Humboldt-Universität zu Berlin - Cilliers Breytenbach

Prof. Dr. Cilliers Breytenbach


Professor extraordinary for New Testament, Stellenbosch University

Universitätsprofessor a.D. für Neues Testament mit dem Schwerpunkt

Religions-, Literatur- und Zeitgeschichte des Urchristentums.

curriculum vitae   


Studium der Alten Sprachen, Philosophie, Pädagogik und Evangelischen Theologie an der Universität Pretoria (1973-1978)

Promotion (summa cum laude) in Evangelischer Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1983)

Habilitation im Fach Neues Testament an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1986)

Associate Professor für Neues Testament an der University of South-Africa (1985–1988)

Universitätsprofessor für Neues Testament und frühe Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1988–1990)

Ordentlicher Professor für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Berlin und Direktor des Instituts für Urchristentum und Antike (1990–1993)

Universitätsprofessor für Neues Testament mit dem Schwerpunkt Religions-, Literatur- und Zeitgeschichte des Urchristentums an der Humboldt-Universität zu Berlin (1993-2019)

Sprecher der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) 2011-2020

Außerordentlicher Professor für "New Testament and Ancient Studies" an der Stellenbosch University (seit 2003)

zur ausführlichen Vita

 

Mitgliedschaften


Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS) (seit 1987; Präsident 2025-2026)

Colloquium Oecumenicum Paulinum (seit 1992; Präsident 2016)

Society of Biblical Literature (SBL)

The Leuven Centre for the Study of the Gospels

DFG Forschergruppe Aitiologien: Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur

 

Forschungsbetreuung


 Laufende Dissertationen

Dipl. Theol. Patrick Hommel, 'Early Christianity in Galatia"

Dipl. Theol. Hi-Cheong Lee, 'Die Zwei-Wege Metaphorik in der frühchristlichen Literatur'

— Abgeschlossene Dissertations- und Habiliationsbetreuungen

Forschungsgebiet

Auslegung des Markusevangeliums; Urchristliche Soteriologie; das Urchristentum im Rahmen der antiken Gesellschaft; die Verbreitung des Christentums in Kleinasien und Griechenland; Inscriften von und über Christen:innen

Neue Schöpfung? – Aitiologische Rezeptionen der Genesiserzählung in frühchristlichen Diskursen über Kosmos, Mensch und Geschlecht

Neuerscheinungen

Cilliers Breytenbach and Elli Tzavella, Early Christianity in Athens, Attica, and Adjacent Areas (AJEC 114/ECG 1; Leiden 2023; xxvi + 600 pp)

Cilliers Breytenbach, The Gospel of Mark as Episodic Narrative (NovT Sup 182; Leiden: Brill, 2021; xvi + 535 pp)

Cilliers Breytenbach, Von Texten zu Geschichten. Aufsätze zur Konzeption und Geschichte der Wissenschaft vom Neuen Testament (WUNT 448; Tübingen: Mohr Siebeck, 2020; viii + 215 S.)

Festschriften zum 65. Geburtstag

Sōtēria. Salvation in Early Christianity (ed.  David S. du Toit, Christine Gerber and Christiane Zimmermann; NovT Sup 175; Leiden: Brill, 2019)

Early Christianity in Asia Minor and Cyprus. From the Margins to the Mainstream (eds. Stephen Mitchell and Philipp Pilhofer; AJEC 109 / ECAM 3; Leiden: Brill, 2019)

 

Vorträge und Veröffentlichungen


Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Vorträge

Organisation von Fachtagungen


Hier geht es zu den organisierten Konferenzen und Workshops.

Herausgebertätigkeit


Executive Editor:

Novum Testamentum. An International Quarterly for New Testament and Related Studies, Leiden: Brill

Early Christianity in Greece (ECG), Leiden: Brill

Early Christianity in Asia Minor (ECAM), Leiden: Brill

Inscriptiones Christianae Graecae