Humboldt-Universität zu Berlin - Literatur- Religions- und Zeitgeschichte des entstehenden Christentums

Forschungsprojekt Resilienz in religiöser Sinngebung: Dankpsalmen und Passionserzählungen als resilienz-relevante Narrative in gesamtbiblischer Perspektive

Prof. Dr. Christine Gerber und Prof. Dr. Judith Gärtner

 

Im Forschungsprojekt werden Bibeltexte untersucht, die als resilienzrelevante Sinngebung verstanden werden können: Es sind Texte, die Todes- und Leidenserfahrungen nicht nur darstellen, sondern in der retrospektiven Narrativierung bereits deuten, da sie die Unumgänglichkeit des Leidens festhalten und die Gottesbeziehung wahren. Aus der Retrospektive der bewältigten Krise können zugleich Hoffnungsperspektiven im Umgang mit dem Leiden entstehen.

Als derartige Texte erweisen sich die Psalmenliteratur des Alten Testaments, insbesondere die Dank­psalmen, sowie Texte des Neuen Testaments, allen voran die Passionserzählungen der Evangelien, die das Todesleiden Jesu deuten. Beide Textbereiche thematisieren einerseits verschiedene Leid­erfah­run­­gen unter je unterschiedlichen kulturellen Vorgaben und in unterschiedlichen Gattun­gen, teilen andererseits theologische und anthropologische Prämissen für die Sinngebung im Leiden.


Zielsetzung des Projekts:

  1. Es macht die aktuelle Resilienzforschung heuristisch für die Interpretation biblischer Texte fruchtbar.
  2. Das Projekt erprobt methodologisch die Möglichkeiten einer die Kanonteile übergreifenden komparativen Exegese. Dazu werden die Gemeinsamkeiten, Resonanzen und Unterschiedlichkeiten erhoben, um exemplarisch an einer gesamtbiblischen Hermeneutik zu arbeiten.
  3. Es erschließt auf diese Weise neue Sinngebungspotentiale der biblischen Überlieferung.