Contact
Prof. Dr. Andrea Hofmann
-visiting professor-
Humboldt-Universität zu Berlin
Theologische Fakultät
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Seat: Burgstraße 26
Raum 517
Tel: 30-2093 91812
Fax: 30-2093 91811
office hours: tuesday, 14.30–15.30 Uhr (please register by mail during the lecture-free period)
The consultation on 21.06.22 must unfortunately be cancelled
E-Mail: andrea.hofmann.1[at]hu-berlin.de
Twitter@AndreaGHofmann
Personal Details
SoSe 2022 Visiting Professor to replace the Chair of Modern Christian History at the Humboldt University in Berlin
2022 Habilitation and Venia legendi for the subject Church History by the Faculty of Protestant Theology of the Johannes Gutenberg University Mainz
2020-2022 Research associate at the Leibniz Institute for European History
WS 2019/20 Teaching Award for the best compulsory event (PS Women Reformers), Faculty of Theology, Humboldt-Universität zu Berlin
2018–2019 DFG Research-Fellowship (Faculté de Théologie, Université Strasbourg)
Since 2017 Research Assistant at the Chair of Medieval and Modern Christian History, Faculty of Theology, Humboldt University Berlin
2015–2017 Lecturer at the Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Department Evangelische Theologie
2015 Christine-de-Pizan-Mentoring-Programme, Johannes-Gutenberg-University, Mainz
2013–2017 Research associate at the Leibniz Institute for European History, Mainz
2011 Fellowship from the Rolf and Ursula Schneider Foundation (Herzog August Library, Wolfenbüttel)
2010–2013 Fellowship from the Konrad Adenauer Foundation
2009–2013 PhD in Theology (Dr. theol.) at the University of Heidelberg
2003–2009 Studied Theology and Musicology at Ruprecht Karls University in Heidelberg and the Paris Lodron University Salzburg
Insideakademie im Gespräch mit Junge Akademie-Mitglied Andrea Hofmann
Jetzt nicht in die alten Muster zurückfallen
Corona und Digitalisierung - Projekt der Jungen Akademie | Mainz
Research Interests
- Women and piety in the early modern period
- Theology in World War I
- History of preaching
- Reformation and Confessionalization
- Hymns and songbooks
Memberships and Functions
- Frühe Neuzeit-Forum der Moderata-FONTE-Stiftung
- Junge Akademie Mainz
- Luther-Gesellschaft
- Verein für Reformationsgeschichte
- Verein für Pfälzische Kirchengeschichte
- Assoziiertes Mitglied beim Schwerpunktprogramm Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
Publications (selection)
Monograph
- Psalmenrezeption in reformatorischem Liedgut. Entstehung, Gestalt und konfessionelle Eigenarten des reformatorischen Psalmliedes, 1523–1650, Leipzig 2015 (AKThG 45). 2. korr. Auflage 2017. Rezension auf H-Soz-u-Kult
Editorship
- mit Judith Becker und Corinna Ehlers: Zugänge zur europäischen Religionsgeschichte im Gespräch. Irene Dingel zum Geburtstag
- Matthieu Arnold / Irene Dingel unter Mitarbeit von Andrea Hofmann (Hg.), Predigt im Ersten Weltkrieg. La prédication durant la "Grande Guerre", Göttingen 2017 (VIEG.B 109).
- Irene Dingel unter Mitarbeit von Andrea Hofmann (Hg.), Memoria – theologische Synthese – Autoritätenkonflikt. Die Rezeption Luthers und Melanchthons in der Schülergeneration, Tübingen 2016 (SMHR 90).
-
Irene Dingel / Ute Lotz-Heumann unter Mitarbeit von Andrea Hofmann (Hg.), Entfaltung und zeitgenössische Wirkung der Reformation im europäischen Kontext, Gütersloh 2015 (SVRG 216).
Essays
- Für Krone und Corona – Krisendeutungen im Ersten Weltkrieg und heute, in: Cursor_ Zeitschrift Für Explorative Theologie (4. April 2020).
- Mutter. Ehefrau. Predigerin?, in: Die Eule (2. April 2020).
- Rechtfertigung predigen im Krieg - Karl Holls Predigten während und nach dem Ersten Weltkrieg, in: ZKG 130 (2019), 5–22.
- „Das ist also mein Anteil an dem großen Opfer“ – Deutungen des Soldatentodes in evangelischen Andachtsschriften und Kriegspredigten des Ersten Weltkriegs, in: Martin Clauss / Ansgar Reiß / Stefanie Rüther (Hg.), Vom Umgang mit den Toten. Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn u.a. 2019 (Krieg in der Geschichte 94), 129–144.
- Martin Luther in First World War Sermons, in: ZKG 31 (2018), 118–130.
- „Kämpfet recht!“ Themen einer evangelischen „Soldatenethik im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs, in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contempory Society
Seite: 2 (J-Rat) 4,1 (2018) Moralities of Warfare and Religion, 88–105 (peer-reviewed). (pdf) - Überlegungen zur Ausbildung einer „Zwei-Reiche-Lehre“ in wissenschaftlichen Schriften und Predigten des Ersten Weltkriegs, in: Jürgen Kampmann / Hans Otte (Hg.), Angewandtes Luthertum? Die Zwei-Reiche-Lehre als theologische Konstruktion in politischen Kontexten des 20. Jahrhunderts, Gütersloh 2017 (LKGG 29), 53–65.
- Das Leben der „lutherischen“ Gemeinde in Speyer seit 1540, in: Christiane Brodersen / Klaus Bümlein / Christine Lauer (Hg.), Dreihundert Jahre Dreifaltigkeitskirche Speyer, Ludwigshafen am Rhein / Speyer 2017 (VVPfKG 33), 61–73.
- Luthers Liedschaffen als Synthese zwischen biografischen Erfahrungen, Wissenschaft und Praxis, in: Peter Zimmerling / Wolfgang Ratzmann / Armin Kohnle (Hg.), Martin Luther als Praktischer Theologe, Leipzig 2017 (VWGTh 50), 211–222.
- Die Reformation Martin Luthers in regionalen und persönlichen Zusammenhängen, in: VF 62,2 (2017), Themenheft Kirchengeschichte. 500 Jahre Reformation, 120–128.
- „Jesus im Schützengraben“. Kriegspredigten in Nachlässen pfälzischer und hessischer Pfarrer, in: Matthieu Arnold / Irene Dingel unter Mitarbeit von Andrea Hofmann (Hg.), Predigt im Ersten Weltkrieg. La prédication durant la „Grande Guerre“, Göttingen 2017 (VIEG.B 109), 31–44.
- Musik als Medium der Verkündigung. Die geistlichen Lieder des Johannes Mathesius, in: Armin Kohnle / Irene Dingel (Hg.), Johannes Mathesius (1504–1565). Rezeption und Verbreitung der Wittenberger Reformation durch Predigt und Exegese, Leipzig 2017 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie 30), 351–367.
- Religion und Politik im Ersten Weltkrieg: Protestantische Gottesdienstordnungen, in: »Religion und Politik. Eine Quellenanthologie zu gesellschaftlichen Konjunkturen in der Neuzeit«. Hg. v. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG).
- Lieder in den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Ordnungen für die Kirche – Wirkungen auf die Welt. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Sabine Arend / Gerald Dörner, Tübingen 2015 (SMHR 84), 75–92.
Smaller articles
- Frau Doktor (2): Horizont in Sicht, in: Die Eule (30. April 2020).
- Art. Ulenberg, Kaspar, in: BBKl XLI (2020) (Druck erscheint 2020).
- Miszelle. Neue Literatur zum Reformationsjubiläum, in: AKuG 99 (2017), 457–461.
- Art. Orte des Protestantismus 3. Wittenberg, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, hrsg. von Friedrich Jaeger.
- Forschung im Schatten des Mainzer Doms: Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, in: MaTHeoZ. Mainzer Theologische Zeitschrift WiSe 2017/18, 42–45.
- Mit Benjamin Pfannes, Auswahlbibliographie, in: Matthieu Arnold / Irene Dingel unter Mitarbeit von Andrea Hofmann (Hg.), Predigt im Ersten Weltkrieg. La prédication durant la „Grande Guerre“, Göttingen 2017 (VIEG.B 109), 145–152.
- Kusel / Burg Lichtenberg / Remigiusberg, in: Irene Dingel / Henning P. Jürgens (Hg.), Auf den Spuren der Reformation in Rheinland-Pfalz, Petersberg 2017, 74–78.
- Heidelberg, in: Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa, hg. für das Leibniz- Institut für Europäische Geschichte (IEG) v. Joachim Berger, Irene Dingel und Johannes Paulmann, Mainz 2016.
- Safenwil (Aargau), in: Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa, hg. für das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) v. Joachim Berger, Irene Dingel und Johannes Paulmann, Mainz 2016.
- Zürich, in: Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa, hg. für das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) v. Joachim Berger, Irene Dingel und Johannes Paulmann, Mainz 2016.
- Bruno Doehring. Furchtlos und treu, in: Johann Hinrich Claussen / Martin Rössler (Hg.), Große Predigten. 2000 Jahre Gottes Wort und christlicher Protest, Darmstadt 2015, 233–240.
-
Mit Christoph Strohm, Die Universität als geistiges Zentrum des "reformierten" Europas, in: Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, hrsg. von Peter Meusburger, Knittlingen 2011, 62–63. (Englische Übersetzung: The University as a Spiritual Centre of "Reformed" Europe, in: Wissenschaftsatlas of Heidelberg University. Spatio-temporal relations of academic knowledge production, hrsg. von Peter Meusburger, Knittlingen 2012, 62–63).