Humboldt-Universität zu Berlin - Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie

Hanna Miethner

Hanna Miethner
Foto: privat

 

Allgemeine Adress- und Kontaktdaten

Büro: Raum 410, Burgstraße 26, 10178 Berlin

Anschrift: Humboldt–Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Telefon: (030) 2093-91734

Email: hanna.miethner@hu-berlin.de

 

Sprechzeiten

Sprechzeiten nach Vereinbarung

 

Wissenschaftlicher Lebenslauf

  • April 2020 bis Oktober 2023: Assoziierte am Graduiertenkolleg "Literatur- und Wissensgeschichte Kleiner Formen"
  • seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Praktische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und am Institut zur Erforschung moderner Religionskulturen
  • 2013–2019: Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst, Grundförderung
  • Februar 2019: Erstes Kirchliches Examen
  • 2013–2019: Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg, New Haven (USA), Berlin und Bochum; studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Michael Bergunder (Heidelberg) und Prof. Dr. Isolde Karle (Bochum)
  • 2011–2013: Studium der Geschichte und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2010–2011: Freiwilliges Soziales Jahr in Semarang, Indonesien
  • 2010: Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium an der Schweizer Allee, Dortmund
  • 1990 in Schwerte (NRW) geboren

 

Forschungsinteressen

  • Homiletik in Geschichte und Gegenwart
  • Literatur und Religion
Promotionsprojekt
"Die populäre Predigt. Homiletik im Popularitätsdiskurs um 1800" (Arbeitstitel)

In der Homiletik um 1800 stellt sich mit steigender Frequenz die Frage, wie dem ‚Volk‘ zu predigen sei. Ansätze zu ihrer Beantwortung firmieren unter dem Begriff der Popularität. Konkret steht hinter dem Konzept der Anspruch, das Wissen der Aufklärung gemeinverständlich zu vermitteln und breit zu streuen. Entsprechende Rollen werden einerseits professionalisiert (Pfarrerstand), andererseits konstruiert (Landmann). Die Predigt steht damit in Zusammenhang mit anderen (Klein-)Formen der Wissensvermittlung und -popularisierung ähnlicher Zielrichtung: In der Pädagogik, der beginnenden Volkskunde wie der Gebrauchs- und Unterhaltungsliteratur um 1800 kommt ‚das Volk‘ in den Blick und Einfachheit wird zum Formkriterium. Dass ‚Popularität‘ und ‚Volk‘ begriffsgeschichtlich nicht konstant sind, ist die Ausgangsthese dieser Arbeit; die Predigt in Zusammenschau mit anderen populären Formen der Wissensvermittlung zu bringen, eine ihrer Aufgaben.

 

Veröffentlichungen

  • Januar 2024: Herausgeberin zusammen mit Ruth Conrad, Roland Hardenberg und Max Stille: Ritual and Social Dynamics in Christian and Islamic Preaching, London (Bloomsbury)
  • Oktober 2019: Rezension: Wolfgang Braungart / Joachim Jacob /Jan-Hein Tück (Hg.), Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebiets (Studien zu Literatur und Religion, Bd. 1), Berlin 2019, in: Pastoraltheologie 108. Jg., S. 527–529, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht)

 

Zurückliegende Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2019 bis WiSe 2022/23 jedes Semester: Grundlagen der Homiletik in Theorie und Praxis
  • SoSe 2023: Frauen schreiben: Literatur und Religion aus weiblicher Feder
  • SoSe 2022: Schleiermacher redet: Lektüre von "Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern"
  • WiSe 2021/22: Studieneingangsprojekt: Gespräche über Gott und die Welt
  • SoSe 2021: Proseminar Populärkultur und Religion: Einführung in die Praktische Theologie
  • WiSe 2020/2021: Einsam oder gemeinsam? Religion zwischen Individualität und Sozialität. Übung auch zur Vorbereitung auf die Praktika
  • SoSe 2020: Wer ist das "Volk" der Volkskirche? Übung auch zur Vorbereitung auf das Gemeindepraktikum
  • WiSe 2019/2020: Proseminar Ästhetik und Religion – Einführung in die Praktische Theologie
  • SoSe 2019: Der spiritual turn in Seelsorge und Psychotherapie

 

Tagungen und Konferenzen

  • Juni 2023: Vortrag "Pop as strategy: How Late Enlightenment attempted to popularize knowledge through preaching" bei der Konferenz Rhetoric in Society, Tübingen
  • Mai 2023: Organisation der interdisziplinären Tagung "’Wahre allgemeine Schule der Menschheit’ oder ‚Auslegung des Kirchenglaubens‘? Die Predigt der deutschsprachigen Aufklärung" (Halle a. d. S.) mit Prof. Dr. Daniel Weidner (Komparatistik)
  • März 2023: Vortrag "Pop-Prediger und Volkslehrer. Wie protestantische Pfarrer um 1800 populär predigen" auf Tagung "Priester – Volkslehrer – Zeremonienmeister", Mainz
  • Juli 2022: Leben erzählen – Ein theologisches Gespräch mit dem Roman "Die Unschärfe der Welt" (Iris Wolff), Salon Schleiermacher, Berlin
  • Oktober 2021: „Populäre Rhetorik in der Predigt? Homiletik um 1800“ auf Workshop Rhetorik und Transzendenz, Halle a. d. S.
  • November 2020: Organisation von "Theologien der Stadt: Berlin als Ort und Kontext des persönlichen Glaubens. Muslimische und christliche Perspektiven,TheoLab 12", Evangelische Akademie Berlin (online)
  • September 2018: "‘Es spricht Frau Oberkirchenrätin Elisabeth Schwarzhaupt‘ - O-Töne der Evangelischen Akademie Bochum aus den 50er Jahren" vor der Evangelischen Akademie Bochum

 

Auszeichnungen

  • Sommersemester 2020: Lehrpreis der Theologischen Fakultät (Übung Einsam oder gemeinsam. Religion zwischen Sozialität und Individualität)
  • Sommersemester 2019: Lehrpreis der Theologischen Fakultät (Homiletisch-Liturgisches Proseminar)

 

Mitgliedschaften und Funktionen