Humboldt-Universität zu Berlin - Titularprofessur für Systematische Theologie und Religionsphilosophie sowie Inhaber einer Heisenberg-Stelle

DFG-Netzwerk. RELIGION AND THE EMOTIONS

 

 

Religion and the Emotions

 

Emotions matter – denn ohne sie wäre gar nichts von Belang. Doch nach einer für die Emotionsforschung überaus fruchtbaren Phase insbesondere in der Philosophie und in Teilen der systematischen Theologie hat das Interesse am Gegenstand spürbar nachgelassen. Das Netzwerk nimmt diese Fäden auf, indem es erstmals in dieser Zusammenstellung einen dafür geeigneten institutionellen Rahmen bietet. Die grundlegende Frage lautet: Welche Rolle spielen Emotionen im Rahmen einer analytischen Philosophie und Theologie der Existenz im Hinblick auf Fragen des Selbstverständnisses, der Erschlossenheit von Welt und Subjekt sowie des Engagements als Ausdruck personaler Identität? Diese Problemstellung fächert sich in fünf miteinander gekoppelte Teilbereiche auf. 1: Wie steht es um die Möglichkeit genereller Emotionstheorien am Leitfaden einer kritisch-korrigierenden Debatte zum emotionstheoretischen Kognitivismus? 2: (Wie) ist es möglich, genuin ‚religiöse‘ Emotionen zu bestimmen? 3: Wie verhalten sich die alltägliche Lebenswelt und die Glaubenspraxis zur Frage der (Nicht-)Rationalität von Emotionen? 4: Welche konkrete Rolle spielen (religiöse) Emotionen bei der Erschließung von Selbst und Welt – und wie verschließen sie ggf. diesen ‚Zugang‘? 5: Welchen Beitrag leisten Emotionen in motivationaler Hinsicht, sowohl als Implikat der eigenen Identität (im Glauben), als auch im Blick auf das moralische und politische Engagement? Die mit (1) bis (5) skizzierten Konstellationen bieten keine separaten Einzelfragen, sondern falten ein spannungsreiches, aber konsistentes Forschungsfeld auf, das zugleich auf andere Gebiete gewinnbringend einwirken kann.

 

Das von der DFG finanzierte Netzwerk nimmt im Februar 2022 seine Arbeit auf, besteht aus 20 Theolog:innen und Philosoph:innen und trifft sich in regelmässigen Abständen in Berlin und Oxford.

 

Weitere Informationen >>> externe homepage

 

Mitglieder des Netzwerkes sind:

 

Prof. Dr. Roderich Barth. Universität Leipzig. Theologischen Fakultät. Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Dogmatik.

 

Dr. Fabian Bernhardt. Freie Universität Berlin. Institut für Philosophie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 1171 „Affective Societies“.

 

Dr. Claudia Blöser. Goethe Universität Frankfurt a.M. Institut für Philosophie. Akademische Rätin auf Zeit.

 

Prof. Dr. Markus Buntfuß. Theologische Hochschule Augustana in Neuendettelsau. Inhaber des Lehrstuhles für Systematische Theologie.

 

Prof. Dr. Clare Carlisle Tresch. King’s College London. Department of Theology and Religious Studies. Professor of Philosophy.

 

Prof. Dr. Sabine A. Döring. Eberhard Karls Universität Tübingen. Institut für Philosophie. Professorin für Praktische Philosophie (Ethik).

 

Prof. Dr. Roe Fremstedal. Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim. Department of Philosophy and Religious Studies. Full professor of Philosophy.

 

Dr. Jean Moritz Müller. Universität Bonn. Institut für Philosophie. Post Doc.

 

Dr. Ryan T. Mullins. University of Helsinki. Collegium for Advanced Studies. Senior Research Fellow.

 

Prof. Dr. Hartmut von Sass. Humboldt-Universität zu Berlin. Theologische Fakultät. Titularprofessur und Heisenberg-Stelle.

 

Dr. Susanne Schmetkamp. Universität Fribourg. Research Group Leader am Institut für Philosophie. Gefördert durch den SNF: PRIMA Grant.

 

Prof. Dr. Christoph Seibert. Universität Hamburg. Fachbereich Evangelische Theologie. Professor für Systematische Philosophie mit den Schwerpunkten Ethik und Religionsphilosophie.

 

Prof. Dr. Notger Slenczka. Humboldt-Universität zu Berlin. Theologische Fakultät. Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie / Dogmatik.

 

Dr. Ruth Rebecca Tietjen. University of Copenhagen. Center for Subjectivity Research. Postdoc im FWF-Projekt „Antagonistic Political Emotions”.

 

PD Dr. Ingrid Vendrell Ferran. Goethe Universität Frankfurt. Institut für Philosophie. Heisenberg-Stelle.

 

Prof. Dr. Eva Weber-Guskar. Ruhr-Universität Bochum. Institut für Philosophie I. Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen.

 

Prof. Dr. Claudia Welz. Aarhus University. School of Culture and Society, Faculty of Arts. Professor of Ethics and Philosophy of Religion.

 

Prof. Dr. Mark Wynn. University of Oxford. Faculty of Theology and Religion. Nolloth Professor of the Philosophy of the Christian Religion.

 

Dr. Simeon Zahl. University of Cambridge. Faculty of Divinity. University Lecturer in Christian Theology.

 

Prof. Dr. Christopher Zarnow. Evangelische Hochschule Berlin. Professor für Systematische Theologie.

 

and, guests .....