel erschienen: die-reformierten.update 3/2007, 8-10

Nah, fremd, schön – Warum die Bibel immer wieder übersetzt werden muss: Jochen Denker/ Jörg Schmidt/Michael Weinrich (Hgg.), Bibel übersetzen. Auf der Suche nach einer „gerechten“ Sprache, Beilage zu die-reformierten.update 4/2008, XVII-XIX

Gott im Spott. Ironie im Alten Testament: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 31, 2013/2, 2-4

„Seelengymnastik“ und Gemeinde. Carl Friedrich Georg Heinricis Essay „Paulus als Seelsorger“ (1910): Marco Frenschkowski/Lena Seehausen (Hgg.), Theologie und Religionswissenschaft. Eine Standortbestimmung hundert Jahre nach Georg Heinrici, Tübingen 2020, 329-341

 

Historisches

„Die jetzt in der Welt hin vnd her schwebende gefehrliche betrübte Zeit“. Seelsorge während der Pestepidemie in Siegen 1597 am Beispiel von Matthias Martinius´ Christlicher Erinnerung: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 91, 1997, 27-43

Non theoria, sed praxis studiorum est finis. Das Siegener Vorlesungsverzeichnis vom Sommersemester 1598: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins 75, 1998, 33-40

Art. Major, Georg: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 14, 1998, 1224-1227

Rez. Johann Heinrich Schmucker, Vernünfftiger Auszug aus unserem grossen Heydelbergischen Catechismo, Wesel 1732, hg. von Andreas Flick, Beiträge zur Katechismusgeschichte 2, Köln 1998: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 96, 1998 [erschienen 1999], 302-304

Helias Meder, Kurzer Unterricht in der christlichen Religionslehre nach dem Lehrbegriff der reformirten Kirche (1824/25), herausgegeben und eingeleitet von Hans-Georg Ulrichs und Karl Friedrich Ulrichs, Beiträge zur Katechismus-Geschichte 6, Rödingen 2002

Rez. Henning Jürgens, Johannes a Lasco in Ostfriesland. Der Werdegang eines europäischen Reformators, Spätmittelalter und Reformation Neue Reihe 18, Tübingen 2002: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 101, 2003 [erschienen 2004], 329-332

Rez. Nicole Grochowina, Indifferenz und Dissens in der Grafschaft Ostfriesland im 16. und 17. Jahrhundert, EHS 23, 766, Frankfurt a.M. u.a. 2003: Theologische Literaturzeitung 130, 2005, 1093-1095

Rez. Judith Becker, Gemeindeordnung und Kirchenzucht. Johannes a Lascos Kirchenordnung für London (1555) und die reformierte Konfessionsbildung, Studies in Medieval and Reformation Traditions 122, Leiden/Boston 2007: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 107, 2009 [erschienen 2010], 216-218

Bibel und Himmelreich. Ein Kapitel aus der Geschichte des Predigerseminars Wittenberg: Karl Dunkmanns Predigtlehre und -praxis: Hanna Kasparick/Hartmut Kühne/Birgit Weyel (Hgg.), Gehrock, T-Shirt und Talar. 200 Jahre Evangelisches Predigerseminar Wittenberg, Berlin 2016, 59-71

Die Taufe in der Schlosskirche Wittenberg: Stefan Günther/Gabriele Metzner/Karl Friedrich Ulrichs (Hgg.), Gegossener Glaube. Die Taufe in der Schlosskirche Wittenberg, Wittenberg 2018, 7-11

Ein Religionsphilosoph in Predigerseminar und Schlosskirche. Karl Dunkmanns Theologie in seiner Lehrtätigkeit und in seinen Predigt: Hanna Kasparick (Hg.), Unser Luther? Perspektiven auf ein Jahrhundertjubiläum, Wittenberger Sonntagsvorlesungen, Wittenberg 2017, 132-144

 

Homiletisches

Die fetten Jahre. 12. Sonntag nach Trinitatis, Jesaja 29,17-24: Pastoralblätter 145, 2005, 560-564

Siehst du etwas? Gottesdienst am 26. August 2007 [Markus 8,22-26]: Pastoralblätter 147, 2007, 547-550

Feuergott und Flüstergott. Okuli, 1.Könige 19,1-13a: Pastoralblätter 148, 2008, 97-100

„Gehen und übernachten“ – Traupredigt. Ruth 1,16f.: Pastoralblätter 148, 2008, 279-282

Rechte Gunst. Liedpredigt für einen Gottesdienst im Grünen: Pastoralblätter 148, 2008, 433-436

Simul plagiatus et plagiator: Deutsches Pfarrerblatt 108, 2008, 487

Plädoyer für den Hirten. 1Petr 2,21b-25. 18.4.2010. Misericordias Domini: Göttinger Predigtmeditationen 64, 2009/2010, 224-228

Musiker des Glaubens. Kantate. Kolosser 3,12-17: Pastoralblätter 150, 2010, 359-362

Unterm Baum und unter dem Himmel. Johannes 1,43-51. 2. Sonntag nach Weihnachten, Abschnitt A: Predigtstudien III/1, 87-91

Kleine Weile und Wiedersehens Freude. Joh 16,16(17-19)20-23a. 15,5,2011. Jubilate: Göttinger Predigtmeditationen 65, 2011, 251-255

Darunterbleiben. 2 Kor 6, 1-10. 26.2.2012. Invokavit: Göttinger Predigtmeditationen 66, 2012, 141-145

Auch ich bin getauft – Tauferinnerung: Pastoralblätter 152, 2012, 291-293

Katastrophe und Choral: Pastoralblätter 152, 2012, 372-374

Gutes und Böses in der Fremde. 4. Sonntag nach Trinitatis. 1.Petrus 3,8-15a(15b-17): Pastoralblätter 152, 2012, 501-505

Im Glauben schwächeln, Geschwister stärken. Lk 22,31-34, Invokavit, 17.Feburar 2013: Pastoralblätter 153, 2013, 110-114

Wasser gratis, Brot und Worte. Jes 55,1-3b(c-5). 9.6.2013. 2. Sonntag nach Trinitatis: Göttinger Predigtmeditationen 67, 2013, 301-306

Sturzgläubig. Die „Bekehrung des Paulus“ von Caravaggio (1600/01): Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Bilder predigen. Gottesdienste mit Kunstwerken, Dienst am Wort 152, Göttingen 2013, 63-70

Worte, durch die du gerettet wirst. Apg 10,34a.36-43. 21.4.2014. Ostermontag: Göttinger Predigtmeditationen 68, 2014, 227-233

2. Sonntag nach Trinitatis, 1. Korinther 9,16-23: Er ist unser Friede. Lesepredigten. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2014. Textreihe VI/2, hg. von Helmut Schwier, Leipzig 2014, 31-36

Gott im Rücken. Jesaja 40,1-8. Johannistag, 24.6.2014: Pastoralblätter 154, 2014, 442-446

Das A, von Jesus erklärt. Ein Einschulungsgottesdienst: Pastoralblätter 154, 2014, 452-457

Kathrin Oxen/Karl Friedrich Ulrichs, RedenMit. Exegese auf der Kanzel: Zeitschrift für Neues Testament 33, 2014, 51-59

Die Wochensprüche im November 2014 [Andachten zu Mi 6,8; 2.Kor 6,2; 2.Kor 5,10; Lk 12,35; Sach 9,9]: Pastoralblätter 154, 2014, 821-825

Eine Frage der Vollmacht. Mk 12,1-12. 1.3.2015. Reminiszere: Göttinger Predigtmeditationen 69, 2015, 167-173

22. Sonntag nach Trinitatis, Mt 18,21-35: Er ist unser Friede. Lesepredigten. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2015. Textreihe I/2, hg. von Helmut Schwier, Leipzig 2015, 148-152

Ostern ins Bild gesetzt. Zu Christian Stäbleins Osterbildpredigt: Helmut Schwier (Hg.), Ostern predigen, Predigtempfehlungen 1, Münster 2015, 151-153

Aneigung und Anregung. Oder: Wie man Predigten abkupfert: Kathrin Oxen/Peter Meyer (Hgg.), Predigen lehren. Methodenbuch zur homiletischen Didaktik, Göttingen 2015, 297-301

Geometrie der Liebe. Eph 3,14-21 8.5.2016 Exaudi: Göttinger Predigtmeditationen 70, 2016, 266-272

Mein Stein. Ein Schulgottesdienst zu Psalm 139: Homiletische Monatshefte 91, 2016, 504f.

Bibel und Himmelreich. Ein Kapitel aus der Geschichte des Predigerseminars Wittenberg: Karl Dunkmanns Predigtlehre und -praxis: Hanna Kasparick/Hartmut Kühne/Birgit Weyel (Hgg.), Gehrock, T-Shirt und Talar. 200 Jahre Evangelisches Predigerseminar Wittenberg, Berlin 2016, 59-71

Novembermensch Martin Luther junior – Ein Gottesdienst zum Thema Rechtfertigung (Röm 3,21-28): Jochen Arnold/Fritz Baltruweit/Kathrin Oxen (Hgg.), Reformation erinnern, predigen und feiern. Gottesdienste und Predigten zu Themen, Orten und Personen, ggg 28, Hannover 2016, 227-239

Der Mensch, das Schaf. Ex 34,1-2(3-9)10-16.31, 30.4.2017, Miserikordias Domini: Göttinger Predigtmeditationen 71, 2017, 235-239

Jubilierende Engel und glühende Kohle. Jes 6,1-13. Trinitatis: Homiletische Monatshefte 92, 2016/17

Der unvollendete Turm. Pfingstmontag, 5.6.2017, 1.Mose 11,1-9: Er ist unser Friede. Lesepredigten. Trinitatis bis letzter Sonntag des Kirchenjahres 2017. Textreihe III/2, hg. von Helmut Schwier, Leipzig 2017

Engelsjubel, glühende Kohle und eine Nachfrage. Trinitatis – 11.6.2017 – Jesaja 6,1-13: Homiletische Monatshefte 92, 2016/17, 441-444 (und Gebet 440)

Süß wie Honig. Ein Schulgottesdienst über das Lesen mit Ezechiel 3: Homiletische Monatshefte 93, 2017/18, 609-611

Sur un chemin d´espérance: Stefan Günther/Gabriele Metzner/Karl Friedrich Ulrichs (Hgg.), Gegossener Glaube. Die Taufe in der Schlosskirche Wittenberg, Wittenberg 2018, 26-29

Im Nu. 1Kor 15,50-58. 2.4.2018. Ostermontag: Göttinger Predigtmeditationen 72, 2018, 233-237

Karfreitag – Ende der Weltzeit und der Sünde. Karfreitag – 30.3.2018. Hebräer 9,15.26b-28: Homiletische Monatshefte 93, 2017/18, 258-261

K.F.U. (Hg.), Predigten zu Händels Oratorium Messiah, Berlin 2018 (darin Vorwort 5f., Händels Messiah. Eine musikwissenschaftliche Einleitung 11-20, Schmerzenston. Passionsandacht für Jugendliche [zu He was dispised] 96-99, Ruf des Glaubens [zu Halleluja] 155-159, Musik predigen. Homiletische Überlegungen, 199-211)

Kanzelberedsamkeit und Mitteilung. Predigen nach Schleiermacher: Christina-Maria Bammel (Hg.), Alles mit Gefühl. Auf den Spuren Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers zum 250. Geburtstag. Gemeindemagazin, Berlin 2018, 25-27

Birnen und Liebe. Eine Predigt mit Fontanes Ribbeck-Ballade. Johannes 12,20-26. Laetare, 31.3.2019: Homiletische Monatshefte 94, 2018/19, 219-225

Was die Pfarrerin gesagt hat? Über das Vergessen von Predigten: Homiletische Monatshefte 94, 2018/19, 291-293

Eigentlich ist immer Ostern! Wie der Bezug auf das Christus-Bekenntnis der Predigt über Jesu Worte und Taten aufhilft: Homiletische Monatshefte 94, 2018/19, 357-360

Frei singen. Apostelgeschichte 16,23-34. Kantate. 19.5.2019: Homiletische Monatshefte 94, 2018/19, 385-392

Das Evangelium Gottes. Karl Barths Predigt zu Markus 1,14f. kommentiert: Homiletische Monatshefte 94, 2018/19, 412-416

Brot und Leben. Joh 6,47-51, Lätare, 31.3.2019: Göttinger Predigtmeditationen 73, 2018/19, 198-202

Schwalbengnade [Predigt zu Fontane und Lk 19,1-10]: Homiletische Monatshefte 95, 2019/20, 51-58

Der letzte Sonntag. Fontane begegnet einem Pfarrer: Homiletische Monatshefte 95, 2019/20, 59-62

Poesie der Bibel. Zu Arno Surminskis Sammlung biblischer Zitate [Rezension]: Homiletische Monatshefte 95, 2019/20, 362-364

Im Verborgenen. Mt 6,5-15, 17.5.2020, Rogate: Göttinger Predigtmeditationen 74, 2020, 286-29

Beten mit Michel: Homiletische Monatshefte 95, 2019/2020, 413-415

Essay und predigende Existenz. Angela Rinns Homiletik der Kurzen Form [Rezension]: Homiletische Monatshefte 95, 2019/2020, 483-485 bis hier bei VG Wort gemeldet!

Rez. Christine Wenona Hoffmann, Homiletik und Exegese. Konzepte von Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart, Arbeiten zur Praktischen Theologie 75, Leipzig 2019: ThLZ 145, 2020 [erscheint demnächst]

 

Religionspädagogisches

Rez. Ulrike Welker, Karl. Karl Barth entdecken, Genies für junge Leute, Neukirchen-Vluyn 2000: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 53, 2001, 396

Jesus in A(u)ktion: Deutsches Pfarrerblatt 103, 2004, Nr. 3, 145

Unterwegs ins Leben. Ostern in der Grundschule: Grundschulmagazin 80, 2012, Heft 2, 55-58

Mehr als eine Mutprobe: David vor Goliath. Biblische Didaktik und Resilienzbildung: Grundschulmagazin 4/2012, 59-62

Das bin ja ich! Erinnerung und Identität in früher Kindheit. Überlegungen zur elementarpädagogischen Triftigkeit des Erinnerns am Geburtstag: Loccumer Pelikan 2012, Heft 3, 118-121

Gott auf frischer Tat ertappt. Martin Luther über Kinder in der Bibel: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 3/2017, 48-51

Rez. Roland Mettenbrink, Religion in Kinderliteratur. Sterben und Tod bei Astrid Lindgren, Leipzig 2018: ThLZ 2019, 237-239

 

Weiteres

Musik stört die Kommunikabilität. Rezension zu Ralph Kunz, Gottesdienst evangelisch reformiert. Liturgik und Liturgie in der Kirche Zwinglis, Zürich 2001: Musik und Kirche 71, 2001, 255

Neue Impulse. Internationales Symposium „Der Genfer Psalter in seiner Zeit“: Musik und Kirche 71, 2001, 267f.

luja! Witze und Anekdoten zur Bibel, Göttingen 2008, 22009, 32010

Claudia Katharina Tost/Karl Friedrich Ulrichs, Von der Wissenschaft zum Leben. Glaube und Wissenschaft: Wie angehende Pfarrer und Pfarrerinnen im Vikariat predigen lernen: Der Sonntag. Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens 22/2016, 29.5.2016, 4

Rez. Martin Nicol, Gottesklang und Fingersatz. Beethovens Klaviersonaten als religiöses Erlebnis, Bonn 2015: ThLZ 115, 2016, 428-430

Die Kompetenzmatrix der EKD als Qualitätsinstrument. Qualitätskompetenzen erwerben in der homiletischen und liturgischen Ausbildung: Folkert Fendler/Christian Binder/Hilmar Gattwinkel (Hgg.), Handbuch Gottesdienstqualität, Kirche im Aufbruch. Reformprozess der EKD 22, Leipzig 2017, 196-205

Skandal: Pfarrer ohrfeigt Braut. Vor 150 Jahren fand der „Ohrfeigen-Prozess“ gegen Oberkonsistorialrat August Fournier statt. Er war Theodor Fontanes Konfirmator: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz 20/2019, 19.5.2019, 15

Schablonen. Theodor Fontane und die Bibel [Rez. Friedmar Coppoletta, „Und er bückte sich wieder und schrieb auf die Erde“. Theodor Fontanes zunehmende Differenzierung der Bibel in seinem Romanwerk. Mit einem Register der in den Novellen und Romanen Fontanes vorhandenen Bibelbezüge, Potsdam 2017]: ZeitZeichen 7/2019, 66f.

Puppen und Predigten. Bericht zum Karl-Barth-Jahr: Homiletische Monatshefte 95, 2019/2020, 420-429