Humboldt-Universität zu Berlin - Theologische Fakultät

Studienleistungen (unbenotet)

Allgemeine Informationen zu den Studienleistungen

Umfang

Die Menge der in den Lehrveranstaltungen bzw. Modulen zu erbrindenden Arbeitsleistungen ist jeweils in der Modulbeschreibung der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt.

In Einzelfällen kann es vorkommen, dass Dozierende darüber hinaus noch weitere Arbeitsleistungen erwarten, z.B. um die Lehrveranstaltungsinhalte passend zu vertiefen. Formell sind diese Zusatzleistungen für das MRC-Studium nicht notwendig.

Sollten dennoch weitere Veranstaltungsbeiträge von Dozierenden gefordert werden, liegt es im Ermessen der Studierenden, ob diese mit verrichtet werden, um einen höheren Lernerfolg zu erzielen, oder ob im Gespräch mit dem/der Dozierenden freundlich auf die MRC-Studienordnung hingewiesen wird. Sollte dennoch mehr gefordert werden, als laut Studienordnung zu erbringen ist, kann die Studienfachberatung kontaktiert wenden. Hier wird diesbezüglich gerne weitergeholfen.

Achtung: Zusätzliche Arbeitsleistungen in geringerem Umfang (z.B. weitere kleinere schriftliche Arbeiten, kurze Impulsreferate, etc.) können von Dozierenden im Rahmen der "Vor- und Nachbereitung" gefordert werden, die in den Modulbeschreibungen obligatorisch für das absolvieren von Lehrveranstaltungen ist.

Bescheinigung

Für jedes Modul ist genau ein Lehrveranstaltungsnachweis vollständig auszufüllen. Dabei ist darauf zu achten, dass nur diejenigen Arbeitsleistungen/Studienleistungen zu erbringen und aufzuführen sind, die auch in der Studien- und Prüfungsordnung in der jeweiligen Modulbeschreibung angegeben sind.

Hausarbeit, Essays, Referate und kleinere schriftliche Arbeiten sind von den Dozierenden zu bestätigen. Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Lektüre und Literaturstudium werden wahrheitsgemäß eigenständig unterschrieben.

Frist

Die vorgesehenen Studienleistungen müssen spätestens in dem Semester erbracht werden, in dem die Modulabschlussprüfung absolviert wird.

 

Informationen zu den einzelnen Studienleistungen

Hausarbeit

Anbindung an eine Lehrveranstaltung

Die Hausarbeit im Kernmodul kann zu jeder besuchten Lehrveranstaltung des Moduls geschrieben werden. Sollten Sie die Kernmodul-Hausarbeit nicht an der Theologischen Fakultät der HU zu Berlin schreiben, geben Sie bitte Prof. Gräb bescheid, bei wem Sie Ihre Kernmodul-Hausarbeit schreiben (Name, Fakultät, E-Mail).

Ziel der Hausarbeit

Die Hausarbeit hilft Ihnen einen Eindruck zu bekommen, welche Kenntnisse Sie zum Schreiben Ihrer Masterarbeit (oder von wissenschaftlichen Arbeiten) bereits besitzen und welche Ihnen noch fehlen. Sie dient also auch der Vorbereitung auf die Masterarbeit. Sollten Sie noch keine wissenschaftliche Arbeit in einem religions- oder kulturbezogenen Fach geschrieben haben, empfehlen wir Ihnen die Kernmodulsarbeit im 2. Semester zu schreiben (in der vorlesungsfreien Zeit).

Abgabefrist

Spätester Abgabetermin der Hausarbeit ist jeweils der letzte Tag des Semesters, in dem das Kernmodul abgeschlossen wird (im Sommersemester der 30.09., im Wintersemester der 30.03.).

Thesenpapier

Ein Thesenpapier wird in den Vertiefungsmodulen zusätzlich zu einem Referat oder Essay gefordert. Es besteht aus einer DIN A4–Seite, auf der die wichtigsten Inhalte des Essays oder Referats zusammengefasst werden. Dieses Papier dient als Grundlage für die Modulabschlussprüfung des jeweiligen Vertiefungsmoduls.

Exposé

Grundlagen

Das Exposé stellt eine erste Annäherung, einen gliedernden Entwurf zur nachfolgenden Verfassung einer Seminar- oder Abschlussarbeit (z. B. Bachelor- bzw. Masterarbeit) dar. Mit dem Exposé wird das Abfassen einer späteren Arbeit inhaltlich, methodisch und bibliographisch vorbereitet.

Formale Anforderungen

  • Arbeitstitel;
  • Fragestellung bzw. Ziel der Arbeit;
  • Aufbau;
  • Zeitplan;
  • Umfang: 16 000 bis 20 000 ZoL.

Mögliches Vorgehen

  • Erste assoziative Annäherung an das Thema (z. B. Definition von (Titel-)Begriffen, Befragung des derzeitigen Wissensstands, Klärung des eigenen Interesses am Thema);
  • intensive Lektüre einiger Primärtexte (auch Lexika) oder anderer passender Forschungs-literatur mit dem Ziel der Eingrenzung des Themas;
  • Ordnung von Forschungsperspektiven bzw. Fragestellungen, Feststellen des logischen Aufbaus der Arbeit.

Methode: kommentiertes Inhaltsverzeichnis

Als Kommentare sind hier z. B. die in den einzelnen Abschnitten aufgeworfenen Fragen oder sogar erste (Hypo-)Thesen gemeint. Auch die in Frage kommenden Primärzitate, anhand derer Fragen und Thesen diskutiert werden sollen, können aufgeführt werden. Ebenso Platz finden können die theoretischen Konzepte und Forschungsmethodiken, die angewandt werden sollen.

Zu beachten: Das Exposé kann keinesfalls abschließend alle relevanten Quellen, Forschungsfragen oder Untersuchungsgegenstände benennen. Forschung ist ein kontinuierlicher Differenzierungsprozess und muss auch im Laufe der eigentlichen Arbeit noch mehrfach Aktualisierungen erfahren!