Humboldt-Universität zu Berlin - Forschungsbereich Religion und Politik

Berliner Reden zur Religionspolitik

 

Program on Religion and Politics

 

Program on Religion, Politics and Economics

mit freundlicher Unterstützung der



Beschreibung der Berliner Reden zur Religionspolitik
Die nächsten Berliner Reden zur Religionspolitik
Die bisherigen Berliner Reden zur Religionspolitik
Religionspolitisches Atelier
 
Die Veröffentlichung der Berliner Reden zur Religionspolitik wurde ermöglicht durch die Unterstützung der haniellogo.
  

Kurzbeschreibung der Berliner Reden zur Religionspolitik

Die Organisation der fortlaufenden Vorlesungsreihe „Berliner Reden zur Religionspolitik“ an der Humboldt-Universität wurde etabliert und macht das Programm einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Die Anliegen des Programms werden auf diese Weise weit über eine Diskussion im universitären und wissenschaftlichen Umfeld hinausgehoben. Die durch die Hanresolveuid/a25affdf36af47bb804d72ef786d7335iel Stiftung geförderten Berliner Reden zur Religionspolitik haben bereits ein großes lokales und überregionales Echo gefunden. Seit Herbst 2008 werden die Berliner Reden zur Religionspolitik mit großem Erfolg im Berlin University Press Verlag veröffentlicht. Die Berliner Reden zur Religionspolitik haben im Jahre 2008 eine kleine Schwester bekommen: das religionspolitische Atelier. Dieses neue Format will eine Lücke zwischen universitärem Seminar und öffentlichem Vortrag schließen. Während die Berliner Reden einem interessierten Publikum meist bereits bekannte, Deutsch sprechende Persönlichkeiten vorstellen möchte, soll das religionspolitische Atelier auch weniger prominenten, gleichwohl aber außerordentlich profilierten Wissenschaftlern die Gelegenheit geben, ihre religionspolitischen Thesen vorzustellen und sich dem akademischen Gespräch zu stellen. Die Sprache des religionspolitischen Ateliers passt sich der der Protagonisten an.Jährlich veranstaltet das Program on Religion, Politics, and Economics jeweils zwei bis drei Berliner Reden zur Religionspolitik und Religionspolitische Ateliers an der Humboldt-Universität.

 


Die nächsten Berliner Reden zur Religionspolitik    

 

04.06.2015

Berliner Rede zur Religionspolitik mit Charles Taylor

Die Berliner Rede zur Religionspolitik mit Charles Taylor zum Thema Secularism and Cultural Diversity wird am 04.06.2015 um 19Uhr s.t. im Kinosaal der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 9 stattfinden.

 

Zum Einladungsplakat zur Berliner Rede zur Religionspolitik mit Charles Taylor gelangen Sie hier.

 

27.05.2015

Berliner Rede zur Religionspolitik mit Heiko Maas

Die Berliner Rede zur Religionspolitik mit Heiko Maas zum Thema Oh Gott! Die multireligiöse Gesellschaft und der Verfassungsstaat findet am 27.05.2015 um 19 Uhr s.t. im Hörsaal 213 der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 9, Altes Palais statt

 

Zum Einladungsplakat zur Berliner Rede mit Heiko Maas gelangen Sie hier.


11. Juni 2013

Berliner Rede zur Religionspolitik mit Dr. Guido Westerwelle, MdB

Die 16. Berliner Rede zur Religionspolitik findet am 11. Juni 2013 um 18:00 Uhr s.t. im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin (Unter den Linden 6) statt. Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Auswärtigen, wird über "Religions- und Glaubensfreiheit in außenpolitischer Perspektive" reden. Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie herzlich einladen.

Zum Einladungsplakat für die 16. Berliner Rede zur Religionspolitik gelangen Sie hier.

 

 

Pressestimmen zum Auftritt von Martin Walser an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Am 24.04.12 trat der Schriftsteller Martin Walser im Rahmen der Berliner Reden zur Religionspolitik in der Humboldt-Universität auf. Natürlich fand dieser Auftritt auch einige Beachtung in den Medien. Die wichtigsten Beiträge sollen hier zusammengetragen werden; für alle, die den Abend verpasst haben oder ihn noch einmal Revue passieren lassen wollen:
Für 3Sat verfasste Stefan Gagstetter unter dem Titel "Suche nach Rechtfertigung" eine kluge und einfühlsame Reflexion der Veranstaltung. Zudem fließen Auschnitte aus einem Interview, das im Anschluss an die Rede geführt wurde in den Beitrag mit ein. Zu dem Artikel "Suche nach Rechtfertigung" gelangen Sie hier.

In der Sendung "Kultur heute" im Deutschlandfunk war die Rede von Martin Walser eines der behandelten Themen. Die gesamte Sendung ist empfehlenswert, der Beitrag zu Martin Walser beginnt aber ab Minute 11:49. Zur Sendung "Kultur heute" vom 25.04.12 gelangen Sie hier.

Mathias Puddig konstatiert für Die-Mark-Online: "Walser will nicht mehr recht haben". Dieser kurze Beitrag fasst die wichtigsten Schlaglichter des Abends zusammen und wundert sich lediglich über die praktisch ausgebliebene Kritik an Walsers Äußerungen. Zum Artikel "Walser will nicht mehr recht haben" gelangen Sie hier.

In seinem Artikel für den Tagesspiegel ist Gerrit Bartels über die reichlich gefallenen dialektischen Sätze Walsers erfreut. Anhand einiger der eindrücklichsten Sätze zeichnet der Artikel den Verlauf des Abends nach. Zum Artikel "Vergangenheit ist mein Element" gelangen Sie hier.

Wenngleich dem in der u.a. in der Frankfurter Rundschau erschienem Artikel die im Vorfeld geäußerte Kritik des RefRat der HU nicht differenziert genug ist, so ist doch auch hier deutliche Kritik an Martin Walser und auch an der von Rolf Schieder gehaltenen Laudatio zu hören. Zu dem Artikel "Ein minderer Zustand des Bewusstseins" gelangen Sie hier.

 

 


 Bisher gehaltene Berliner Reden zur Religionspolitik

 

15. Rede zur Religionspolitik

 Martin Walser

"Über Rechtfertigung. Eine Versuchung"

Weitere Informationen zur 15. Rede zur Religionspolitik

 

 

14. Rede zur Religionspolitik


Matthias Matussek (Autor "Das katholische Abenteuer – eine Provokation"):

"Der Gott der Talkshows – Religion und öffentliches Gerede"

Weitere Informationen zur 14. Rede zur Religionspolitik

 

 

13. Rede zur Religionspolitik:


Harvey Cox (Harvard University):
Religion and Politics in the Secular City
Weitere Informationen zur 13. Rede zur Religionspolitik


 

12. Rede zur Religionspolitik:
 

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber (ehemaliger Bischof der EKBO und EKD-Ratsvorsitzender) und
Prof Dr. Bernhard Schlink (emeritierter Professor der Humboldt-Universität zu Berlin und Romanautor):
Präimplantationsdiagnostik – eine ethische und rechtliche Herausforderung
Weitere Informationen zur 12. Rede zur Religionspolitik


 

11. Rede zur Religionspolitik:

 

Ulrich Wickert (ehemaliger Tagesthemen-Moderator):

Gemeinwohl und mein Wohl

Weitere Informationen zur 11. Rede zur Religionspolitik


 

10. Rede zur Religionspolitik:

 

Patrick Bahners (FAZ):

Fanatismus der Aufklärung. Zur Kritik der Islamkritik

Weitere Informationen zur 10. Rede zur Religionspolitik

 

 

9. Rede zur Religionspolitik:

 

Prof. Dr. Dr. h. c. Paul Kirchhof (Bundesverfassungsrichter a.D):

Die Religion als ein Entstehungs- und Geltungsgrund der Verfassung

Weitere Informationen zur 9. Rede zur Religionspolitik

Pressestimmen zur Rede:

Artikel in der Welt
Artikel im Tagesspiegel

   

8. Rede zur Religionspolitik:

 

Prof. Marcia Pally, Ph. D. (New York University):

Der unsichtbare Einfluss des Evangelikalismus auf die US-amerikanische Außenpolitik

Weitere Informationen zur 8. Rede zur Religionspolitik


   

7. Rede zur Religionspolitik:

 

Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio (Verfassungsrichter):

Gewissen, Glaube, Religion: Wandelt sich die Religionsfreiheit ?

Mehr Informationen zur 7. Rede zur Religionspolitik


 

6. Berliner Rede zur Religionspolitik

 

Dirk J. Smith (Stellenbosch University):

Religion und Politik in Südafrika – gestern und heute

Mehr Informationen zur 6. Rede zur Religionspolitik

   

 

5. Berliner Rede zur Religionspolitik:

 

Brigitte Zypries (Bundesjustizministerin):

Religion und Recht

Pressestimmen zur 5. Berliner Rede zur Religionspolitik:

  • Die Zeit: Die Religionsfreiheit geht zu weit…
  • TAZ: Ein Symbol der Ausgrenzung – Die Justizministerin will die Religionsfreiheit einschränken (zum Artikel).
  • Rheinischer Merkur: Recht ist nicht alles – Ministerin Zypries will das Grundgesetz ändern. Sie hat sich verrannt.
  • Evangelische Nachrichten Agentur idea: Bundesjustizministerin für Schranken bei der Religionsfreiheit.
  • Evangelischer Pressedienst (epd): Bundesjustizministerin Zypries fordert Präzisierung der Religionsfreiheit im Grundgesetz (zum Artikel)

   

4. Berliner Rede zur Religionspolitik:

 

Prof. Dr. José Casanova:

Islam, Katholizismus und Moderne

Aktuelle Pressestimmen zur 4. Berliner Rede zur Religionspolitik-
Die Süddeutsche Zeitung (6.6.06/Nr.128):
Nach alter katholischer Schule.
Islamische Gruppen suchen ihren Platz auf der Weltbühne in ähnlicher Weise wie einst manche Christen im 19. Jahrhundert. Von José Casanova.

Zum Manuskript des Artikels

Weitere Informationen zur 4. Rede zur Religionspolitik

 

 

3. Berliner Rede zur Religionspolitik:

 

Prof. Dr. Herfried Münkler und Prof. Dr. Bernhard Schlink (Humboldt-Universität zu Berlin):

Opfer sein oder Opfer bringen? Eine Disputation.

Weitere Informationen zur 3. Rede zur Religionspolitik




2. Berliner Rede zur Religionspolitik:

 

Prof. Dr. Paul Nolte (Freie Universität Berlin):

Vom Störfall zur neuen Ressource. Brauchen wir einen religionsfreundlichen Staat?

Weitere Informationen zur 2. Rede zur Religionspolitik



 

1. Berliner Rede zur Religionspolitik:

 

Dr. Wolfgang Schäuble, MdB:

Religion als Herausforderung für die Politik

Weitere Informationen zur 1. Rede zur Religionspolitik

    


   

Religionspolitisches Atelier

Die Berliner Reden zur Religionspolitik haben eine kleine Schwester bekommen: das religionspolitische Atelier. Dieses neue Format will eine Lücke zwischen universitärem Seminar und öffentlichem Vortrag schließen. Während die Berliner Reden einem interessierten Publikum meist bereits bekannte, Deutsch sprechende Persönlichkeiten vorstellen möchte, soll das religionspolitische Atelier auch weniger prominenten, gleichwohl aber außerordentlich profilierten Wissenschaftlern die Gelegenheit geben, ihre religionspolitischen Thesen vorzustellen und sich dem akademischen Gespräch zu stellen. Die Sprache des religionspolitischen Ateliers passt sich der der Protagonisten an.

 
12. Religionspolitisches Atelier
16. April 2013

Über ihr Buch "Gott braucht dich nicht. Eine Bekehrung." sprach Esther Maria Magnis.
Weitere Informationen

 

11. Religionspolitisches Atelier
29. Januar 2013

Zum Thema "Pussy Riots Punk-Gebet unter der Lupe. Religion, Recht und Politik in Russland" sprach PD Dr. Dr. Joachim Willems.
Weitere Informationen

 

10. Religionspolitisches Atelier
04. Dezember 2012

Zum Thema "Sufism and how it faces religious extremism" sprach Sahibzada Asim Maharvi Chishti. 

 

9. Religionspolitisches Atelier
13. März 2012

Zum Thema "Es ist ein Weinen in der Welt" - Die Johannesspassion mit neuem Arien-Libretto im Berliner Dom sprachen Shulamit Bruckstein Çoruh, Sidney Corbett und Tobias Brommann.
Weitere Informationen

 

8. Religionspolitisches Atelier
19. Januar 2012

Zum Thema Gibt es einen gerechten Krieg? sprachen Herfried Müller und Heinz-Günther Stobbe.
Weitere Informationen

 

7. Religionspolitisches Atelier
27. Juni 2011

Zum Thema Vorhölle Europa? sprach Luc Boltanski.
Weitere Informationen
Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auf die jüngst in der BUP erschiene Publikation zum Thema.

 

6. Religionspolitisches Atelier
20. Januar 2011

Zum Thema When Germans become Muslim and Muslims become German: Making of moral, religious, and ethnic communities in contemporary Germany sprach Esra Özyürek.
Weitere Informationen



5. Religionspolitisches Atelier
27. Oktober 2009

Zum Thema Sind Religionen gefährlich? Gefährlich für die Demokratie? Gefährlich für die künftige US-amerikanische Politik?
sprachen Prof. Schieder und Prof. Marcia Pally, Ph. D. (New York University)

Weitere Informationen

 

 

4. Religionspolitisches Atelier
26. Mai 2009

Zum Thema Religionskontroversen in Frankreich sprach Sylvie Toscer-Angot (Université Paris 12).

Weitere Informationen


 

3. Religionspolitisches Atelier
4. Februar 2009

Zum Thema Fundamentalismus – ein brauchbarer Begriff? diskutierten Klaus Tanner und Karsten Fischer.

Weitere Informationen

 

 

2. Religionspolitisches Atelier
27. Oktober 2008

Zum Thema Sind Religionen gefährlich? Gefährlich für die Demokratie? Gefährlich für die künftige US-amerikanische Politik?
sprachen Marcia Pally und Rolf Schieder.

Weitere Informationen

 

 

1. Religionspolitisches Atelier
25. April 2008

Zum Thema Religion and Political Violence: Is it Possible to Demonstrate a Causal Link? Prof. Stephen Holmes, Ph. D. (New York University) 

Weitere Informationen

 

nach oben