Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. theol. Dorothea Wendebourg

Publikationen

 



 

 

> 1. Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre   
> 2. Gesamtübersicht:
> a) Monographien
> b) Aufsätze und Artikel
> c) Rezensionen
> d) Herausgeberschaften
> e) Mitarbeit an kirchlichen und anderen Studien
> f) Populäres

 

 

 


 

 

 

Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre

 

 

  • Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag – Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? In: Theologie und Liturgie. Hgg. Jennifer Wasmuth u.a., Göttingen 2024 (im Druck)
  • Gesprächsangebote oder Bekehrung? Ziel und Zweck der Kontaktaufnahmen zwischen Reformatoren und ostkirchlicher Orthodoxie. In: Grenzen überschreiten: 500 Jahre Reformation in Hermannstadt/ Siebenbürgen. Hg. Ulrich Wien. Berlin 2024 (im Druck)
  • Martin Luther Begründer oder Totengräber der Freiheit? In: Freiheit, die ich meine  1517  1817  1917. Hg. Notger Slenczka. Berlin 2024 (im Druck)
  • Rezension zu: Sabine Zorn, Eines Christen Handwerk ist Beten. Der Ort des Stundengebets in der evangelischen Gottesdienstlandschaft. Stuttgart 2022. In: ThLZ 2023
  • Befohlene Andacht? Evangelische Gottesdienstpraxis im Zeitalter der Konfessionalisierung. In: Liturgie - `Werk des Volkes´? Gelebte Religiosität als Thema der Liturgiewissenschaft. Hgg. Harald Buchinger - Benedikt Kranemann - Alexander Zerfaß. Freiburg/Br. 2023 (Quaestiones Disputatae) 
  • Gottesvolk und Gotteswort. Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte II. Hgg. Thomas Kaufmann und Andreas Stegmann. Tübingen 2022
  • Der Gottesdienst des Kantors Johann Crüger. In:  Crüger 1622. Ein Berliner Kantor schreibt Musikgeschichte. Hg. Wolfgang Miersemann. Halle 2022 
  • Vom Mythos zum Hymnus. Der Adventschoral "Nun komm, der Heiden Heiland". FAZ 23. Dez. 2021, 6
  • Die Siegerin bleibt Zweite. Auf den Kanzler kommt es an: Es liegt im Interesse der Frauen, dass Frauen und Männer in der Sprache mit einem gemeinsamen Geschlecht benannt werden. In: FAZ 18.1.2021, 12
  • Die preußische Kirchenunion von 1817. In: 100 Schlüsselquellen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen. URL: www.hiko-berlin.de/Kirchenunion-1817
  • Kultboom. Die Wittenberger Schloßkirche vor der Reformation. In: Das ernestinische Wittenberg: Die Allerheiligenstifts-, Schloß- und Universitätskirche (1486-1547). Hgg. Leonhard Helten - Heiner Lück - Enno Bünz (Wittenberg-Forschungen Band 5). Petersberg 2020, 235-249
  • Martin Luther und die Juden. In: Die "Wittenberger Sau". Entstehung, Bedeutung und Wirkungsgeschichte des mittelalterlichen Reliefs der sogenannten "Judensau" an der Stadtkirche Wittenberg. Halle 2020, 57-68
  • Zusammen mit Andreas Stegmann und Martin Ohst: Von der reformatorischen Bewegung zur evangelischen Kirche. Das Heilige Römische Reich (18 Thesen). In: Sister Reformations / Schwesterreformationen III (s. vorletzte Angabe), 27-31/33-37
  • Der Gottesdienst in der deutschen und der englischen Reformation - von Vision und Kritik zur neuen Gestalt / Church Service in the German and English Reformations - from Vision and Criticism to a New Liturgy. In: Sister Reformations / Schwesterreformationen III (s. vorige Angabe), 371-406/407-441
  • Hg. zusammen mit Euan Cameron und Martin Ohst: Sister Reformations III / Schwester-reformationen III. From Reformation Movements to Reformation Churches in the Holy Roman Empire and on the British Isles / Von der reformatorischen Bewegung zur Kirche im Heiligen Römischen Reich und auf den britischen Inseln. Tübingen 2019
  • Rezension zu: Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen. Vergleich, Transfer, Verflechtungen. Hgg. Frank-Lothar Kroll u.a. Berlin 2018. In: Journal of Ecclesiastical History 2019
  • Rezension zu: Scott Hendrix, Martin Luther. Visionary Reformer. New Haven - London 2015. In: LQ 33, 2019, 197-201
  • Rezension zu: René Süss, Luthers theologisches Testament: Von den Juden und ihren Lügen. Bonn 2017 und Andreas Pangritz, Theologie und Antisemitismus. Das Beispiel Martin Luthers. Frankfurt a.M. 2017. In: ThLZ 144, 2019, 226-231
  •  

Gesamtüberblick

 

a) Selbständige Veröffentlichungen

 

  • Gottesvolk und Gotteswort. Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte II. Hgg. Thomas Kaufmann und Andreas Stegmann. Tübingen 2022
  • So viele Luthers. Die Lutherjubiläen des 19. und 20. Jahrhunderts. Leipzig 2017
  • Paul Gerhardt, Geistliche Lieder. Edition in Zusammenarbeit mit Andreas Stegmann und Einleitung. Stuttgart 2013
  • Essen zum Gedächtnis. Der Gedächtnisbefehl in den Abendmahlstheologien der Reformatoren. Tübingen 2009
  • Die eine Christenheit auf Erden. Aufsätze zur Kirchen- und Ökumenegeschichte. Tübingen 2000
  • Reformationstheorien. Ein kirchenhistorischer Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation (zusammen mit B. Hamm und B. Moeller). Göttingen 1995
  • Reformation und Orthodoxie. Der theologische Briefwechsel zwischen der Leitung der württembergischen Kirche und dem Ökumenischen Patriarchen Jeremias II. in den Jahren 1574-1581. Göttingen 1986
  • Geist oder Energie. Zur Frage der innergöttlichen Verankerung des christlichen Lebens in der byzantinischen Theologie. München 1980

 

 

b) Aufsätze und Artikel

 

  • Das Mahl der Kirche und der Gründonnerstag – Zwangsheirat oder füreinander bestimmt? In: Theologie und Liturgie. Hgg. Jennifer Wasmuth u.a., Göttingen 2024 (im Druck)
  • Gesprächsangebote oder Bekehrung? Ziel und Zweck der Kontaktaufnahmen zwischen Reformatoren und ostkirchlicher Orthodoxie. In: Grenzen überschreiten: 500 Jahre Reformation in Hermannstadt/ Siebenbürgen. Hg. Ulrich Wien. Berlin 2024 (im Druck)
  • Martin Luther – Begründer oder Totengräber der Freiheit? In: Freiheit, die ich meine – 1517 - 1817 – 1917. Hg. Notger Slenczka. Berlin 2024 (im Druck)
  • Befohlene Andacht? Evangelische Gottesdienstpraxis im Zeitalter der Konfessionalisierung. In: Liturgie - `Werk des Volkes´? Gelebte Religiosität als Thema der Liturgiewissenschaft. Hgg. Harald Buchinger - Benedikt Kranemann - Alexander Zerfaß. Freiburg/Br. 2023 (Quaestione Disputatae) 
  • Der Gottesdienst des Kantors Johann Crüger. In:  Crüger 1622. Ein Berliner Kantor schreibt Musikgeschichte. Hg. Wolfgang Miersemann. Halle 2022
  • Die preußische Kirchenunion von 1817. In: 100 Schlüsselquellen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen. URL: www.hiko berlin.de/Kirchenunion-1817
  • Kultboom. Die Wittenberger Schloßkirche vor der Reformation. In: Das ernestinische Wittenberg: Die Allerheiligenstifts-, Schloß- und Universitätskirche (1486-1547). Hgg. Leonhard Helten - Heiner Lück - Enno Bünz (Wittenberg-Forschungen Band 5). Petersberg 2020, 235-249
  • Martin Luther und die Juden. In: Die "Wittenberger Sau". Entstehung, Bedeutung und Wirkungsgeschichte des mittelalterlichen Reliefs der sogenannten "Judensau" an der Stadtkirche Wittenberg. Halle 2020, 57-68
  • Der Gottesdienst - von Vision und Kritik zur neuen Gestalt / Church Service - from Vision and Criticism to a New Liturgy. In: Sister Reformations III / Schwesterreformationen III. From Reformation Movements to Reformation Churches in the Holy Roman Empire and on the British Isles / Von der reformatorischen Bewegung zur Kirche im Heiligen Römischen Reich und auf den britischen Inseln. Hgg. Dorothea Wendebourg - Euan Cameron - Martin Ohst. Tübingen 2019, 371-406/407-441
  • Zusammen mit Andreas Stegmann und Martin Ohst: Von der reformatorischen Bewegung zur evangelischen Kirche. Das Heilige Römische Reich (18 Thesen). In: Sister Reformations / Schwesterreformationen III (s. nächste Angabe), 27-31/33-37
  • Luther war doch in Berlin! Der Reformator auf der Bühne. In: ZThK 116, 2019, 153-192
  • Europa - des christlichen Glaubens symbiotische Durchgangsstation. In: Christentum und Europa. In: Europa und das Christentum. XVI. Europäischer Kongreß für Theologie. Wien 2017. Hg. Michael Meyer-Blanck. Leipzig 2018, 90-103
  • La Parole, le Sacrament et les Sens. In: Position luthériennes 66, 2018, 1-19
  • The Church in the Magisterial Reformers Martin Luther, Philipp Melanchthon, and Jean Calvin. In: The Oxford Handbook of Ecclesiology. Ed. Paul Avis. Oxford 2018, 217-237
  • La via di mezzo della Chiesa anglicana. In: Protestantesimo 72, 2017, 167-182
  • A Teacher Requiring a Discriminating Approach: The Jews in Martin Luther’s Theology. In: Reformation & Renaissance Review 19, 2017, 171-193
  • Die Bekanntheit von Luthers Judenschriften im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Dorothea Wendebourg, Andreas Stegmann Martin Ohst (Hgg.), Protestantismus, Antijudaismus, Antisemitismus. Konvergenzen und Konfrontationen in ihren Kontexten. Tübingen 2017, 147-179
  • Art. Luther, Jews, and Judaism. In: The Oxford Encyclopedia of Martin Luther. Ed. Derek R. Nelson and Paul R. Hinlicky (New York: Oxford University Press, 2017), 2:55-69 / online: Martin Luther, Jews, and Judaism. In: In Oxford Research Encyclopedia of Religion. Oxford University Press. Article published March 2017. 10.1093/acrefore/9780199340378. 013.278.
  • Art. Eastern Orthodoxy and Lutheranism. In: Dictionary of Luther and the Lutheran Traditions. Grand Rapids 2017, 196-199
  • Art. Germany since 1870. In: Dictionary of Luther and the Lutheran Traditions. Grand Rapids 2017, 289-292
  • Die weltweite Ausbreitung des Protestantismus. In: Weltwirkung der Reformation. Hg. Udo Di Fabio – Johannes Schilling. München 2017, 114-140
  • Freiheit des Glaubens – Freiheit der Welt. In: Reformation und Säkularisierung. Zur Kontroverse um die Genese der Moderne aus dem Geist der Reformation. Hg. Ingolf Dalferth. Tübingen 2017, 57-89 / engl.: Freedom of Faith – Freedom of the World. A Response to Brad Gregory`s View of the Reformation. In: LQ 2019, 46-71
  • Das ordinationsgebundene Amt. In: Martin Luther als Praktischer Theologe. Hgg. Peter Zimmerling – Wolfgang Ratzmann – Armin Kohnle. Leipzig 2017, 463-476
  • Martin Luther, Selected Hymns, in: The Annotated Luther. Vol. 4. Minneapolis 2016, 105-145
  • Reformationsjubiläen und Lutherbilder. In: Martin Luther – Aufbruch in eine neue Welt. Essayband zu den Lutherausstellungen „Here I stand …“ des Auswärtigen Amtes in den USA. Dresden 2016, 432-438 (auch englisch im englischsprachigen Parallelband)
  • Reformation und Gottesdienst. In: ZThK 113, 2016, 323-365
  • Die Gründung der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Breslau 1811. In: Gedenkbuch des 200jährigen Jubiläums der staatlichen Universität zu Breslau. Hg. Jan Harasimowicz: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Bd. 4: Die Universität Breslau in der europäischen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Akten der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz, Breslau/ Wrocław 4.-7. 10. 2011. Wrocław 2015, 39-48
  • Die Union von 1817. In: Was heißt Kirchen-Union heute? Hgg. Karl-Heinrich-Lütcke, Eckhard Zemmrich. Leipzig 2015,11-33
  • Ein Lehrer, der Unterscheidung verlangt. Martin Luthers Haltung zu den Juden im Zusammenhang seiner Theologie. In: ThLZ 140, 2015, 1034-1059/  engl. A Teacher Requiring a Discriminating Approach: The Jews in Martin Luther’s Theology. In: Reformation & Renaissance Review 19, 2017, 171-193
  • Vergangene Reformationsjubiläen. Ein Rückblick im Vorfeld von 2017. In: H. Schilling (Hg.), Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme. Berlin-München 2014, 261-281
  • Lust und Ordnung. Der christliche Gottesdienst nach Martin Luther. In: Liturgie als soziale Praxis. Forschungen zur symbolischen Kommunikation im Konfessionellen Zeitalter. Hg. Jan Brademann u.a. Münster 2014, 111-122
  • „Gesegnet sei das Andenken Luthers!“ Die Juden und Martin Luther im 19. Jahrhundert. In: ZRGG 65, 2013, 235-251 (erweiterte Fassung von „Jüdisches Luthergedenken“, s.u.)
  • Das Reformationsjubiläum von 1921, in: ZThK 110, 2013, 316-361
  • Paul Gerhardt. Nachwort zu: Paul Gerhardt, Geistliche Lieder (s. u. d), 213-232
  • Martin Luther und der Römerbrief. In: Der Römerbrief als Vermächtnis an die Kirche. Hg. Cilliers Breytenbach. Beiheft zu BThZ, 2012, 119-134
  • Jews Commemorating Luther in the Nineteenth Century. In: LuthQ NS 26 (2012), 249-270
  • Jüdisches Luthergedenken im 19. Jahrhundert. In: Mazel tov - Studien zum Verhältnis von Christentum und Judentum. FS anlässlich des 50. Geburtstages des Instituts Kirche und Judentum - Zentrum für christlich-jüdische Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hg. Markus Witte, Tanja Pilger. Berlin 2012, 195-213
  • Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die vertriebenen Ostdeutschen. In: ZThK 108 (2011), 16-49
  • Die Reformationsjubiläen des 19. Jahrhunderts. In: ZThK 108 (2011), 270-335
  • Martin Luther und das Kirchenlied im lutherischen Protestantismus. In: BThZ 28 (2011), 230-245
  • Die deutschen Reformatoren und England / The German Reformers and England. In: Dorothea Wendebourg (Hg.), Sister Reformations – Schwesterreformationen. Die Reformation in Deutschland und in England. Tübingen 2010, 53-93/94-132
  • Der Schriftgebrauch in der Amtstheologie der Reformatoren und der reformatorischen Bekenntnisschriften / The Use of Scripture by the Reformers and by the Confessions of the Reformation in their Theology of the Ministry. In: Christopher Hill u.a. (Hg./eds.), Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte. 20 Jahre nach der Meissener Erklärung / Communion Already Shared and Further Steps. Frankfurt/M. 2010, 286-307 / 308-330.
  • Art. „Reformation, allgemein“. In: ENZ VII (2009)
  • Hellenisierung des Christentums – Epoche oder Erfüllung der Kirchengeschichte? Zu einer Debatte der orthodoxen Theologie und Kirchengeschichtsschreibung. In: Der Gott der Vernunft. Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Hg. Jörg Lauster – Bernd Oberdorfer. Tübingen 2009 (Religion in Philosophy and Theology 41), 285-300
  • Die historische Dialektik von Grenzerrichtung und Grenzauflösung und ein Versuch, ihr zu entrinnen. In: Kommunikation über Grenzen. XIII. Europäischer Kongreß für Theologie. Wien 2008. Hg. Friedrich Schweitzer – Christoph Schwöbel. Tübingen 2009 (Veröffentlichungen der Wiss. Ges. für Theologie 33), 104-118
  • Art. „Mönchtum, evangelisch“. In: ENZ VI (2008)
  • Abendmahl. In: Handbuch für Praktische Theologie. Hg. Wilhelm Gräb - Birgit Weyel. Gütersloh 2007, 433-445
  • Art. „Gottesdienst“. ENZ IV (2007)
  • Martin Luthers frühe Ordinationen. In: Wege der Neuzeit FS Heinz Schilling 2007. Hg. Stefan Ehrenpreis u.a. Berlin 2007, 97-115
  • Das bischöfliche Amt In: ZevKR 51 (2006), 534-555
  • Dietrich Bonhoeffer und die Berliner Universität. In: BThZ 23 (2006), 285-312
  • Art. „Evangelische Kirchen“. In: ENZ III (2006), 634-659
  • Art. „Bischofsamt, ev.“ In: ENZ I (2005)
  • Art. „Diakon/Diakonisse“. In: ENZ II (2005)
  • Luther on Monasticism. In: LuthQ NS 19 (2005), 125-155 (dt. in: KuD 52, 2006, 303-327)
  • Kirche. In: Luther-Handbuch. Hg. A.Beutel. Tübingen 2005, 403-414
  • Taufe und Abendmahl. Ibd., 414-423
  • War Martin Luther ein Reformkatholik? In: Luther zwischen den Kulturen. Zeitgenossenschaft – Weltwirkung. Hg. H.Medick - P.Schmidt. Göttingen 2004, 523-529
  • Taufe und Abendmahl: Die Sakramente. In: Konfession: Evangelisch-Lutherisch. Die lutherischen Bekenntnisschriften für Laien erklärt. Hg. K. Grünwaldt. Gütersloh 2004, 97-106
  • Der lange Schatten des Landesherrlichen Kirchenregiments. Aporien der kirchlichen Neuordnung im deutschen Protestantismus nach 1945. In: ZThK 100 (2003), 420-465
  • Art. „Ökumenische Bewegung“ I. 1-4; II. 1. In: RGG4 VI (2003), 514-524
  • Sichtbare Einheit der Kirche in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). In: I.U. Dalferth - P. Oppenheim (hg.), Einheit bezeugen. Zehn Jahre nach der Meißener Erklärung / Witnessing to Unity. Ten years after the Meißen Declaration. Frankfurt/M. 2003, 373-388 (dt.)/389-411 (engl.)
  • Das Eine Amt der Einen Kirche. Ibd. 274-299 (dt.)/ 300-323 (engl.)
  • Ein merkwürdiges Rechtsbewußtsein. In: BThZ 19 (2002), 142-146
  • Noch einmal „Den falschen Weg Roms zu Ende gegangen?“ Auseinandersetzung mit meinen Kritikern. In: ZThK 99 (2002), 400-440
  • Art. „Ketzertaufstreit“. In: RGG4 IV (2001), 943f.
  • Art. „Geremia II.Tranos“. In: Dizionario dell’ Oriente Christiano. Rom 2000
  • Art. „Geremia II. e i Luterani di Tubingen“. Ibd.
  • Das Amt und die Ämter. In: ZEvKR 45 (2000), 5-37 / engl. in: LuthQ NS 15 (2001), 159-194
  • Das Reunionsprogramm Gerhard Wolter Molans (1633-1722) und der gegenwärtige Dialog zwischen der evangelisch-lutherischen und der römisch-katholischen Kirche. In: Die Reunionsgspräche im Niedersachsen des 17. Jahrhunderts. Rojas y Spinola - Molan - Leibniz. Hg. H. Otte - R. Schenk. Göttingen 1999, 201-224
  • Zur Entstehungsgeschichte der „Gemeinsamen Erklärung“. In: Beiheft 10 der ZThK (1998): Zur Rechtfertigungslehre, 140-206 *
  • Die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“. Entstehung und endgültiger Text. In: ThBeitr 29 (1998), 62-74
  • Die Reformation in Deutschland und das bischöfliche Amt. In: Visible Unity and the Ministry of Oversight. Hg. I. Dalferth - R. Hoare. London 1997, (deutsch) 274-302 * / (englisch) 49 – 78
  • Den falschen Weg Roms zu Ende gegangen? Zur gegenwärtigen Diskussion über Martin Luthers Gottesdienstreform und ihr Verhältnis zu den Traditionen der Alten Kirche. In: ZThK 94 (1997), 437-467 *
  • „Kirche und Rechtfertigung“. Ein Erlebnisbericht zu einem neueren ökumenischen Dokument. In: ZThK 93 (1996), 84-100
  • Art. „Jeremias II.Tranos“. In: LThK3 V (1996), 774f.
  • „Pseudomorphosis“ - ein theologisches Urteil als Axiom der kirchen- und theologiegeschichtlichen Forschung. In: The Christian East. Its Institutions and its Thought. A Critical Reflexion. Papers of the International Scholarly Congress for the 75th Anniversary of the Pontifical Oriental Institute Rome, 30 May - 5 June 1993. Hg. R. Taft SJ. Rome 1996, 565-589 * / engl. in: GOTR 42 (1997), 321-342
  • Chalkedon in der ökumenischen Diskussion. In: ZThK 92 (1995), 207-237, und in: Chalkedon: Geschichte und Aktualität. Studien zur Rezeption der christologischen Formel von Chalkedon. Hg. J. van Oort - J. Roldanus. Löwen 1998, 190-223 * / engl. in: Pro Ecclesia 7 (1998), 307-332
  • Die Ekklesiologie des Konzils von Trient. In: Die katholische Konfessionalisierung in Deutschland. Hg. W. Reinhardt - H. Schilling. Gütersloh 1995, 70-87 *
  • „Alles Griechische macht mir Freude wie Spielzeug den Kindern“. Der Tübinger Gräzist
    Martin Crusius und der Übergang des Humanismus zur griechischen Landeskunde. In: Graeca recentiora in Germania: deutsch-griechische Kulturbeziehungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Hg. H. Eideneier. Wolfenbütteler Forschungen 59. Wiesbaden 1994, 113-121
  • Die Einheit der Reformation als historisches Problem. In: Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich im 15. und 16. Jahrhundert. Hg. H. Boockmann. Veröffentlichungen der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Göttingen 1994, 225-240
  • Sichtbare Einheit der Kirche als Koinonia. Zum Sektionsbericht I der Fünften Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung des ÖRK 1993. In: ÖR 43 (1994), 135-146
  • Die innerprotestantische Ökumene. In: Dokumentation der „Europäischen Evangelischen Versammlung ’Christliche Verantwortung für Europa‘“, Budapest 1992. EPD-Dok.23/1992, 40-51, im Auszug abgedruckt in: Europa und der Protestantismus. Hg. B. Brenner. Göttingen 1993, 171-176
  • Art. „Mönchtum“. In: EKL3 III (1992), 516-528
  • Art. „Kydones, Demetrios“. In: TRE XX (1990), 359-362
  • Art. „Kappadozier“. In: EKL3 II (1989), 948-950
  • Person und Hypostase. Zur Trinitätslehre in der neueren orthodoxen Theologie. In: Vernunft des Glaubens. FS W. Pannenberg. Hg. J. Rohls - G. Wenz. Göttingen 1988, 502-524 *
  • Das Martyrium in der Alten Kirche als ethisches Problem. In: ZKG 98 (1987), 295-320
  • Taufe und Oikonomia. Zur Frage der Wiedertaufe in der Orthodoxen Kirche. In: Kirchengemeinschaft - Anspruch und Wirklichkeit. FS G. Kretschmar. Hg. W. D. Hauschild - C. Nicolaisen - D. Wendebourg. Stuttgart 1986, 93-116 *
  • Die alttestamentlichen Reinheitsgesetze in der frühen Kirche. In: ZKG 95 (1984), 149-170 *
  • Reformation und Orthodoxie. Das erste ökumenische Gespräch zwischen der evangelisch-lutherischen und der griechischen Kirche. In: FZPhTh 30 (1983), 403-423 *
  • Mysterion und Sakrament. Zu einigen frühen Zeugnissen scholastischer Einflüsse auf die griechische Theologie. In: Unser ganzes Leben Christus unserm Gott überantworten. FS F. von Lilienfeld. Hg. P.Hauptmann. Göttingen 1982, 272-294
  • From the Cappadocian Fathers to Gregory Palamas. The Defeat of Trinitarian Theology. In: Studia Patristica XVIII (Akten des XVIII. Internationalen Kongresses für Patristik, Oxford 1979). Oxford - New York 1982, 194-198
  • La Confessia Augustana Graeca. ¿Mensaje reformador en presentación griega? (Die Confessio Augustana Graeca - Reformatorische Botschaft in griechischem Gewand?) In: DiEc 17 (1981), 25-44
  • Standen politische Motive hinter dem Briefwechsel der Tübinger theologischen Fakultät und des Patriarchen Jeremias II. von Konstantinopel? In: Akten des XVI. Internationalen Byzantinistenkongresses, Wien 1981. JÖB 31 (1981), 125-133
  • Gregorios Palamas. In: Klassiker der Theologie. Hg. H. Fries - G. Kretschmar. Bd. I, München 1981, 252-268; Neufassung in: Klassiker der Theologie. Hg. Fr.W. Graf. Bd.I. München 2005, 203-223
  • Gratia increata. Un problema teológico entre Oriente y Occidente. In: DiEc 15 (Salamanca 1979), 57-70

 

 

c) Rezensionen

 

 

  • zu: Sabine Zorn, Eines Christen Handwerk ist Beten. Der Ort des Stundengebets in der evangelischen Gottesdienstlandschaft. Stuttgart 2022. In: ThLZ 2023
  • zu: Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen. Vergleich, Transfer, Verflechtungen. Hgg. Frank-Lothar Kroll u.a. Berlin 2018. In: Journal of Ecclesiastical History 2019
  • zu: Scott Hendrix, Martin Luther. Visionary Reformer. New Haven - London 2015. In: LQ 2019, 197-201
  • zu: René Süss, Luthers theologisches Testament: Von den Juden und ihren Lügen. Bonn 2017 und Andreas Pangritz, Theologie und Antisemitismus. Das Beispiel Martin Luthers. Frankfurt a.M. 2017. In: ThLZ 144, 2019, 226-231
  • zu: Anselm Schubert, Gott essen. München 2018. In: ThLZ 144, 2019/1, 32-34
  • zu: Harry Oelke u.a. (Hgg.), Martin Luthers "Judenschriften". Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen 2016. In: ThLZ 142, 2017, 99-102
  • zu: Thomas Kaufmann, Erlöste und Verdammte. München 2016, und Siegfried Bräuer - Günther Vogler, Thomas Müntzer. Neu Ordnung machen in der Welt. Gütersloh 2016. In: FAZ 28.10.2016
  • zu: Anna Marie Johnson and John A. Maxfield (eds), The Reformation as Christianization: Essays an Scott Hendrix's Christianization Thesis. Tübingen 2012 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 66). In: Ecclesiology 10, 2014, 104-111
  • zu: Timothy Wengert, Priesthood, Pastors, Bishops. Public Ministry for the Reformation and Today. Minneapolis 2008. In: LQ NS 23 (2009), 348-351
  • zu: Diarmaid MacCulloch, Reformation 1490-1700. München 2008. In: SZ 15.10.2008
  • zu: Volker Leppin, Martin Luther. Darmstadt 2006, und Thomas Kaufmann, Martin Luther. München 2006. In: SZ 4.2.2007
  • zu: Klaus Koschorke (Hg.), „Christen und Gewürze“. Konfrontation und Interaktion kolonialer und indigener Christentumsvarianten. Göttingen 1998. In: ThR 65 (2000), 484-486
  • zu: Irena Backus (Hg.), The Reception of the Church Fathers in the West. From the Carolingians to the Maurists. 2 Bde. Leiden u.a. 1997. In: ThR 64 (1999), 217-237
  • (zusammen mit E. Mühlenberg) zu Chr. Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte. Tübingen 1995, und W. Sommer / D. Klahr, Kirchengeschichtliches Repetitorium. Göttingen 1994. In: ThR 61 (1996), 342-347. 480
  • zu: Manfred Schulze, Fürsten und Reformation. Geistliche Reformpolitik weltlicher Fürsten vor der Reformation. Tübingen 1991. In: ZEvKR 40 (1995), 101-103
  • zu: Gerhard Müller, Gemeinschaft und Verehrung der Heiligen. Freiburg u.a. 1986. In: ThR 57 (1992), 103-108
  • zu: Gerhard Podskalsky, Griechische Theologie in der Zeit der Türkenherrschaft. München 1988. In: JÖB 40 (1990), 356-359
  • zu: Dimitru Staniloae, Orthodoxe Dogmatik Bd. I, II und III. Gütersloh 1985, 1990,1995. In: ÖR 35 (1986), 108-112; ÖR 42 (1993), 133-136; ÖR 47 (1998), 395-399

 

 

d) Herausgeberschaften

 

  • (zusammen mit Euan Cameron und Martin Ohst) Sister Reformations III / Schwesterreformationen III. From Reformation Movements to Reformation Churches in the Holy Roman Empire and on the British Isles / Von der reformatorischen Bewegung zur Kirche im Heiligen Römischen Reich und auf den britischen Inseln. Tübingen 2019
  • (zusammen mit Andreas Stegmann und Martin Ohst) Protestantismus, Antijudaismus, Antisemitismus. Konvergenzen und Konfrontationen in ihren Kontexten. Tübingen 2017
  • (zusammen mit Alec Ryrie) Sister Reformations – Schwesterreformationen II. Reformation and Ethics in Germany and in England / Reformation und Ethik in Deutschland und in England. Tübingen 2014
  • Sister Reformations – Schwesterreformationen. The Reformation in Germany and in England / Die Reformation in Deutschland und in England. Tübingen 2010
  • Paul Gerhardt – Leben, Werk, Musik. Bilanz zum 400. Geburtstag. Tübingen 2008
  • Philipp Jakob Spener – Leben, Werk, Bedeutung. Bilanz der Forschung nach 300 Jahren. Halle 2007
  • (zusammen mit Reinhard Brandt) Traditionsaufbruch. Die Bedeutung der Pflege christlicher Institutionen für Gewißheit, Freiheit und Orientierung in der pluralistischen Gesellschaft. Hannover 2001
  • Georg Kretschmar, Das bischöfliche Amt. Kirchengeschichtliche und ökumenische Studien zur Frage des kirchlichen Amtes. Göttingen 1999
  • (zusammen mit Wolf-Dieter Hauschild und Carsten Nicolaisen) Kirchengemeinschaft – Anspruch und Wirklichkeit. FS Georg Kretschmar. Stuttgart 1986
     
  • seit 2011 Herausgeberin des Jahrbuches für Schlesische Kirchengeschichte (JSKG)
  • 1993-2021 Mitherausgeberin der Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK)

 

 

e) kirchliche und andere Studien, an denen ich mitgearbeitet habe

 

  • Die Reformation und die Juden. Eine Orientierung. Erstellt im Auftrag des wissenschaftlichen Beirats für das Reformationsjubiläum. Wittenberg 2014
  • Die Bedeutung der Reformation. Erstellt vom wissenschaftlichen Beirat für das Reformationsjubiläum. Berlin 2010
  • The Nature and Mission of the Church. Genf 2005
  • Ökumene nach evangelisch-lutherischem Verständnis. Hannover 2004 / engl. in LQ 19 (2009), 185-198
  • Allgemeines Priestertum und Ordination nach evangelischem Verständnis. Hannover 2002 / Allgemeines Priestertum, Ordination und Beauftragung nach evangelischem Verständnis. Hannover 2004 mit eigenem Sondervotum
  • Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis. Hannover 2002
  • Traditionsaufbruch. S.o. unter c)
  • Kirche und Rechtfertigung. Studie der Internationalen Gemeinsamen römisch-katholischen / evangelisch-lutherischen Kommission. Überreicht 1993, im Druck erschienen Paderborn - Frankfurt/M. 1994
  • Stellungnahme des Gemeinsamen Ausschusses der VELKD und des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes zum Dokument „Lehrverurteilungen - kirchentrennend?“. Göttingen 1993

 

f) Populäres (Auswahl)

  • Vom Mythos zum Hymnus. Der Adventschoral "Nun komm, der Heiden Heiland". FAZ 23. Dez. 2021, 6
  • Die Siegerin bleibt Zweite. Auf den Kanzler kommt es an: Es liegt im Interesse der Frauen, dass Frauen und Männer in der Sprache mit einem gemeinsamen Geschlecht benannt werden. In: FAZ 18.1.2021, 12
  • Fremde Heimat Liturgie - Gottesdienst als Tradition oder Aufbruch. Dokumentation des Kirchentags Dortmund 2019

https://www.kirchentag.de/index.php?SessionBooking=&SessionBookingAction=&      SessionBookingActionAll=&ActivityTopic=&ActivityStructure=&Location=&id=17858&SearchText=wendebourg&SearchDay%5B%5D=20190619&SearchDay%5B%5D=20190620&SearchDay%5B%5D=20190621&SearchDay%5B%5D=20190622&SearchDay%5B%5D=20190623&SubmitSearch=Suchen&tglpnlResult=1

  • Gemeinschaft der Heiligen - zu Tode verwaltet? In: DPfBl 2019, 64-67
  • Kein Christentum mit leeren Kirchen. In: idea-Spektrum 2018/27, 16f.
  • Doppelte Konkurrenz – die Reformationsjubiläen in der Zeit der deutschen Teilung. In: Deutschland-Archiv 2017. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 10201. Bonn 2018, 165-176 
  • Bibelübersetzungen und deutsche Sprache. In: Das Magazin 51/52, Zürich 2017, Nr.56
  • Sexismus in der Bibel? In: Das Magazin 51/52, Zürich 2017, Nr. 32
  • Tiefgehendes Umdenken. Juden und Judenfeindschaft im Christentum in neuerer Zeit. In: Die politische Meinung. 62. Jg., Nr. 545, Aug./Sept. 2017, 41-44
  • Einer, der nach der Wahrheit fragt. Rudolf Mau zum 90. Geburtstag. In: Die Kirche 13. März 2017
  • Melanchthon hätte der König gern gehabt – die Wittenberger Reformation und England. In: Von Wittenberg in die Welt. Wittenberger Sonntagsvorlesungen 2016. Wittenberg 2016, 57-90
  • Bis zum Jüngsten Tag. Der Streit um „Luther und die Juden“ geht weiter. In: Zeitzeichen 2016/9, 42-44
  • Keine Angst vor religiösen Gegensätzen. Die EKD zieht die falschen Schlüsse aus Martin Luthers Antijudaismus. In: Zeitzeichen 2016/7, 12-14
  • Im Anfang war das Reformationsjubiläum. Eine kurze Geschichte von Reformationsfeiern und Lutherbildern. In: Die politische Meinung. Sonderausgabe 4 (Debatten zu 500 Jahren Reformation), 2016, 19-25
  • Christen kämpfen nicht für sich selbst. In: Zur Sache Bundeswehr, Ausgabe 30, 2, 2016 (Hier stehe ich – Die Reformation und der Soldatenberuf), 14-19
  • Zurück zu den Quellen. In: Die Kirche 2, 2016, 7f., abgedruckt in: Wolf Krötke – Sibylle Sterzik (Hgg.), Allein durch Glaube. Berlin 2017,
  • Martin Luther und die Juden, in: Evangelische Verantwortung. Magazin des EAK 13, 2013, 5-10
  • Das Zeitalter der Glaubenskriege. In: Andreas von Hardenberg (Hg.), Reform, Reformer, Reformation. Vorträge zur Geschichte des Christentums und seiner jüdischen Vorgeschichte. Berlin 2011, 369-386
  • Die Scholastik und ihr wirkungsreichster Vertreter Thomas von Aquin. In: Andreas von Hardenberg (Hg.), Reform, Reformer, Reformation. Vorträge zur Geschichte des Christentums und seiner jüdischen Vorgeschichte. Berlin 2011, 281-298
  • Die Taufe. In: Idea Spektrum 2011
  • Klarstellungen im Kleingedruckten. Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre begründet keinen Konsens. In: Zeitzeichen 2007/10, 22f.
  • Probe aufs Exempel. „Ordnungsgemäß berufen“ – Zum neuen Amtspapier der lutherischen Bischöfe. In: Zeitzeichen 2007/3, 50f.
  • Der Papst ist nicht Jesus. In: Die Kirche 2.7.2006 (verändert abgedr. in: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 27, 10.9.2006)
  • Der Augsburger Religionsfrieden. In: FAZ 24.9.2005
  • zusammen mit Gunther Wenz: Nur ein Streit um Worte? Wer in der evangelischen Kirche den Gottesdienst leiten darf. In: Zeitzeichen 2005/8,54f.
  • Stille um den Meilenstein. In: Die Kirche 31.10.2004
  • Ökumene ist, wenn alle katholisch werden. In: Die Kirche 27.4.2003

 

 

                                                                                                                                                                                                                           nach oben