Publikationen (in Auswahl)
Monographien
- Das Concilium Quinisextum und seine Bischofsliste (Arbeiten zur Kirchengeschichte 56), W. de Gruyter Berlin/New York 1990, 423 S.
- Kanon ekklesiastikos. Die Bedeutung des altkirchlichen Kanonbegriffes (Arbeiten zur Kirchengeschichte 67), W. de Gruyter Berlin/ New York 1998, 666 S.
- Concilium Quinisextum. Das Konzil Quinisextum. Griechisch-Deutsch. Übersetzung und Einleitung (Fontes Christiani 82), Turnhout 2006, 363 S.
- Kirche in der Krise. Zum Streit um die Christologie im 7. Jahrhundert (Arbeiten zur Kirchengeschichte 146), Berlin/Boston 2022
Editionen
- Concilium Constantinopolitanum a. 691/2 in Trullo habitum (Concilium Quinisextum), Acta Conciliorum Oecumenicorum ser. II 2,4; Berlin/New York 2013.
Russisch-Deutsches Theologisches Wörterbuch (RDThW)
- Heinz Ohme/ Jennifer Wasmuth (Hgg.), Russisch-Deutsches Theologisches Wörterbuch, Berlin/Boston 2024
Aufsätze/Artikel
- Das Quinisextum auf dem VII. Ökumenischen Konzil, in: Annuarium Historiae Conciliorum 20 (1988), 325-344.
- Die "Heilige und Große Synode" der Orthodoxen Kirche vom Jahre 1593 und die Erhebung des Moskauer Patriarchates, in: Kirche im Osten 33 (1990), 70-90.
- Der Terminus "ΧΩΡΑ" als "Provinzbezeichnung" in synodalen Bischofslisten des 6.-8. Jahrhunderts, in: Byzantinische Zeitschrift 83 (1989), 191-202.
- Die kanonische Begründung der Erhebung des Moskauer Patriarchates durch die Konstantinopeler Synode des Jahres 1593 - eine ökumenische Anfrage, in: M.Batisweiler, K.-Chr. Felmy, N. Kotowski (Hgg.), Der Ökumenische Patriarch Jeremias II. von Konstantinopel und die Anfänge des Moskauer Patriarchates (Oikonomia 27), Erlangen 1991, 101-109.
- Zur Diskussion um das kanonische Recht in der neueren orthodoxen Theologie, in: Kerygma und Dogma 37 (1991), 227-256.
- Die "Armenia magna" und die armenischen Reichsprovinzen am Ende des 7. Jahrhunderts, in: Byzantina 16 (1991), 339-352.
- Das Concilium Quinisextum - neue Einsichten zu einem umstrittenen Konzil, in: Orientalia Christiana Periodica 58 (1992), 367-400.
- Das kanonische Recht in der neueren orthodoxen Theologie und der ökumenische Dialog, in: K.Chr. Felmy, G. Kretschmar u.a. (Hg.), Kirchen im Kontext unterschiedlicher Kulturen, Göttingen 1991, 507-520.
- Zum Konzilsbegriff des Concilium Quinisextum (692), in: Annuarium Historiae Conciliorum 24 (1992), 112-126.
- Art. Nikaia, ökumen. Konzilien v., in: Lexikon des Mittelalters 6 (1992), Sp. 1153-1155.
- Die orthodoxe Kirche und die Ordination von Frauen - Zur Konferenz von Rhodos v.30.10.-7.11.1988, in: Ökumenische Rundschau 42 (1993), 52-65.
- The Causes of the Conflict about the Quinisext Council: New Perspectives on a Disputed Council, in: Greek Orthodox Theological Revue 40 (1995), 17-45.
- Die sogenannten „antirömischen Kanones“ des Concilium Quinisextum - Vereinheitlichung als Gefahr für die Einheit der Kirche, in: G.Nedungatt/ M.Featherstone, The Council in Trullo Revisited (Kanonika 6), Roma 1995, 307-321.
- Art. Bischofslisten, LThK³ 2 (1994), Sp. 499-501.
- Die Haltung der Serbischen Orthodoxen Kirche im gegenwärtigen Balkankonflikt: „Religionskrieg“? - „Hl. Krieg“?. Zur Frage nach den Wurzeln, in: Kerygma und Dogma 42 (1996), 82-113.
- Der Kanon-Begriff der Synode von Nizäa (325), Studia Patristica XXIX (1997), 310-315.
- Für Die Religion in Geschichte und Gegenwart4, Bd. 1 (1998):
- Alivisatos, Hamilkar, Sp. 299
- Allatius, Leo, Sp. 303
- Andreas von Kreta, Sp. 472
- Androutsos, Chrestos, Sp. 475
- Antimension, Sp. 546f.
- Athanasios Athonites, Sp. 869f.
- Athos, Sp. 900f.
- Balsamon, Theodoros, Sp. 1072
- Barsanuphius, Sp. 1137
- Bilderkult VI. Im Christentum, Sp. 1572-74
- Blastares, Matthaios, Sp. 1639
- Ikonen, historische Kritik und Tradition. Das VII. ökumenische Konzil (787) und die kirchliche Tradition, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110 (1999), 1-24.
- Das Kosovo und die Serbische Orthodoxe Kirche, in: Öffentliche Vorlesungen der Humboldt-Universität zu Berlin Nr.101, Berlin 1999, 20 S.
- „Gemeinschaft der Heiligen“ - eine Glaubensaussage über die Gundstrukturen der Kirche. in: R.Koppe (Hg.), Gemeinschaft der Heiligen - Berufung unserer Kirchen und ihre Erfüllung in der säkularisierten Welt. Siebtes Gespräch im bilateralen Theologischen Dialog zwischen der Rumänischen Orthodoxen Kirche und der EKD, 27.11.-5.12.1995 (Studienheft 24), Hermannsburg 1999, 53-67.
- Für Die Religion in Geschichte und Gegenwart4, Bd. 2 (1999):
- Chlysten, Sp. 164f.
- Chorbischof, Sp. 175
- Dositheos v. Jerusalem, Sp. 965f.
- Exkommunikation II. Orthodox, Sp.1820f.
- Für Die Religion in Geschichte und Gegenwart4, Bd. 3 (2000):
- Exkommunikation II. Orthodox, Sp.1820f.
- Germanos I. von Konstantinopel , Sp. 755
- Frauen im niederen Klerus und als Ehefrauen von Klerikern in den östlichen Traditionen, in: KANON XVI (Jahrbuch der Gesellschaft für das Recht der Ostkirchen), Egling 2000, 167-189.
- Für Die Religion in Geschichte und Gegenwart4, Bd. 4 (2001):
- Isidor von Kiew, Sp. 247
- Jeremias II. von Konstantinopel, Sp. 423
- Johannes IV. Jejunator, Sp. 522f.
- Kanonessammlungen, Sp. 774-776
- Konstantinopel/Byzanz V. Patriarchat, Sp. 1628
- Art. Kanon I (Begriff), in: Reallexikon für Antike und Christentum 20 (2002), Sp.1-28.
- Für Die Religion in Geschichte und Gegenwart4, Bd. 5 (2002):
- Liturgie der Vorgeweihten Gaben, Sp. 447
- Millet-System, Sp. 1237
- Für Die Religion in Geschichte und Gegenwart4, Bd 6 (2003):
- Nomokanon. Sp. 360
- Ortskirche II.2 Orthodoxe Kirche, Sp. 716f.
- Quinisextum, Sp. 1869f.
- Art. Kanon, in: Lexikon der antiken christlichen Literatur, hg. v. S. Döpp u. W. Geerlings ³2002, Sp. 422-424.
- Orthodoxe Grundsatzentscheidungen zur Klerikerehe in den Kanones des Concilium Quinisextum (692), in: A.M. Ritter u.a. (Hg.), „...zur Zeit oder Unzeit“. Studien zur spätantiken Theologie.-, Geistes- und Kunstgeschichte und ihrer Nachwirkung (FS H.G. Thümmel), Mandelbachtal-Cambridge 2004 (TASHT 9), 87-104.
- Art. Kirchenrecht, in: Reallexikon für Antike und Christentum XX (2005), Sp.1099-1139.
- Einheit und Verschiedenheit der Kirchen am Beispiel des Concilium Quinisextum, in: D. Heller, R. Koppe (Hg.), Die Kirche – ihre Verantwortung und ihre Einheit. Das 9. und das 10. Gespräch im bilateralen theologischen Dialog der Rumänischen Orthodoxen Kirche und der EKD (BhÖR 75), Frankfurt a. M. 2005, 196-208.
- Das Ökumenische Patriarchat vom Konstantinopel und die türkische Religionspolitik, in: Erfurter Vorträge zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums 6/2007.
- Zurück in die Zukunft? Säkularisierung im heutigen Rußland und die Russische Orthodoxe Kirche, in: Chr. v. Braun, W. Gräb, J. Zachhuber (Hg.), Säkularisierung. Bilanz und Perspektiven einer umstrittenen These, Münster 2007, 109-127.
- Die Beziehungen zwischen Rom und Konstantinopel am Ende des 7. Jahrhunderts. Eine Fallstudie zum Concilium Quinisextum, in: Annuarium Historiae Conciliorum 38 (2006), 55-72.
- Motive und Strukturen des Schismas im monenergetisch-monotheletischen Streit, in: Annuarium Historiae Conciliorum 38 (2006), 265-296.
- Oikonomia im monenergetisch-monotheletischen Streit, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 12 (2008), 308-343.
- Die Orthodoxie als „vorherrschende Religion“. Einige Aspekte zum Verständnis des Verhältnisses von Orthodoxer Kirche und Politik in der neueren Geschichte Griechenlands, in: J. van Oort/O. Hesse (Hg.), Christentum und Politik in der Alten Kirche, Leuven 2009, 77-100.
- Bedeutung und Autorität der Ökumenischen Konzilien in der Sicht der Reformation: D. Heller/J. Schneider (Hg.), Die Ökumenischen Konzilien und die Katholizität der Kirche. Das 11. Gespräch im bilateralen theologischen Dialog der Rumänischen Orthodoxen Kirchen und der Evangelischen Kirche in Deutschland (BhÖR 83), Frankfurt/M 2009, 90-105.
- Die Bedeutung der ökumenischen Konzile in der Sicht Martin Luthers: Annuarium Historiae Conciliorum 40 (2008), 195-212.
- In tempore. Weichenstellungen für die Edition des Concilium Quinisextum (691(2)): Annuarium Historiae Conciliorum 41 (2009), 1-68.
- Gottes Zügel für das Abendland“ – „Gottes Gesandter zu unserer Rettung“. Das Osmanische Reich in der Sicht des Ökumenischen Patriarchates im Kampf gegen Aufklärung und Freiheitspropaganda am Vorabend der griechischen Revolution: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122 (2011) 1-18.
- Nisi fallimur. Anmerkungen zu kaiserlichen Unterzeichnungsformen auf den Synoden des 7.- 9. Jh.s: Annuarium Historiae Conciliorum 42 (2010; erschienen 2012), 241-290.
- Sources of the Greek Canon Law to the Quinisext Council (691/2): Councils and Church Fathers, in: History of Medieval Canon Law. The History of Byzantine and Eastern Canon Law to 1500, hg. v. W. Hartmann/K. Pennington, The Catholic University of America Press/ Washington 2012, 24-114.
- H. Ohme/J. Wasmuth, Zur Lage des Faches Konfessionskunde orthodoxer Kirchen an evangelisch-theologischen Fakultäten in Deutschland, in: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), 1059-1070.
- Karl Beth (1872-1959) und Karl Holl (1866-1926). Zwei Pioniere der Konfessionskunde orthodoxer Kirchen an der Berliner Theologischen Fakultät, in: Theologische Literaturzeitung 141 (2016) 735-746
- Die Bedeutung der Geschichtstheologie im monenergetisch-monotheletischen Streit des 7. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 112 (2015), 27-61.
- Der lange Widerstand gegen eine offizielle Heiligenverehrung des Maximos Homologetes († 662) im byzantinischen Reich, in: Byzantinische Zeitschrift 109 (2016), 109-150.
- Maximos Homologetes († 662): Martyrium, Märtyrerbewusstsein, „Martyriumssucht“?, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 20 (2016), 306-346.
- Die griechische Vita Papst Martins I. (BHG 2259), Maximus Confessor und das Concilium Quinisextum (691/2), in: Byzantion 86 (2016) 317-336.
- Wer hat den Dyotheletismus erfunden? Zur Frage der Authentizität der Apologia Honorii Papst Iohannes IV. (640-642), in: Byzantinische Zeitschrift 110 (2017), 89-140.
- Was war die Lateransynode von 649? Was sollte sie sein?, in: Annuarium Historiae Conciliorum 48 (2016/7), 109-157.
- Die Konstantinopler Synoden von 638/9 (?) und die Ekthesis des Kaisers Herakleios (610-641), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129 (2018), 289-315.
- Das Kontakion „Auf die heiligen Väter“ und die Ekthesis des Kaisers Herakleios (610-641), in: Ostkirchliche Studien 67 (1/2018), 9-36.
Konziliare Entscheidungsfindung und das Problem der Rezeption: Das Concilium Quinisextum (691/2), in: Brandes, W., Hasse-Ungeheuer, A., Leppin, H. (Hgg.), Konzilien und Kanonisches Reecht in Sätantike und frühem Mittelalter (FBRG.NF 2), Berlin/Boston 2020, 133-145
Mehrheit und Minderheit in den Anfängen des monenergetisch-monotheletischen Streites, in: Annuarium Historiae Conciliorum 49 (2018/19), 97-126.
- Rom, der Tomus Leonis und das VI. Ökumenische Konzil (680/1), in: Zeitschrift für antikes Christentum 24 (2020), 289-354
- Die Kirche von Zypern im sog. monenergetisch-monotheletischen Streit, in: Byzantinische Zeitschrift 113 (2020), 933-980
- Das Osmanische Reich in der Sicht des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel am Vorabend der Griechischen Revolution, in: A. Borromeo/P. Piatti/ H.E. Weidinger, Europa Cristiana e Imperio Ottomano. Momenti e Problematiche, Vaticano/Wien 2020, 217-240
- Theodor von Pharan revisited: Häretiker und Häresiarch der μία ἐνέργεια Jesu Christi?, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 117 (2020), 409-471
- Karl Holl (1866-1926) als Konfessionskundler orthodoxer Kirchen, in: Heinrich Assel (Hg.), Karl Holl (1866-1926). Biographie - Werk - Briefe, Tübingen: Siebeck-Mohr 2021, 259-279
- Textkritik im Dienste der Wahrheitsfindung? Das VI. Ökumenische Konzil (680/81) und seine Fälschungsnachweise, in: Byzantinische Zeitschrift 115 (2022), 247-286
- Der Mönch Maximus Confessor (+662) und die Autorität von Synoden, in: Annales Historiae Conciliorum 51 (2021), 83-110
- Die "Worte der wahrhaft Einsichtigen" und die "Theologie der Dämonen". Maximos Homologetes und die Autorität des Mönchtums in der Kirche, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 133 (2022), 20-55
- Some new fruits of research on the monenergist-monothelete controversy of the seventh century, in: Heinz Ohme, Kirche in der Krise. Zum Streit um die Christologie im 7. Jahrhundert (AKG 146), Berlin/Boston 2022, 351-387
- Zur theologischen Rezeption des philosophischen Energeia-Begriffes im 7./8. Jahhundert, in: V. von der Osten-Sacken/W.Ch. Zimmerli (Hg.), Energeia, Göttingen 2023, 63-86
Rezensionen
- F.R. Gahbauer, Die Pentarchietheorie. Ein Modell der Kirchenleitung von den Anfängen bis zur Gegenwart (FTS 42), Frankfurt/M., 1993, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 107 (1996) 132-137.
- G. Galitis, G. Mantzarides, P. Wiertz, Glaube aus dem Herzen. Eine Einführung in die Orthodoxie, München 31994, in: Kirche im Osten 39 (1996) 227-230.
- G. Nedungatt, M. Featherstone, The Council in Trullo Revisited (Kanonika 6), Rom 1995, in: Annuarium Historiae Conciliorum 30 (1998) 237-245.
- W. Nyssen, H.-J. Schulz, P. Wiertz, (Hgg.), Handbuch der Ostkirchenkunde Bd.III, bearbeitet v. M. Petzolt, Düsseldorf 1997, in: Ostkirchliche Studien 48 (1999), 193-198.
- E.Chr. Suttner, Das wechselvolle Verhältnis zwischen den Kirchen des Ostens und desWestens im Laufe der Kirchengeschichte, Würzburg 1996, in: Kirche im Osten 42/43 (1999), 240f. .
- Th. Graumann, Die Kirche der Väter. Vätertheologie und Väterbeweis in den Kirchen des Ostens bis zum Konzil von Ephesus (431) (Beiträge zur Historischen Theologie 118), Tübingen 2003, in: Jahrbuch Antike und Christentum 47 (2004) 168-172.
- T. Krannich, Chr. Schubert, C. Sode, Die ikonoklastische Synode von Hiereia 754 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 15), Tübingen 2002, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 9 (2005), 177-178.
- J.B. Uphus, Der Horos des Zweiten Konzils von Nizäa 787. Interpretation und Kommentar auf der Grundlage der Konzilsakten mit besonderer Berücksichtigung der Bilderfrage (Konziliengeschichte, hg. v. W. Brandmüller, Reihe B: Untersuchungen), 453 S., Paderborn 2004, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 117 (2006) 341-346.
- Istituto per le scienze religiose Bologna. G. Alberigo (Hg.), Conciliorum Oecumenicorum Generaliumque Decreta. Editio Critica. I. The Oecumenical Councils from Nicaea I to Nicaea II (325-787), Curantibus G. Alberigo, A.M. Ritter, L. Abramowski, E. Mühlenberg, P. Conte, H.-G.Thümmel, G. Nedungatt, S. Agrestini, E. Lamberz, J.B. Uphus (Corpus Christianorum), Turnhout 2006, pp.373, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 118 (2007), 248-251.
- S. Hausammann, Wege und Irrwege zur kirchlichen Einheit im Lichte der orthodoxen Tradition, Göttingen 2005, 209 S., in: Theologische Literaturzeitung 132 (2007), 599-601.
- E. Büttner, Erzbischof Leon von Ochrid (1037-1056). Leben und Werk (mit den Texten seiner bisher unedierten asketischen Schriften und seiner drei Briefe an den Papst, Bamberg: Selbstverlag 2007, in: Südost-Forschungen 67 (2008) 31-33.
- E. Lamberz (Hg.), Concilium Universale Nicaenum Secundum. Concilii Actiones I-III (Acta Conciliorum Oecumenicorum. Series Secunda. Volumen Tertium. Pars Prima), Berlin-New York 2008, in: Annuarium Historiae Conciliorum 40 (2008), 213-219.
- E. Lamberz (Hg.), Concilium Universale Nicaenum Secundum. Concilii Actiones IV-V (Acta Conciliorum Oecumenicorum. Series Secunda. Volumen Tertium. Pars Altera), Berlin-New York 2012, in: Annuarium Historiae Conciliorum 45 (2013) 220-221.
- E. Brunet, La ricezione del concilio quinisesto (691-692) nelle fonti occidentali (VII-IX. sc.). Diritto-arte-teologia (Autour de Byzance 2), Paris 2011, in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 64 (2014), 289-290.
- Chr. Lange, Mia Energeia. Untersuchungen zur Einigungspolitik des Kaisers Herakleios und des Patriarchen Sergius von Constantinopel (STAC 66). Tübingen 2012, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 18 (2014), 553-559.
E. Lamberz (Hg.), Concilium Universale Nicaenum Secundum. Concilii Actiones VI-VII (Acta Conciliorum Oecumenicorum. Series Secunda. Volumen Tertium. Pars Tertia), Berlin-Boston 2016, in: Annuarium Historiae Conciliorum 48 (2016/17), 225-228.
David Wagschal, Law and Legality in the Greek East. The Byzantine Canonical Tradition (381-883), (Oxford Early Christian Studies), Oxford 2015, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 134 (2017), 573-582.