Humboldt-Universität zu Berlin - Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie die antiken christlichen Apokryphen

Aufsätze, Wörterbuchartikel etc.

 

1996

  • Der Apostolat des Paulus als Zugang zu seiner Theologie. Eine Auslegung von 2 Kor 4,7-12, in: R. Bieringer (ed.), The Corinthian Correspondence (BETL 125), Leuven 1996, 679-692.
  • The Historical Jesus and the Sayings Tradition. Comments on Current Research, Neotestamentica 30 (1996), 151-167.
  • Mitwirkung an der Übersetzung des Thomasevangeliums durch den Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften, in: K. Aland (Hg.), Synopsis Quattuor Evangeliorum, Stuttgart 151996, 517-546.

 

1997

  • Erwägungen zum Gesetzesverständnis in Q anhand von Q 16,16-18, in: C. Tuckett (ed.), The Scriptures in the Gospels (BETL 131), Leuven 1997, 441-458.

 

1998

  • Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Das Gottesbild der Psalmen Salomos in seinem Verhältnis zu Qumran und Paulus, NTS 44 (1998), 557-577.
  • Markus, Q und der historische Jesus. Methodische und exegetische Erwägungen zu den Anfängen der Rezeption der Verkündigung Jesu, ZNW 89 (1998), 173-200.
  • Schriftauslegung und Hermeneutik in 2 Korinther 3. Ein Beitrag zur Frage der Schriftbenutzung des Paulus, NT 40 (1998), 231-275.

 

1999

  • Entscheidung für die Worte Jesu. Die Logienquelle in der Geschichte des frühen Christentums, BiKi 54 (1999), 70-74.
  • Religionsgeschichte des Urchristentums statt Theologie des Neuen Testaments? Begründungsprobleme in der neutestamentlichen Wissenschaft, BThZ 16 (1999), 3-20.
  • Vorsynoptische Überlieferung auf P.Oxy. 655? Kritische Bemerkungen zu einer erneuerten These, ZNW 90 (1999), 265-272.
  • Zur Menschensohnvorstellung im Evangelium der Maria, in: S. Emmel u.a. (Hg.), Ägypten und Nubien in spätantiker und christlicher Zeit. Akten des 6. Internationalen Koptologenkongresses Münster, 20-26. Juli 1996, Band 2: Schrifttum, Sprache und Gedankenwelt, Wiesbaden 1999, 178-188.

 

2000

  • Artikel Gedächtnis, II. Biblisch, RGG4, Bd. 3 (2000), 525.
  • Die Universalisierung des Gesetzes im Galaterbrief. Ein Beitrag zum Gesetzesverständnis des Paulus, in: U. Kern (Hg.), Das Verständnis des Gesetzes bei Juden, Christen und im Islam (Rostocker Theologische Studien 5), Münster 2000, 27-63.
  • Jerusalem und Galiläa. Überlegungen zum Verhältnis von Pluralität und Kohärenz für die Konstruktion einer Geschichte des frühen Christentums, NT 42 (2000), 127-159.
  • Sterben für die Freunde. Überlegungen zur Deutung des Todes Jesu im Johannes­evangelium, in: A. v. Dobbeler u.a. (Hg.), Religionsgeschichte des Neuen Testaments (FS Klaus Berger), Tübingen 2000, 263-287.
  • Zum gegenwärtigen Stand der neutestamentlichen Wissenschaft: Methodologische Aspekte und theologische Perspektiven, NTS 46 (2000), 262-283.

 

2001

  • Das Evangelium nach Thomas (gemeinsam mit H.-G. Bethge), in: H.-M. Schenke/H.-G. Bethge/U.U. Kaiser (Hg.), Nag Hammadi Deutsch, 1. Band: NHC I,1 – V,1 (GCS NF 8/Koptisch-gnostische Schriften II), Berlin/New York 2001, 151-163.
  • Der historische Jesus – eine kritische Bestandsaufnahme, epd-Dokumentation 41/01 (2001), 15-24.
  • Die Frage nach dem historischen Jesus und der Charakter historischer Erkenntnis, in: A. Lindemann (Hg.), The Sayings Source Q and the Historical Jesus (BETL 158), Leuven 2001, 207-254.
  • Jesus als Lehrer nach dem Zeugnis des Neuen Testaments, ZPTh 53 (2001), 107-115.
  • Partikularität und Inklusivität im Urchristentum, GlLern 16 (2001), 126-136.
  • Rezeptionsprozesse in der Jesusüberlieferung. Überlegungen zum historischen Charakter der neutestamentlichen Wissenschaft am Beispiel der Sorgensprüche, NTS 47 (2001), 442-468.
  • The Son of Man as the Representative of God’s Kingdom: On the Interpretation of Jesus in Mark and Q, in: A. Schmidt/M. Labahn (eds.), Jesus, Mark and Q. The Teaching of Jesus and Its Early Records (JSNT.S 214), Sheffield 2001, 34-68.
  • Verschrieben? Klärende Bemerkungen zu einem vermeintlichen Schreibfehler in Q und tatsächlichen Irrtümern, ZNW 92 (2001), 283-289.

 

2002

  • Artikel Logienquelle, RGG4, Bd. 5 (2002), 484-486.
  • Überlegungen zum Verhältnis von Historiographie und Hermeneutik in der neutestamentlichen Wissenschaft, in: P. Pokorný/J. Roskovec (eds.), Philosophical Hermeneutics and Biblical Exegesis (WUNT 153), Tübingen 2002, 191-203.
  • Von der Historizität der Evangelien, in: J. Schröter/R. Brucker (Hg.), Der historische Jesus. Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen Forschung (BZNW 114), Berlin/New York 2002, 163-212.

 

2003

  • Die Apostelgeschichte und die Entstehung des neutestamentlichen Kanons. Beobachtungen zur Kanonisierung der Apostelgeschichte und ihrer Bedeutung als kanonischer Schrift, in: J.-M. Auwers/H. J. de Jonge (eds.), The Biblical Canons (BETL 163), Leuven 2003, 395-429.
  • Die Bedeutung der Q-Überlieferungen für die Interpretation der frühen Jesustradition, ZNW 94 (2003), 38-67.
  • Gegenwart und Zukunft der neutestamentlichen Wissenschaft. Ein autobiographischer Essay, in: E.-M. Becker (Hg.), Neutestamentliche Wissenschaft. Autobiographische Essays aus der Evangelischen Theologie, Tübingen 2003, 146-156.
  • Gewaltverzicht und Reich Gottes. Der Verzicht auf Gewalt als Zeichenhandlung angesichts des Reiches Gottes in der ältesten Jesusüberlieferung, BThZ 20 (2003), 157-178.
  • Metaphorische Christologie. Überlegungen zum Beitrag eines metapherntheoretischen Zugangs zur Christologie anhand einiger christologischer Metaphern bei Paulus, in: J. Frey/J. Rohls/R. Zimmermann (Hg.), Metaphorik und Christologie (TBT 120), Berlin/New York 2003, 53-73.
  • Neutestamentliche Wissenschaft jenseits des Historismus. Neuere Entwicklungen in der Geschichtstheorie und ihre Bedeutung für die Exegese urchristlicher Schriften, ThLZ 128 (2003), 855-866.

 

2004

  • Artikel Reich Gottes: III. Neues Testament, RGG4, Bd. 7 (2004), 204-209.
  • Die Einheit des Evangeliums. Erwägungen zur christologischen Kontroverse des Galaterbriefes und ihrem theologiegeschichtlichen Hintergrund, in: J. Mrazek/J. Roskovec (eds.), Testimony and Interpretation. Early Christology in its Judeo-Hellenistic Milieu (JSNTS 272), Sheffield 2004, 49-67.
  • Einleitung, in: E. Plümacher, Geschichte und Geschichten. Aufsätze zur Apostelgeschichte und zu den Johannesakten, hg. von J. Schröter und R. Brucker (WUNT 170), Tübingen 2004, IX-XIX.
  • Einleitung, in: J. Schröter mit A. Eddelbüttel (Hg.), Konstruktion von Wirklichkeit. Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive (TBT 127), Berlin/New York 2004, IX-XVI.
  • Konstruktion von Geschichte und die Anfänge des Christentums. Reflexionen zur christlichen Geschichtsdeutung aus neutestamentlicher Perspektive, in: J. Schröter mit A. Eddelbüttel (Hg.), Konstruktion von Wirklichkeit. Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive (TBT 127), Berlin/New York 2004, 202-219.
  • Heil für die Heiden und Israel. Zum Zusammenhang von Christologie und Volk Gottes bei Lukas, in: C. Breytenbach/J. Schröter (Hg., unter Mitarbeit von David S. du Toit), Die Apostelgeschichte und die hellenistische Geschichtsschreibung. FS für Eckhard Plümacher zu seinem 65. Geburtstag (AJEC/AGJU 57), Leiden 2004, 285-308.
  • Walter Schmithals und die synoptische Tradition. Darstellung und Kritik einer originellen Lösung des synoptischen Problems, in: Paulus, die Evangelien und das Urchristentum. Beiträge von und zu Walter Schmithals zu seinem 80. Geburtstag, hg. von Cilliers Breytenbach (AGJU 54), Leiden 2004, 777-803.

 

2005

  • Artikel Tradition III. Neues Testament, RGG4, Bd. 8 (2005), 507-509.
  • "Die Kirche besitzt vier Evangelien, die Häresie viele." Die Entstehung des Neuen Testaments im Kontext der frühchristlichen Geschichte und Literatur, BiKi 60 (2005), 68-74.
  • Jesus und der Kanon. Die frühe Jesusüberlieferung im Kontext der Entstehung des neutestamentlichen Kanons, BThZ 22 (2005), 181-201.
  • Lukas als Historiograph. Das lukanische Doppelwerk und die Entdeckung der christlichen Heilsgeschichte, in: E.-M. Becker (Hg.), Die Wirkung des Anfangs. Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung (BZNW 129), Berlin/New York 2005, 237-262.
  • Sühne, Stellvertretung und Opfer. Zur Verwendung analytischer Kategorien zur Deutung des Todes Jesu, in: J. Frey/J. Schröter (Hg.), Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament (WUNT 181), Tübingen 2005, 51-71.

 

2006

  • Geschichte im Licht von Tod und Auferweckung Jesu Christi. Anmerkungen zum Diskurs über Erinnerung und Geschichte aus frühchristlicher Perspektive, BThZ 23 (2006), 3-25.
  • Gottes Versöhnungstat und das Wirken des Paulus. Zur Gestaltwerdung des Evangeliums nach 2 Kor 5,18-21, in: J. Hainz (Hg.), Unterwegs mit Paulus. Otto Kuss zum 100. Geburtstag, Regensburg 2006, 87-107.
  • Jesus and the Canon. The Early Jesus Traditions in the Context of the Origins of the New Testament Canon, in: R.A. Horsley/J.A. Draper/J. Miles Foley (eds.), Performing the Gospel. Orality, Memory, and Mark. Essays dedicated to Werner Kelber, Minneapolis 2006, 104-122. 222-228.
  • New Horizons in Historical Jesus Research? Hermeneutical Considerations concerning the so-called "Third Quest" of the Historical Jesus, in: C. Breytenbach/J.C. Thom/J. Punt (eds.), The New Testament Interpreted. Essays in Honour of Bernhard C. Lategan (NT.S 124), Leiden/Boston 2006, 71-85.

 

2007

  • Annäherungen an Jesus 1: exegetisch-historisch, Praktische Theologie 42 (2007), 111-116.
  • Artikel im Taschenlexikon Religion und Theologie (hg. von Friedrich Wilhelm Horn und Friederike Nüssel):

Evangelium (Band 1, 342-346);

Gleichnisse (Band 2, 449-452);

Jesus Christus (Band 2, 572-578);

Messias (Band 2, 789-793);

Metapher (Band 2, 793-794).

  • Das Evangelium nach Thomas (gemeinsam mit H.-G. Bethge), in: H.-M. Schenke/H.-G. Bethge/U.U. Kaiser (Hg.), Nag Hammadi Deutsch. Studienausgabe, Berlin/New York 2007 (3. Auflage 2013), 124-139.
  • Der erinnerte Jesus als Begründer des Christentums? Bemerkungen zu James D.G. Dunns Ansatz in der Jesusforschung, ZNT 20 (2007), 47-53.
  • Die Bedeutung des Kanons für eine Theologie des Neuen Testaments. Konzeptionelle Überlegungen angesichts der gegenwärtigen Diskussion, in: C. Breytenbach/J. Frey (Hg.), Aufgabe und Durchführung einer Theologie des Neuen Testaments (WUNT 205), Tübingen 2007, 135-158.
  • Die Offenbarung der Vernunft Gottes in der Welt. Zum Jesusbuch von Joseph Ratzinger, in: T. Söding (Hg.), Das Jesusbuch des Papstes. Die Antwort der Neutestamentler, Freiburg 2007, 121-133.
  • Ideologie und Freiheit. Die "Bibel in gerechter Sprache" und die Grundlagen einer Bibelübersetzung, in: ZThK 104 (2007), 142-171. (auch erschienen in: I.U. Dalferth/J. Schröter [Hg.], Bibel in gerechter Sprache? Kritik eines misslungenen Versuchs, Tübingen 2007, 1-30).
  • Kirche im Anschluss an Paulus. Aspekte der Paulusrezeption in der Apostelgeschichte und in den Pastoralbriefen, ZNW 98 (2007), 77-104.

 

2008

  • Exegese als Theologie. Beobachtungen zur Matthäusinterpretation des Origenes im Anschluss an hermeneutische Erwägungen von Ulrich Luz, in: P. Lampe/M. Mayordomo/M. Sato (Hg.), Neutestamentliche Exegese im Dialog. Hermeneutik ­  -Wirkungsgeschichte -­ Matthäusevangelium (Festschrift für Ulrich Luz zum 70. Geburtstag), Neukirchen-Vluyn 2008, 213-235.
  • Die Herausforderung einer theologischen Interpretation des Thomasevangeliums, in: J. Frey/E.E. Popkes/J. Schröter (Hg.), Das Thomasevangelium. Entstehung - Rezeption - ­ Theologie (BZNW 157), Berlin/New York 2008, 435-459.
  • Jesus aus Galiläa. Die Herkunft Jesu und ihre Bedeutung für das Verständnis seiner Wirksamkeit, in: C. Claußen/J. Frey (Hg.), Jesus und die Archäologie Galiläas (BThS 87), Neukirchen-Vluyn 2008, 245-270 (auch erschienen in: S. Guijarro (Hg.), Los comienzos del cristianismo, Salamanca 2006, 23-42).
  • Jesus Tradition in Matthew, James and the Didache. Searching for Characteristic Emphases, in: H. van de Sandt/J. Zangenberg (eds.), Matthew, James and the Didache ­ Three Related Documents in Their Jewish and Christian Settings, Atlanta 2008, 233-255.
  • Les toutes premières interprétations de la vie et de oeuvre de Jésus dans le christianisme primitif: La source de paroles de Jésus (Q), in: A. Dettwiler/D. Marguerat (eds.), La source des paroles de Jésus (Q). Aux origines de christianisme (Le monde de la Bible 62), Genf 2008, 295-320.
  • Paulus und die Anfänge der christlichen Theologie. Voraussetzungen und Umrisse des paulinischen Denkens, GlLern 23/2 (2008), 109-124.
  • The Gospels as Eyewitness Testimony? A Critical Examination of Richard Bauckham's "Jesus and the Eyewitnesses", JSNT 31.2 (2008), 195-209.
  • Wie alles begann ­ Paulus, der erste christliche Theologe, in: R.K. Wüstenberg (Hg.), "Nimm und lies". Theologische Quereinstiege für Neugierige, Gütersloh 2008, 11-29; auch erschienen in: Reform, Reformer, Reformation. Vorträge zur Geschichte des Christentums und seiner jüdischen Vorgeschichte (hg. von Andreas Graf von Hardenberg im Auftrag der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft des Johanniterordens), Berlin 2011, 123-139.

  •  

2009

  • Die Forschung am Thomasevangelium im Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften. Beobachtungen anhand von Logion 58 (NHC II, p. 43,7-9), ZAC 13 (2009), 38-47.
  • Die Funktion der Herrenmahlsüberlieferungen im 1. Korintherbrief. Zugleich ein Beitrag zur Rolle der "Einsetzungsworte" in frühchristlichen Mahltexten, ZNW 100 (2009), 78-100.
  • Grausame Hinrichtung als heilvolles Ereignis? Der Kreuzestod Jesu im Urchristentum, in: C. Albrecht/M. Laube (Hg.), Das Kreuz mit dem Kreuz. Der Tod Jesu im Protestantismus (Loccumer Protokolle 59/08), Rehburg-Loccum 2009, 63-80.
  • Paulus in der Apostelgeschichte, Communio 38 (2009), 135-148.
  • Zur Stellung der Apostelgeschichte im Kontext der antiken Historiographie, in: J. Frey/C.K. Rothschild/J. Schröter (Hg., unter Mitarbeit von Bettina Rost), Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie (BZNW 162), Berlin/New York 2009, 27-47.
  • Jesus of Galilee: The Role of Location in Understanding Jesus, in: J.H. Charlesworth/P. Pokorny (eds.), Jesus Research. An International Perspective. The Proceedings of the Biennal Princeton-Prague Symposium on the Current State of Studies on the Historical Jesus, Grand Rapids, Mi./Cambridge, U.K. 2009, 36-55.
  • Paulus als Modell christlicher Zeugenschaft: Apg 9,15f. und 28,30f. als Rahmen der lukanischen Paulusdarstellung und Rezeption des "historischen" Paulus, in: D. Marguerat (ed.), Reception of Paulinism in Acts - Réception du paulinisme dans les Actes des apôtres (BETL 229), Leuven 2009, 53-80.
  •  

2010

  • Die aktuelle Diskussion über den historischen Jesus und ihre Bedeutung für die Christologie, in: C. Danz/M. Murrmann-Kahl (Hg.), Zwischen historischem Jesus und dogmatischen Christus. Zum Stand der Christologie im 21. Jahrhundert (Dogmatik in der Moderne 1), Tübingen 2010, 67-86. [2., durchgesehene und korrigierte Auflage 2011].
  • The Gospel of Mark, in: The Blackwell Companion to the New Testament (ed. by D. Aune), Chichester, UK, 2010, 272-295.
  • Die apokryphen Evangelien und ihre Bedeutung für die Frage nach dem historischen Jesus, in: V. Spangenberg/A. Heinze (Hg.), Der historische Jesus im Spannungsfeld zwischen Glaube und Geschichte, Leipzig 2010, 93-145.
  • Remarks on James D. G. Dunn´s Approach to Jesus Research, in: R. Stewart/G. Habermas (eds.), Memories of Jesus: A Critical Appraisal of James D. G. Dunn´s Jesus Remembered, Nashville 2010, 129-143.
  • Stellungnahme zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen, epd-Dokumentation 22 (2010), 8-11.
  • Der Glaube an Jesus Christus und die Rettung Israels. Aspekte der Wirkungsgeschichte des Römerbriefes, BiKi 65 (2010), 169-173.
  • Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen. Zur Einführung in Thema und Konzeption des vorliegenden Bandes, in: J. Frey/J. Schröter (Hg., unter Mitarbeit von Jakob Spaeth), Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen. Beiträge zu außerkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen, Tübingen 2010, 3-30.
  • Die apokryphen Evangelien und die Entstehung des neutestamentlichen Kanons, in: J. Schröter/J. Frey (Hg.), Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen. Beiträge zu außerkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen, Tübingen 2010, 31-60.

 

2011

  • Gerechtigkeit als Thema biblischer Theologie: Ein neutestamentliches Votum, Öffentliche Vorlesungen der Humboldt-Universität zu Berlin 164, 2011, 45-73.
  • Die Anfänge christlicher Kirche nach dem Neuen Testament, in: C. Albrecht (Hg.), Kirche (TdT 1), Tübingen 2011, 37-80.
  • Die jüdische Diaspora in der Apostelgeschichte, in: R. Deines/J. Herzer/K.-W. Niebuhr (ed.), Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur. Wechselseitige Wahrnehmungen (WUNT 274), Tübingen 2011, 359-379.
  • Nicht nur eine Erinnerung, sondern eine narrative Vergegenwärtigung. Erwägungen zur Hermeneutik der Evangelienschreibung, ZThK 108 (2011), 119-137.
  • Die Taufe in der Apostelgeschichte, in: D. Hellholm/T. Vegge/O. Norderval/C. Hellholm (eds.), Ablution, Initiation, and Baptism. Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity (BZNW 178,1-3), Berlin/New York 2011, Band 1, 557-586.
  • Gesetz Jesu - Ethik des Christentums? Zur Bedeutung der Bergpredigt für die Ausbildung einer christlichen Ethik, in: Reform, Reformer, Reformation. Vorträge zur Geschichte des Christentums und seiner jüdischen Vorgeschichte (hg. von Andreas Graf von Hardenberg im Auftrag der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft des Johanniterordens), Berlin 2011, 387-405.
  • "Mit der Bergpredigt kann man keine Politik machen" (Otto von Bismarck). Die Bergpredigt als Herausforderung für die Kirche in der Gesellschaft, in: Reform, Reformer, Reformation. Vorträge zur Geschichte des Christentums und seiner jüdischen Vorgeschichte (hg. von Andreas Graf von Hardenberg im Auftrag der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft des Johanniterordens), Berlin 2011, 407-419.
  • Wie theologisch ist die Bibelwissenschaft? Reflexionen über den Beitrag der Exegese zur Theologie, JBTh 25 (2010), Neukirchen-Vluyn 2011, 85-104.

 

2012

  • The Criteria of Authenticity in Jesus Research and Historiographical Method, in: C. Keith/A. Le Donne (eds.), Jesus, Criteria, and the Demise of Authenticity, London/New York 2012, 49-70.
  • Theologie als Wissenschaft. Bemerkungen angesichts der gegenwärtigen Situation, in: M. Petzoldt (Hg.), Europas religiöse Kultur(en). Zur Rolle christlicher Theologie im weltanschaulichen Pluralismus. Ein interdisziplinärer Diskurs an der Theologischen Fakultät anlässlich der Sechshundertjahrfeier der Universität Leipzig (Theologie Kultur Hermeneutik, Band 14), Leipzig 2012, 255-274.
  • Das Evangelium nach Thomas (Thomasevangelium [NHC II,2 p. 32,10-51, 28]) Oxyrhynchus-Papyri I 1, IV 654 und IV 655 (P. Oxy. I 1, IV 654 und IV 655): Einleitung zum Thomasevangelium und Übersetzung der Oxyrhynchus-Papyri I 1, IV 654 und IV 655, in: C. Markschies/J. Schröter (Hg.), Antike christliche Apokryphen, I. Band: Evangelien und Verwandtes, Teilband 1, Tübingen 2012, 483-506. 523-526.
  • Paul the Founder of the Church: Reflections on the Reception of Paul in the Acts of the Apostles and the Pastoral Epistles, in: D. Moessner u.a. (eds.), Paul and the Heritage of Israel. Paul's Claim upon Israel's Legacy in Luke and Acts in the Light of the Pauline Letters (Luke the Interpreter of Israel, Volume Two), London/New York 2012, 195-219.
  • Einleitung zur 2. Auflage, in: Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, (2., korrigierte und mit einer Einleitung versehene Auflage), Tübingen 2012, XI-XXXII (gemeinsam mit J. Frey).
  • Jesus im Judentum seiner Zeit, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 5/2012, 1-4.
  • The Apocryphal Gospels in the Context of Early Christian Theology: Colloquium Biblicum Lovaniense LX (July 26-28, 2011), ETL 88 (2012), 233-244.
  • Neutestamentliche Schlaglichter zur Begründung des pastoralen Dienstes, in: M. Iff/A. Heiser (Hg.), Berufen, beauftragt, gebildet: Pastorales Selbstverständnis im Gespräch. Interdisziplinäre und ökumenische Perspektiven (BThS 131), Neukirchen-Vluyn 2012, 1-29.
  • Gnosis: Concept, Origin and Context of the "Gnostic Movement", in: Revista Catalana de Teologia 37/1 (2012), 9-27.
  • Trinitarian Belief, Binitarian Monotheism, and the One God: Reflections on the Origin of Christian Faith in Affiliation to Larry Hurtado's Christological Approach, in: C. Breytenbach/J. Frey (eds.) Reflections on the Early Christian History of Religion/Erwägungen zur frühchristlichen Religionsgeschichte (AJEC/AGJU 81), Leiden/Boston 2013, 171-194.
  • Historische (Re-)Konstruktion und theologische Wahrheit. Die Frage nach dem historischen Jesus im Kontext neuzeitlicher Wahrheitsbegründungen des christlichen Glaubens, in: E. Ebel/S. Vollenweider (Hg.), Wahrheit und Geschichte. Exegetische und hermeneutische Studien zu einer dialektischen Konstellation (AThANT 102), Zürich 2012, 13-33.
  • Jesus der Galiläer - Die Wechselwirkung zwischen galiläischer Umwelt und Botschaft in der Verkündigung des Nazareners, in: Jürgen K. Zangenberg/J. Schröter (Hg.), Bauern, FIscher und Propheten. Galiläa zur Zeit Jesu (Zaberns Bildbände zur Archäologie; Sonderbände der ANTIKEN WELT), Darmstadt/Mainz 2012, 41-62.

 

2013

  • „Harnack revisited“: Die Entstehung und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten. Anstelle eines Nachworts, in: C.K. Rothschild/J. Schröter (eds.), The Rise and Expansion of Christianity in the First Three Centuries of the Common Era (WUNT 301), Tübingen 2013, 487-499.
  • Trinitas in statu nascendi? Der Glaube an den einen Gott, das Bekenntnis zu Jesus Christus und das Wirken des Geistes nach dem Neuen Testament, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 3/2013, 7-9.
  • Jesus im Judentum seiner Zeit, MThZ 64 (2013), 157-173.
  • Einleitung, in: J. Schröter (ed.), The Apocryphal Gospels within the Context of Early Christian Theology (BETL 260), Leuven 2013, 1-16.
  • Die apokryphen Evangelien im Kontext der frühchristlichen Theologiegeschichte, in: J. Schröter (ed.), The Apocryphal Gospels within the Context of Early Christian Theology (BETL 260), Leuven 2013, 19-66.
  • Das Alte Testament im Urchristentum, in: Das Alte Testament in der Theologie (MThSt 119/MJbTh XXV, hg. von E. Gräb-Schmidt/R. Preul), Leipzig 2013, 49-81.
  • Artikel im Paulus Handbuch (hg. von Friedrich Wilhelm Horn):

Das Verhältnis zum irdischen Jesus und zur Jesusüberlieferung (279-285);

Abendmahl (425-433);

Die Paulusdarstellung der Apostelgeschichte (542-551);

Paulus in den apokryphen Apostelakten (557-560);

Der Briefwechsel Paulus - Seneca (563-565);

Paulusapokalypsen (565-568);

Archäologische und ikonographische Zeugnisse der frühen Paulusverehrung (568-574).

  • Der Heilstod Jesu - Deutungen im Neuen Testament, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 84/3 (2013), 139-158.
  • Der Mensch zwischen Wollen und Tun. Erwägungen zu Römer 7 im Licht der „New Perspective on Paul“, in: P.-G. Klumbies/D.S. du Toit (Hg.), Paulus - Werk und Wirkung (Festschrift für Andreas Lindemann zum 70. Geburtstag), Tübingen 2013, 195-223.
  • Jesus, in: M. Zimmermann/R. Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 339-351.
  • „The New Perspective on Paul" - eine Anfrage an die lutherische Paulusdeutung?, in: Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung, 80 (2013), 142-158.

 

2014

  • Einführung, in: J. Schröter (Hg.), Jesus Christus (Themen der Theologie 9), Tübingen 2014, 1-11.
  • Zusammenschau: Wahrer Mensch und wahrer Gott. Historisch-kritische Jesusforschung und christliches Bekenntnis, in: J. Schröter (Hg.), Jesus Christus (Themen der Theologie 9), Tübingen 2014, 299-307.
  • Abendmahl, in: L. Bormann (Hg.), Neues Testament. Zentrale Themen, Neukirchen-Vluyn 2014, 249-273.
  • Jüdische Metaphern im Thomasevangelium, in: M. Witte/S. Behnke (Hg.), The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature (Deuterocanonical and Cognate Literature Yearbook 2014/2015), Berlin/Boston 2014, 427-447.

2015

  • Apokalyptik im frühen Judentum und im Urchristentum, in: Loccumer Pelikan 2/2015, 53-57.
  • Mythologie und Geschichte. Rudolf Bultmanns Sicht der urchristlichen Geschichtsauffassung im Horizont von Beobachtungen zu Paulus und Lukas, ETL 91/3 (2015), 481-497.
  • The Formation of the New Testament Canon and Early Christian Apocrypha, in: A. Gregory/C. Tuckett (eds.), The Oxford Handbook of Early Christian Apocrypha, Oxford 2015, 167-184.
  • Hearing/Listening. II. New Testament, EBR 11 (2015), 503-506.

2016

  • Ποιεν τ μ καθήκοντα (Röm 1,28). Ein Beitrag zum Ansatz der paulinischen Ethik, in: J. Flebbe/M. Konradt (Hg.), Ethos und Theologieim Neuen Testament (FS für Michael Wolter), Neukirchen-Vluyn 2016, 157-184.
  • Apocryphal and Canonical Gospels within the Development of the New Testament Canon, EC 7 (2016), 24-46.
  • Die Heilsbedeutung von Sterben und Tod Jesu Christi im Neuen Testament, KuD 62 (2016), 115-134.

 

2017

  • Verwandlung in das Bild des Herrn. Der Beitrag des Paulus zum Bildungsdiskurs, in: C. Bouillon/A. Heiser (Hg.), Person, Identität und theologische Bildung, Stuttgart 2017, 27-42.
  • Gottes Geschichte als Heil für die Heiden und Israel: die Apostelgeschichte als erste christliche Geschichtsschreibung, in: H.-J. Simm (Hg.), Aspekte der Bibel. Themen, Figuren, Motive, Freiburg u.a. 2017, 350-361.
  • God’s Righteousness and Human Law: A New Testament Perspective on Law and Theology, Journal of Law and Religion 32/1 (2017), 9-16.
  • The Figure of Seth in Jewish and Early Christian Writings. Was there a “Sethian Gnosticism”?, in: T. Nicklas u.a. (eds.), The Other Side: Apocryphal Perspectives on Ancient Christian “Orthodoxies” (NTOA 117), Göttingen 2017, 135-148
  • Jesus Handbuch (hg. von J. Schröter und C. Jacobi), darin:

Einleitung (gemeinsam mit Christine Jacobi), 2-14.

Einführungen zu den einzelnen Haupteilen (gemeinsam mit Christine Jacobi), 16-20. 126-130. 184-185. 488-489.

Der „erinnerte Jesus“: Erinnerung als geschichtshermeneutisches Paradigma der Jesusforschung, 112-124.

Jesu Perspektive auf Israel (gemeinsam mit Darrell L. Bock), 338-348.

  • The Story of Jesus Christ According to Luke-Acts, in: P. Dragutinovic u.a. (eds.), Christ of the Sacred Stories (WUNT 2.453), Tübingen 2017, 57-76.
  • Einleitung, in: J. Schröter/K. Schwarz (Hg.), Die Nag-Hammadi-Schriften in der Literatur- und Theologiegeschichte des frühen Christentums (STAC 106), Tübingen 2017, 1–13.
  • Juden und Heiden in Römer 2: Röm 2,1-29 innerhalb der Argumentation von 1,18-3,20, in: C. Breytenbach (ed.), God's Power for Salvation: Romans 1,1-5,11 (Colloquium Oecumenicum Paulinum 23), Leuven 2017, 61-96.
  • "Eucharist", in: The Dictionary of the Bible and Ancient Media (ed. T. Thatcher et al.), London u.a. 2017, 128-130.

 

2018

  • Memory and Memories in Early Christianity: The Remembered Jesus as a Test Case, in: S. Butticaz/E. Norelli (eds.), Memory and Memories in Early Christianity. Proceedings of the International Conference held at the Universities of Geneva and Lausanne (June 2–3, 2016; WUNT 398), Tübingen 2018, 79-96.
  • Jesus and Early Christian Identity Formation: Reflections on the Significance of the Jesus Figure in Early Christian Gospels, in: F. Watson/S. Parkhouse (eds.), Connecting Gospels. Beyond the Canonical/Non-Canonical Divide, Oxford 2018, 233–255.
  • Eucharistie, Auferstehung und Vermittlung des ewigen Lebens. Beobachtungen zu Johannes  und Ignatius (mit einem Ausblick auf Justin, Irenäus und das Philippusevangelium), in: J. Verheyden, R. Bieringer, J. Schröter, I. Jäger (eds.), Docetism in the Early Church. The Quest for an Elusive Phenomenon (WUNT 402), Tübingen 2018, 89-111.
  • The Composition of “2 Esdras". Reflections on the Relationship of 4, 5 and 6 Ezra with Special Regard to the Use of Female Imagery (gemeinsam mit Lillia Milbach), in: J.N. Bremmer, V. Hirschberger, T. Nicklas (eds.), Figures of Ezra, Leuven 2018, 97-115.
  • The Contribution of Non-Canonical Gospels to the Memory of Jesus: The Gospel of Thomas and the Gospel of Peter as Test Cases, NTS 64 (2018), 435-454.
  • Jesuserinnerung. Geschichtshermeneutische Reflexionen zur Jesusforschung, in: Eckart David Schmidt (Hg.), Jesus, quo vadis? Entwicklungen und Perspektiven der aktuellen Jesusforschung (BThS 177), Göttingen 2018, 115-153.
  • Sammlungen der Paulusbriefe und die Entstehung des neutestamentlichen Kanons, in: J. Schröter/S. Butticaz/A. Dettwiler (eds.), Receptions of Paul in Early Christianity (BZNW 234), Berlin/New York 2018, 799-822.
  • Introduction (gemeinsam mit S. Butticaz und A. Dettwiler), in: J. Schröter/S. Butticaz/A. Dettwiler (eds.), Receptions of Paul in Early Christianity (BZNW 234), Berlin/New York 2018, 3-22.
  • Thomas unter den Evangelisten. Zum Ort des Thomasevangeliums in der frühchristlichen Literatur, in: J. Schröter/T. Nicklas/J. Verheyden (eds.), Gospels and Gospel Traditions in the Second Century. Experiments in Reception (BZNW 235), Berlin/Boston 2018, 193-216.
  • Lord’s Supper. New Testament, EBR 16 (2018), 1149-1153.
  • Memory, Theories of History, and the Reception of Jesus, JSHJ 16 (2018), 85-107.

 

2019

  • Gospels in the First and Second Century and the Origin of the “Fourfold Gospel”: A Critical Appraisal of Francis Watson’s Gospel Writing, in: C. Sider Hamilton with Joel Willits (eds.), Writing the Gospels. A Dialogue with Francis Watson (LNTS 606), London et al. 2019, 90-100.
  • Die Heilungen Jesu und das Heil Gottes. Beobachtungen zu den Heilungserzählungen der Evangelien im Horizont antiker medizinischer und religiöser Traditionen, in: Sôtêria: Salvation in Early Christianity and Antiquity. Festschrift in Honour of Cilliers Breytenbach on the Occasion of his 65th Birthday (eds. D.S. du Toit, C. Gerber, and C. Zimmermann), Leiden 2019, 131-154.
  • Kanon – Eine neutestamentliche Perspektive, in: E. Gräb-Schmidt/R. Preul (Hg.), Kanon (MJTh 131), Leipzig  2019, 37–65.
  • Acts of the Apostles. Chapter Ten in: Chris Keith et al. (eds.), The Reception of Jesus in the First Three Centuries. Volume One: From Paul to Josephus. Literary Receptions of Jesus in the First Century CE (Volume Editor: Helen K. Bond), London et al. 2019, 225-241.
  • Gospel of the Savior (P.Oxy. 840). Chapter Thirty-Nine in: Chris Keith et al. (eds.), The Reception of Jesus in the First Three Centuries. Volume Two: From Thomas to Tertullian. Christian Literary Receptions of Jesus in the Second and Third Centuries CE (Volume Editors: Jens Schröter and Christine Jacobi), London et al. 2019, 255-263.
  • Die Frage nach dem „historischen Jesus“. Ihre Entstehung und ihre Bedeutung für den christlichen Glauben, in: Andreas Graf von Hardenberg (Hg.), Die Bibel, das Christentum und die Aufklärung, Berlin 2019, 101-118.
  • Apokryphe Jesustraditionen und die Entstehung der Vierevangeliensammlung, in: Andreas Graf von Hardenberg (Hg.), Die Bibel, das Christentum und die Aufklärung, Berlin 2019, 119-133.
  • Israel bei Paulus und Lukas, in: W. Kraus/M. Rösel (Hg.), Update Exegese 2.2, Leipzig 2019, 291–300.

 

2020

  • Introduction (gemeinsam mit T. Nicklas), in: T. Nicklas/J. Schröter (eds.), Authoritative Writings in Ancient Judaism and Early Christianity (WUNT 441), Tübingen 2020, 1–4.
  • The Use of „Canonical“ and „Non-canonical“ Texts in Early Christianity and Its Influence on the Authorization of Christian Writings, in: T. Nicklas/J. Schröter (eds.), Authoritative Writings in Ancient Judaism and Early Christianity (WUNT 441), Tübingen 2020, 129–164.
  • Key Issues Concerning the Q Hypothesis: Synoptic Problem, Verbal Reconstruction, and the Message of Jesus, in: M. Tiwald (ed.), The Q Hypothesis Unveiled. Theological, Sociological, and Hermeneutical Issues behind the Sayings Source (BWANT 225), Stuttgart 2020, 18–40.
  • Fortschreibung und Adaption früher Traditionen über die Geburt Jesu im Protevangelium Jacobi, in: J.N. Bremmer et al. (eds.), The Protevangelium of James, Leuven 2020, 71–95.
  • Sarah, Rebecca, and Rachel. Important Female Figures of Israel’s History and Their Meaning in the New Testament, ETL 96 (2020), 425–441.
  • The Quest of the Historical Jesus: Current Debates and Prospects, EC 11 (2020), 283–296.
  • The Synoptic Problem, the “Apocryphal Gospels,” and the Quest of the Historical Jesus: Towards a Reformulation of the Synoptic Problem, in: J.S. Kloppenborg/J. Verheyden (eds.), Theological and Theoretical Issues in the Synoptic Problem (LSNTS 618), London/New York 2020, 135–150.
  • Matriarch, Matriarchs: III. New Testament, EBR 18 (2020), 81–82.
  • Memory, Cultural: III. New Testament, EBR 18 (2020), 584–588.
  • Messiah: II. New Testament, EBR 18 (2020), 852–856.

 

2021

  • Introduction (gemeinsam mit J. Verheyden und T. Nicklas), in: J. Verheyden, T. Nicklas, J. Schröter (eds.),Texts in Context. Essays on Dating and Contextualising Christian Writings from the Second and Early Third Centuries (BETL 319), Leuven 2021, 1–4.
  • Ezra and His Visions. From Jewish Apocalypse to Medieval Tour of Hell, in: J. Schröter, T. Nicklas, A. Puig i Tàrrech (eds.), Dreams, Visions, Imaginations. Jewish, Christian and Gnostic Views of the World to Come (BZNW 247), Berlin/Boston 2021, 235–259.
  • Einleitung (gemeinsam mit Konrad Schwarz), in: Gleichnisse und Parabeln in frühchristlichen Literatur (hg. von J. Schröter, K. Schwarz, S. Al-Suadi; WUNT 456), Tübingen 2021, 1–9.
  • Einleitung (gemeinsam mit F. Kunath), in: Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum (hg. von J. Frey, F. Kunath, J. Schröter, unter Mitwirkung von J. Bühner; WUNT 457), Tübingen 2021, 1–14.
  • Präexistenter Sohn und Messias Israels. Zu einer christologischen Denkstruktur bei Paulus, in: Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum (hg. von J. Frey, F. Kunath, J. Schröter, unter Mitwirkung von J. Bühner; WUNT 457), Tübingen 2021, 107–127.
  • Introduction (gemeinsam mit Markus Witte und Verena Lepper), in: Torah, Temple, Land. Constructions of Judaism in Antiquity (hg. von M. Witte, J. Schröter, V. Lepper; TSAJ 184), Tübingen 2021, 1–7.
  • Theologische Enzyklopädie in neutestamentlicher Perspektive, in: C: Albrecht/P. Gemeinhardt (Hg.), Themen und Probleme theologischer Enzyklopädie. Perspektiven von innen und von außen, Tübingen 2021, 63–79.
  • Introduction (gemeinsam mit Benjamin A. Edsall und Joseph Verheyden), in: Jews and Christians – Parting Ways in the First Two Centuries CE? Reflections on the Gains and Losses of a Model (hg. von J. Schröter, Benjamin A. Edsall und Joseph Verheyden; BZNW 253), Berlin/Boston 2021, 1–10.
  • Was Paul a Jew Within Judaism? The Apostle to the Gentiles and His Communities in Their Historical Context, in: Jews and Christians – Parting Ways in the First Two Centuries CE? Reflections on the Gains and Losses of a Model (hg. von J. Schröter, Benjamin A. Edsall und Joseph Verheyden; BZNW 253), Berlin/Boston 2021, 89–119.
  • How Close Were Jesus and the Pharisees?, in: J. Sievers/A.-J. Levine (Hg.), The Pharisees, Grand Rapids, MA/Cambridge, UK, 2021, 207–226.

 

2022

  • Introduction (gemeinsam mit J. Verheyden und D.C. Sim), in: The Composition, Theology, and Early Reception of Matthew’s Gospel (gemeinsam mit Joseph Verheyden und David C. Sim; WUNT 477), Tübingen 2022, 1–5.
  • Matthew Between Mark and the Pharisees, in: The Composition, Theology, and Early Reception of Matthew’s Gospel (hg. von J. Verheyden, J. Schröter und David C. Sim; WUNT 477), Tübingen 2022, 127–147.
  • The Biblical Canons after Qumran and Nag Hammadi: Some Preliminary Observations, in: The Dead Sea Scrolls and the Nag Hammadi Codices(NHMS 103; ed. D. Burns and M. Goff), Leiden 2022, 152–173.
  • Remarks on Tucker S. Ferda, Jesus, the Gospels and the Galilean Crisis, JSHJ 20 (2022), 110–116.
  • Evangelientraditionen in der Offenbarung des Petrus, in: The Gospels and their Receptions. Festschrift for Joseph Verheyden (ed. by H.J. de Jonge, C.M. Tuckett and J.S. Kloppenborg; BETL), Leuven 2022, 453–477.

 

2023

  • Art. Nest, II. New Testament, EBR 21 (2023), 162–163.
  • Art. New Testament, I. New Testament and Christianity, EBR 21 (2023), 324–327.
  • Der Jude Paulus und das Evangelium von Jesus Christus, in: W. Kraus u.a. (Hg.), Das Neue Testament Jüdisch Erklärt in der Diskussion, Stuttgart 2023, 236–242.
  • Rom in der Apostelgeschichte, in: J. Frey/J. Schröter/M. Wallraff (Hg.), Paulusmemoria und Paulusexegese. Römische Begegnungen (Rom und der Protestantismus 5), Tübingen 2023, 97–127.
  • Das Politische des Paulus. Zu Jacob Taubes’ Paulusinterpretation, in: War Jacob Taubes ein Scharlatan?, Zeitschrift für Ideengeschichte 17/2 (2023), 110–111.
  • Israel’s Scriptures in Romans, in: M. Henze/D. Lincicum (Hg.), Israel’s Scriptures in Early Christian Writings. The Use of the Old Testament in the New, Grand Rapids 2023, 337–362.
  • „Der Messias nach dem Fleisch“ und „der Retter vom Zion“. Die Rolle des Messias und die Erlösung „ganz Israels“ nach dem Römerbrief des Paulus und ihre Bedeutung für den jüdisch-christlichen Dialog, KuI 38 (2023), 4–23.
  • War Jesus ein Rabbi und Pharisäer? Von Jesus und den Pharisäern zum rabbinischen Judentum, in: Rabbinisches Judentum und frühes Christentum (WUB 3/2023), 20–24.
  • Bible/Canon, in: Encyclopedia of Jewish-Christian Relations (2023; online-Publikation)
  • Introduction (gemeinsam mit Ole Jakob Filtvedt), in: Know Yourself. Echoes and Interpretations of the Delphic Maxim in Ancient Judaism, Christianity, and Philosophy (ed. by O.J. Filtvedt and J. Schröter; BZNW 260), Berlin/Boston 2023, 3–19.

 

2024

  • Einleitung (gemeinsam mit J. Sievers und A.-J. Levine), in: J. Sievers, A.-J. Levine, J. Schröter (Hg.), Die Pharisäer. Geschichte und Bedeutung, Freiburg i.Br. 2024, 14–26.
  • Jesus und die Pharisäer: Was wissen wir über ihre gegenseitigen Beziehungen?, in: J. Sievers, A.-J. Levine, J. Schröter (Hg.), Die Pharisäer. Geschichte und Bedeutung, Freiburg i.Br. 2024, 245–272.