Humboldt-Universität zu Berlin - PD Dr. Reinhard Flogaus

Veröffentlichungen von PD Dr. Reinhard Flogaus

Monographien

Theosis bei Palamas und Luther. Ein Beitrag zum ökumenischen Gespräch. Göttingen 1997 (Forschungen zur Systematischen und Ökumenischen Theologie 78). ISBN 3-525-56286-1.

Rezensionen: Ostkirchliche Studien 46 (1997), 342–344; The Expository Times 109 (1997), 52; Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 48 (1997), 119f; Lutherische Theologie und Kirche 21 (1997), 122–124; Theologische Literaturzeitung 123 (1998), 766–769; Theologische Revue 94 (1998), 90–92; Lutheran Quarterly 12 (1998), 357f; Dansk Teologisk Tidsskrift 61 (1998), 69–71; Byzantinische Zeitschrift 91 (1998), 118–120; Luther 69 (1998), 51f; Archiv für Reformationsgeschichte 28 (1999), 24f; Kirche im Osten 42/43 (1999/2000), 224–231; Ökumenische Rundschau 49 (2000), 238–240; Theologische Rundschau 65 (2000), 222–224, u. 68 (2003), 331f.

Orthodoxie im Dialog. Historische und aktuelle Perspektiven. Festschrift für Heinz Ohme, hg. v. Reinhard Flogaus u. Jennifer Wasmuth, Berlin – New York 2015 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 130).

 

 

Wissenschaftliche Aufsätze

Der heimliche Blick nach Westen. Zur Rezeption von Augustins De trinitate durch Gregorios Palamas, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 46 (1996), S. 275–297.

Einig in Sachen Theosis und Synergie?, in: Kerygma und Dogma 42 (1996), S. 225–243 (verkürzte engl. Fassung: Agreement on the Issues of Deification and Synergy?, in: Luther Digest 7 [1999], S. 99–105).

Ost und West im Hesychastenstreit, in: Festschrift Fairy von Lilienfeld (Beiheft zu Stimme der Orthodoxie 3/1997), Berlin 1997, S. 67–71.

Palamas and Barlaam revisited. A reassessment of East and West in the Hesychast contoversy of 14th century Byzantium, in: St. Vladimir’s Theological Quarterly 42 (1998), S. 1–32.

Von Regensburg nach Würzburg: Hoffnungsvoller Fortschritt oder alter Dissens in neuem Gewand? Zur Diskussion um die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“, in: Theologische Literaturzeitung 123 (1998), Sp. 713–728.

Die Theologie des Gregorios Palamas – Hindernis oder Hilfe für die ökumenische Verständigung?, in: Ostkirchliche Studien 47 (1998), S. 105–123.

Einig in der Rechtfertigungslehre? Historisch-kritische Exegese einer ökumenischen Kon­senserklärung, in: Theologische Literaturzeitung 124 (1999), Sp. 1083–1106 (erneut abgedruckt in: Rechtfertigung kontrovers. Die Gemeinsame Erklärung zur Recht­fertigungslehre im Gespräch der Konfessionen, hg. vom Ökumenisch-Missionarischen Institut des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, Berlin 2000, S. 44–75 [Ökume­nische Existenz in Berlin-Brandenburg 1, ISBN3-932356-18-7]).

Die Aufgaben der Kirchen im Hinblick auf die europäische Integration, in: Gemeinschaft der Heiligen – Berufung unserer Kirchen und ihre Erfüllung in der säkularisierten Welt ... Dienen und Versöhnen. Europäische Integration als Herausforderung an unsere Kirchen. Achtes Gespräch im bilateralen Theologischen Dialog zwischen der Rumänischen Ortho­doxen Kirche und der Evangelischen Kirche in Deutschland, hg. von Rolf Koppe, Her­mannsburg 1999, S. 257–270 (Studienheft 24, ISBN 3-87546-095-2).

Evangelischer Glaube und europäische Kultur. Annäherungen an ein umstrittenes Verhält­nis, in: Zutrauen zur Theologie. Akademische Theologie und die Erneuerung der Kirche (FS Christof Gestrich), hg. von Anne-Kathrin Finke u. Joachim Zehner, Berlin 2000, S. 3–24 (ISBN 3-88981-121-3).

Luther versus Melanchthon? Zur Frage der Einheit der Wittenberger Reformation in der Rechtfertigungslehre, in: Archiv für Reformationsgeschichte 91 (2000), S. 6–46.

(verkürzte engl. Fassung: Luther versus Melanchthon? The Question of Unity in the Wittenberg Reformation Regarding the Teaching of Justification, in: Luther Digest 11 [2003], S. 141–147).

Incunabula fidei graeca. Aldus Manutius und die Symbiose von Philologie und Theologie im 15. Jahrhundert, in: Gutenberg Jahrbuch 81 (2006), S. 204–217.

Neue Erkenntnisse über die Teilnehmer des Concilium Quinisextum (691/92) und ihre Bedeutung für die Geschichte dieses Konzils, in: Proceedings of the 21st International Congress of Byzantine Studies, London, 21–26 August, 2006, hg. v. Elizabeth Jeffreys, Bd.III: Abstracts of Communications, Aldershot u.a. 2006, S. 209–210.

Aldus Manutius and the Printing of Greek Liturgical Texts, in: The Books of Venice. Il Libro Veneziano, hg. v. Lisa Pon u. Craig Kallendorf, Venedig – New Castle 2008 (= Miscellanea Marciana 20 [2005-2007]), S. 207-230.

Inspiration – Exploitation – Distortion. The Use of St. Augustine in the Hesychast Controversy, in: Orthodox Readings of Augustine, hg. v. George E. Demacopoulos u. Aristotle Papanikolaou, Crestwood, NY 2008, S. 63-80.

Die Orthodoxe Ikonentheologie des 20. Jahrhunderts – Schulen und Richtungen, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 118 (2008), S. 200-228.

Das Concilium Quinisextum (691/92) – neue Erkenntnisse über ein umstrittenes Konzil und seine Teilnehmer, in: Byzantinische Zeitschrift 102 (2009), S. 25-64 u. 889f.

„Confestim adverti pontificem et aliquos omnem lapidem movere, quo me excluderent“. Ein unbekannter Brief von Johannes Eck an Hieronymus Aleander aus dem römischen Inquisitionsarchiv, in: Römische Historische Mitteilungen 51 (2009), S. 157-230.

Wurzel allen Übels oder soteriologische Notwendigkeit? Zum Verständnis des Filioque in der orthodoxen, römisch-katholischen und evangelischen Theologie des 20. Jahrhunderts, in: Die Filioque-Kontroverse. Historische, ökumenische und dogmatische Perspektiven 1200 Jahre nach der Aachener Synode, hg. v. Michael Böhnke, Assaad Elias Kattan und Bernd Oberdorfer, Freiburg – Basel – Wien 2011 (Quaestiones Disputatae 245), S. 134–179.

Hebraica Christiana. Christliche Texte in hebräischer Sprache und ihre Verwendung in Schule und Mission (1475–1555), in: Mazel tov. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Christentum und Judentum. Festschrift anlässlich des 50. Geburtstages des Instituts Kirche und Judentum, hg. v. Tanja Pilger und Markus Witte, Leipzig 2012, 143–176.

Die griechischen Übersetzungen des Heidelberger Katechismus. Entstehung, historischer Kontext, Wirkungsgeschichte, in: Profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Neue Forschungsbeiträge anlässlich des 450jährigen Jubiläums, hg. v. Christoph Strohm und Jan Stievermann, Gütersloh 2015, S. 242–268.

Die altkirchlichen Bekenntnisse als Grundlage der reformatorischen Bekenntnis­schriften und die Bedeutung der ökumenischen Konzilien für die Reformation, in: Theologischer Dialog mit dem Ökumenischen Patriarchat. 14. und 15. Begegnung im bilateralen Theologischen Dialog. Mit einem Vortrag des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. im Berliner Dom, hg. v. Petra Bosse-Huber und Martin Illert, Leipzig 2015 (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 101), S. 55-94.

Eine orthodoxe Interpretation der lutherischen Lehre? Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Confessio Augustana Graeca und ihrer Sendung an Patriarch Joasaph II., in: Orthodoxie im Dialog. Historische und aktuelle Perspektiven. Festschrift für Heinz Ohme, hg. v. Reinhard Flogaus und Jennifer Wasmuth, Berlin – New York 2015 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 130), S. 3–42.

Theoria als wahre Theologia. Zur Schau des göttlichen Lichtes im palamitischen Hesychasmus, in: Erleuchtung. Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs, hg. v. Almut-Barbara Renger, Freiburg – Basel – Wien 2016, S. 93–113.

„Viel frömmer ist es, das Bild seines Geistes zu ehren“ – Bilder und Bildkritik im Zeitalter der Reformation, in: Das Bild Christi in der orthodoxen und der evangelischen Frömmigkeit. XVI. Begegnung im bilateralen Theologischen Dialog der EKD mit dem Ökumenischen Patriarchat, hg. v. Petra Bosse-Huber und Martin Illert, Leipzig 2017 (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 113), S. 92–134.

Zwischen Instrumentalisierung, Desillusionierung und Pseudomorphose. Zum Verhältnis von Reformation und Orthodoxie im 16. Jahrhundert, in: Eckpunkte der lutherischen Reformation und ihre Folgen, hg. v. Dietrich Meyer, Dresden 2018 (Schriftenreihe der Akademie Herrnhut 4), S. 91–124.

Von Ferrara nach Berlin. Zur Provenienz und Geschichte des Lebenden Kreuzes aus dem Besitz der Humboldt-Universität, in: Bastianino. Das lebende Kreuz von Ferrara. Die Restaurierung eines vergessenen Altarbildes aus dem 16. Jahrhundert, Petersberg 2021, S. 10–45.

Justification or Deification? Luther’s Soteriology in an Ecumenical Perspective, in: Theological Anthropology, 500 Years after Martin Luther. Orthodox and Protestant Perspectives, hg. v. Christophe Chalamet, Konstantinos Delikostantis, Job Gretcha, Elisabeth Parmentier (SIST 25), Leiden 2021, S. 185–215.

Nicht von dieser Welt, aber für diese Welt. Die Lehre des Gregorios Palamas über die göttliche Energie, in: Energeia, hg. v. Vera von der Osten-Sacken und Walther Ch.  Zimmerli (ACUME 2/12), Göttingen 2023, S. 87–131.

Ökumene im Zeitalter der Apokalypse, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West 51 (2023), Heft 3: Erschüttert. Kirchliche Friedensethik und Ökumene, S. 22–26.

Ein Kind vieler Väter. Reflexionen über den ephemeren Charakter von Autorschaft in der Frühen Neuzeit am Beispiel der griechischen und hebräischen Ausgaben von Calvins Genfer Katechismus, in: Religiöse Buchpraktiken in der Frühen Neuzeit im Alten Reich und in Frankreich / Les pratiques religieuses du livre dans l’Empire et en France à l’époque moderne, hg. v. Thomas Kaufmann und Patrice Veith, Bd. I, Wiesbaden (im Druck).

 

 

Lexikonartikel

[Art.] Bernhard von Clairvaux, in: Evangelisches Kirchenlexikon (3. Aufl.), Bd. 5, Göttingen 1997, S. 60–62.

[Art.] Bonaventura, in: Evangelisches Kirchenlexikon (3. Aufl.), Bd. 5, Göttingen 1997, S. 74.

[Art.] Groote, Gert, in: Evangelisches Kirchenlexikon (3. Aufl.), Bd. 5, Göttingen 1997, S. 218.

[Art.] Hrabanus Maurus, in: Evangelisches Kirchenlexikon (3. Aufl.), Bd. 5, Göttingen 1997, S. 264–265.

[Art.] Christologie II. Dogmengeschichtlich, 3. Orthodoxe Kirchen, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Aufl.), Bd. 2, Tübingen 1999, Sp. 307–310.

[Art.] Hesychasmus / Hesychastischer Streit, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Aufl.), Bd. 3, Tübingen 2000, Sp. 1712–1713.

[Art.] Vergöttlichung III. Theologiegeschichtlich. IV. Systematisch-theologisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche (3. Aufl.), Bd. 10, Freiburg- Basel - Wien 2001, Sp. 665–667 (erneut abgedruckt in: Lexikon der Ökumene und Konfessionskunde, hg. v. Wolfgang Thönissen, Freiburg – Basel – Wien 2007, 1409-1411).

[Art.] Nikephoros, Athonit, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Aufl.), Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 322.

[Art.] Philotheos Kokkinos, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Aufl.), Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 1316.

[Art.] Gregorios Palamas, in: The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, hg. v. Karla Pollmann u. Willemien Otten, Oxford 2013, Bd. II, 591-593.

[Art.] Paulus Dolscius d.Ä., in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 38 (2017), 307–315.

 

 

Sonstige Veröffentlichungen

[Rez.] David Ellenson, Rabbi Esriel Hildesheimer and the Creation of a Modern Jewish Orthodoxy, Tuscaloosa: The University of Alabama Press 1990, in: Frankfurter Judaistische Beiträge 19 (1991/92), S. 217-220.

Die Chance nützen – und den Text verbessern! 10 Thesen zur „Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre“, in: epd-Dokumentation 11/1998, S. 22–29.

[Rez.] Christian Peters, Apologia Confessionis. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530-1584), Stuttgart: Calwer Verlag 1997, in: Luther 70 (1999), S. 45f.

Der Segen des Kreuzes. Eine Antwort auf H. Schnädelbachs Polemik „Der Fluch des Christentums“, in: epd-Dokumentation 32/2000, S. 11f.

Adams Biss und die Folgen. Warum die Lehre von der „Erbsünde“ menschenfreundlich und zeitgemäß ist, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 28. Juli 2000, Nr. 30, S. 26.

[Rez.] Bernhart Jähnig / Hans-Jürgen Karp (Hg.), Stanislaus Hosius. Sein Wirken als Humanist, Theologe und Mann der Kirche in Europa, Münster (Aschendorff) 2007, in: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 88 (2008), S. 611–614.

[Rez.] Vasileios Tsakiris, Die gedruckten griechischen Beichtbücher zur Zeit der Türkenherrschaft. Ihr kirchenpolitischer Entstehungszusammenhang und ihre Quellen, Berlin – New York: Walter de Gruyter 2009, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122 (2011), S. 399–401.

[Das] Schisma könnte sich ausweiten. Ein Gespräch zum Schisma zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und dem Ökumenischen Patriarchat, in: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz, 4. November 2018, Nr. 44, S. 2. 

Dein Reich komme. Es lebe der „Kampf gegen die Sünde“: Wie Patriarch Kirill den Angriff Putins auf die Ukraine rechtfertigt, in: Süddeutsche Zeitung, 9. März 2022,  Nr. 56, S. 11.

Krieg gegen die Sünde? Der russische Angriff auf die Ukraine und seine Folgen für die Russische Orthodoxe Kirche, in: Karenina. Petersburger Dialog Online, 19. März 2022 (https:// www.karenina.de/leben/kirche/krieg-gegen-die-suende/; russische Version: Война против греха? Нападение России на Украину и его последствия для Русской православной церкви, in: Karenina. Petersburger Dialog Online, 21. März 2022, https://www.karenina.de/news/тексты-на-русском/война-против-греха/ ).

Zeit des Krieges. Papst Franziskus erwägt einen Besuch in Kiew, er wirbt aber auch um Moskaus Patriarchen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. April 2022, Nr. 81, S. 11.

„Der Papst will die diplomatischen Kanäle offenhalten“. Ein Gespräch mit Reinhard Flogaus über die Ökumene in Zeiten des Krieges, in: Die Tagespost, 7. April 2022, Nr. 14, S. 11.

Kein Gebet für den Patriarchen. Beginn eines neuen Schismas? Die Ukrainische Orthodoxe Kirche Moskauer Jurisdiktion erklärt sich für von Russland unabhängig, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Mai 2022, Nr. 125, S. 12 (zweitveröffentlicht in: Karenina. Petersburger Dialog Online, 6. Juni 2022, https://www.karenina.de/leben/kirche/kirchenstreit-kein-gebet-fuer-kirill/ ).

Absturz eines Metropoliten. Der Krieg in der Ukraine spaltet die Russische Orthodoxe Kirche. Nun hat sie einen ihrer mächtigsten Würdenträger des Amtes enthoben und außer Landes geschickt, in: Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2022,  Nr. 135, S. 9.

Die Propaganda des Patriarchen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. August 2022, Nr. 178, S. 12.

Hallensleben vergleicht Hilarion mit Bonhoeffer: Warum das problematisch ist, in: Kath.ch, 7. August 2022 (https://www.kath.ch/newsd/hallensleben-vergleicht-hilarion-mit-bonhoeffer-warum-das-problematisch-ist/ ).

Mit göttlicher Unterstützung? Die Russisch-Orthodoxe Kirche legitimiert Putins Krieg theologisch. Das pervertiert nicht nur die christliche Botschaft, sondern spaltet auch die Kirche, in: Süddeutsche Zeitung, 6. September 2022,  Nr. 205, S. 9.

Der Brandbeschleuniger. Warum Patriarch Kyrill häretisch argumentiert, in: Kath.ch, 6. Dezember 2022 (https://www.kath.ch/newsd/der-brandstifter-warum-patriarch-kyrill-haeretisch-argumentiert/).

Soldatentod als Nachfolge Christi. Gegen Antichrist und Satanismus: Die religiöse Kriegspropaganda in Russland beschwört die Apokalypse und die Nähe zum Islam, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Dezember 2022, Nr. 301, S. 15 (zweitveröffentlicht in: Karenina. Petersburger Dialog Online, 27. Dezember 2022, https://www.karenina.de/russland/kirche/mit-gott-gegen-homosexualitaet/).

Interviews zum Nachhören 

 

Mit Gottes Hilfe? Die christlichen Kirchen und der Ukrainekrieg. Ein Interview von Marion Theis mit Sergij Bortnyk, Regina Elsner und Reinhard Flogaus in SWR2  Forum, 1. April 2022 (https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/mit-gottes-hilfe-die-christlichen-kirchen-und-der-ukraine-krieg-swr2-forum-2022-04-01-100.html).

 

Patriarch Kirill – über die theologischen Abgründe der Russischen Welt. Ein Interview von Johann Hinrich Clausen mit Reinhard Flogaus, 26. August 2022 (https://www.reflab.ch/patriarch-kirill-ueber-die-theologischen-abgruende-der-russischen-welt/  

https://draussenmitclaussen.podigee.io/53-kirill-verstehen

https://zeitzeichen.net/node/9967).