
Dipl. Theol. Geeske Brinkmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (z.Zt. in Elternzeit)

E-Mail geeske.dehling.1@hu-berlin.de
Telefon (030) 2093-91754
Burgstr. 26, Raum 310
Seit Februar 2016 Mitglied des Schleiermacher Promotionsprogramms.
Seit Mai 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literatur-, Religions- und Zeitgeschichte des Urchristentums (Prof. Dr. C. Breytenbach)
März 2015 Erstes Theologisches Examen in der Evangelischen Kirche von Westfalen
März 2011 Bachelor of Science in Mathematik, Georg-August-Universität Göttingen
2007–2015 Studium der Mathematik und ev. Theologie in Amsterdam, Göttingen, Lausanne und Berlin
2006–2007 Freiwilligendienst in der Arche, Brüssel
2006 Abitur am Gymnasium am Ostring (Bochum)
Geboren 1988 in Groningen (Niederlande)
Verheiratet mit Philip Brinkmann
- "'Contested bodies of Christ-believers' – Paul’s use of metaphors for illegitimate passion and self-restraint in the arguments of 1-2 Corinthians" im Rahmen des TOPOI Workshops Figuration as a Line of Argument, 02. Juni 2018 in Berlin.
- "Paulus als urchristlicher Querdenker" bei der Summerschool Querdenken des Ev. Studienwerk Villigst, 08. August 2017 in Wittenberg.
- "Bodily Striving in Pauline Paraenesis" im Rahmen der ISBL, 07.-11. August 2017 in Berlin [Gemeinsames Panel mit Chr. Jacobi und P. Schmidtkunz].
- "Is a good life healthy?" im Rahmen der CRASIS Masterclass, 02. März 2017 in Groningen, Niederlande.
Aktuell arbeite ich an meiner Dissertation zum Thema "Παθήματα in der urchristlichen Briefliteratur (ausgehend von Paulus)".
Erstbetreuer: Prof. Dr. Cilliers Breytenbach,
Zweitbetreuer: Prof. Dr. Philip van der Eijk.
In den vergangenen Semestern habe ich das Studieneingangsprojekt Wozu eigentlich Kirche? (WiSe 2016/17), das PS Neues Testament (SoSe 2016, SoSe 2017, SoSe 2018, SoSe 2019) sowie Griechisch Lektüreübungen "Ich bin ein Narr geworden" (WiSe 2015/16), "Der Mensch im Römerbrief" (WiSe 2017/18), "Paulus und die Stoa" (WiSe 2018/19) durchgeführt.
Ferner habe ich im WiSe 2015/16 und SoSe 2016 gemeinsam mit Jan Kingreen ein interdisziplinäres Doktorandenkolloquium für Promovierende an der Theologischen Fakultät angeboten.